Malakofftorte

Zutaten für 8 Portionen
50 | Stk | Biskotten |
---|
Zutaten für die Creme
3 | Bl | Gelatine |
---|---|---|
80 | g | Kristallzucker |
3 | Stk | Eier |
300 | ml | Schlagobers |
1 | Pk | Vanillezucker |
Zutaten zum Tränken
120 | ml | Kaffee (schwarz) |
---|---|---|
1 | Schuss | Milch |
50 | ml | Rum |
Zutaten zum Garnieren
100 | Schb | Schlagobers |
---|---|---|
3 | EL | Mandelblättchen |
1 | EL | Schokoraspeln |
10 | Stk | Biskotten |
Kategorien
Zeit
45 min. Gesamtzeit 45 min. Zubereitungszeit
Zubereitung
- Für die Malakofftorte wird zuerst einen Tortenring mit Backpapier ausgelegt.
- Für die Creme die Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Und das Obers mit einem Mixer in einer Schüssel halb-steif schlagen.
- Dann die Eier mit dem Zucker und Vanillezucker über einem Wasserbad gut verrühren.
- Anschließend die ausgedrückte Gelatine in die Eiermasse einrühren, bis sie sich komplett aufgelöst hat.
- Danach die Eier-Zucker-Masse vom Wasserbad nehmen und den halb-steifen Schlagobers unterheben.
- Nun werden die Biskotten vor dem Einlegen in den Tortenring einzeln, kurz in die Milch-Rum-Kaffee-Mischung getaucht. Wer keinen Alkohol mag kann diesen auch weglassen.
- Den Boden der Tortenform mit Biskotten auslegen, darüber mit Creme bestreichen, dann wieder mit Biskotten auslegen, dann wieder Creme darüber, wieder Biskotten und zum Schluss mit der Creme abschließen.
- Nun die Torte über Nacht kühl stellen.
- Am nächsten Tag den Tortenring und das Backpapier vorsichtig lösen, den Rand mit Schlagobers glatt streichen und die Torte nach Belieben mit Mandelblättchen, Schokostreuseln, Biskotten und Schlagobers verzieren.
Video zum Rezept
Tipps zum Rezept
Die Malakofftorte mit Schlagobers, eine Schokosauce und Mandelblättchen verziert servieren.
Sollte die Creme nicht steif genug werden, Sahnesteif oder Gelatine einrühren.
Als Verzierung können einige Biskotten in Schokolade getunkt werden.
Anstelle von Rum, kann auch Orangen- oder Mandellikör verwendet werden.
User Kommentare
Schmeckt auch sehr gut mit Orangenlikör oder Mandellikör (100 ml) und dafür den Rum weglassen .
Auf Kommentar antworten
Gutes Rezept, aber ich würde statt Margarine lieber Butter nehmen
Auf Kommentar antworten
ja hexy, da bin ich ganz bei dir
Auf Kommentar antworten
ich kann mich noch erinnern, dass meine mutter malakofftorte immer nur aus biskotten (in kaffee und rum getunkt) und schlagobers gemacht hat - ohne butter. meist noch dazu mit selbst abgeschöpftem süßen rahm. ist aber schon fast 40 jahre her.
Auf Kommentar antworten
Eine sehr gute Torte, sieht auch auf dem Foto richtig zum Anbeißen aus. Würde zwar auch eher zur Butter greifen, aber sonst ein top Rezept.
Auf Kommentar antworten
Ich habe die Torte probiert und habe eine 26 cm Springform verwendet. Da die Masse viel zu wenig sowie auch die Biskotten. Dafür hatte ich viel Rum und Kaffee übrig, den ich schweren Herzens weggeschüttet habe. Ich würde bei der Masse und den Biskottten ca. 1/3 dazurechnen und dafür die Menge für Kaffee und Rum halbieren.
Auf Kommentar antworten
Ja, für die 26er Springform wird die Torte so flach wie am Bild. Möchte man sie höher haben, muss man eine kleiner Form nehmen zb 25 oder 24er Durchmesser. Da das Rezept von mir stammt, kann ich dir Recht geben, auch bei mir bleibt es übrig ;) hab es nun geändert.
Auf Kommentar antworten
Diese Torte ist wirklich keine Hexerei und nicht sehr aufwendig in der Zubereitung.
Auf Kommentar antworten
Da gebe ich dir durchaus recht!
Auf Kommentar antworten
In der Tat ist die Malakofftorte nicht aufwändig herzustellen. Die Idee statt Rum den viel feienren Oragnenliquör zu verwenden ist sehr gut! Auch ich plädiere an dieser Stelle für Butter statt Margarine. So bekommt die Torte einen viel edleren Touch.
Auf Kommentar antworten
Meine Mutter hat auch immer eine Malkofftorte gemacht, allerdings war die mit einer Schokoladencreme, leider habe ich das Rezept nicht und bin bis jetzt auch nicht fündig geworden. Wegen der positiven Kommentare werde ich dann doch diese einmal probieren.
Auf Kommentar antworten
Also ich kenn auch die mit der Schokoladencreme. Hab das Rezept leider auch nicht mehr, werde mich aber schlau machen.
Auf Kommentar antworten
Oje, hab mir selbst geantwortet. Als
Entschuldigung, ich sitze in der Sonne u d hab das nicht so genau gesehen
Auf Kommentar antworten
Das zweite Bild hat aber fast gar nichts mit einer Malakofftorte zu tun, außer daß außen die Form mit Biskotten ausgelegt wurde und die Schichten innen eher eine dünne Biskuitschicht ist.
Auf Kommentar antworten
ja, da hast du recht - wir haben das Bild entfernt.
Auf Kommentar antworten
Da ich diese Torte immer einen Tag früher fertigstelle, streiche ich sie nicht mit Schlagobers sondern mit Creme ein. Schlagobers reiche dann dazu.
Auf Kommentar antworten
Nach diesem Rezept wird die Torte ja auch einen Tag vorher zubereitet. Der Schlagobers kommt ohnehin erst am nächsten Tag vorm Servieren dazu und ist ja nur der Abschluß.
Auf Kommentar antworten