Marillenknödel mit Topfenteig
Zutaten für 3 Portionen
250 | g | Magertopfen |
---|---|---|
1 | Stk | Ei |
70 | g | Margarine (oder Butter) |
130 | g | Mehl (glatt) |
1 | Prise | Salz |
5 | EL | Staubzucker zum Bestreuen |
Zutaten für die Füllung
6 | Stk | Marillen |
---|---|---|
6 | Stk | Würfelzucker |
Zutaten zum Wälzen
1 | EL | Butter |
---|---|---|
140 | g | Semmelbrösel |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
15 min. Gesamtzeit 10 min. Zubereitungszeit 5 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Für den Topfenteig die Margarine (oder Butter) und das Ei flaumig in einer Schüssel verrühren (=abtreiben). Danach den Topfen, Mehl und Salz hinzugeben und gut durchkneten bis ein Teig entsteht.
- Den Teig in 6 gleich große Stücke aufteilen und mit bemehlten Händen die einzelnen Teigteile zu einer flachen runden Teigscheibe drücken.
- Die Marillen gut waschen, abtrocknen und halbieren - dabei den Kern entfernen. Anstelle des Kernes ein Stück Würfelzucker geben und die beiden Marillenhälften wieder zusammensetzen.
- Nun jeweils die beiden Marillenhälften, mit dem Würfelzucker in der Mitte, auf die runden, flachgedrückten Teigstücke geben und mit dem Teig zu einem Knödel formen - die Marillenstücke sollten komplett vom Teig umhüllt sein.
- In einen Topf Salzwasser zum Kochen bringen, die Marillenknödel ins Wasser geben und schwach siedend für rund 10 - 12 Minuten gar kochen - das merkt man wenn die Knödel an der Wasseroberfläche schwimmen.
- In der Zwischenzeit kann man in einer Pfanne mit einem Esslöffel Butter die Semmelbröseln kurz anrösten.
- Zum Schluss die fertig gekochten Topfenknödel in der Pfanne mit den Semmelbröseln wälzen.
- Vor dem Servieren werden die Marillenknödel mit Staubzucker (oder Zimtzucker) bestreut.
Video zum Rezept
Tipps zum Rezept
Eine Fruchtsauce passt sehr gut zu den Marillenknödeln aus Topfenteig.
Für den Marillenknödel-Teig eher mehr Mehl verwenden, damit die Knödel beim Kochen nicht zerfallen.
Wer es nicht so süß mag, lässt einfach den Zuckerwürfel in den Marillen weg.
Den Würfelzucker in der Marille durch Marzipan ersetzt, gibt noch einmal eine andere Geschmacksnote.
Die Marillenknödel lassen sich gut einfrieren, dafür die Knödel formen und roh in den Gefrierschrank geben. Dann bei Bedarf aus dem Gefrierschrank nehmen und wie gewohnt zubereiten. Die Kochzeit verlängert sich dabei um 5 Minuten.
Marillenknödel kann man auch gut im Dampfgarer zubereiten. Dazu die Knödel bei 100° C ca. 20 Minuten garen.
User Kommentare
Ich mache alle Obstknödeln (Marille, Zwetschken, Erdbeeren usw.) immer mit Topfenteig und ohne Würfelzucker als Kernersatz.
Auf Kommentar antworten
Sehr gutes Rezept, Knödel zerfallen beim Kochen nicht und haben uns sehr gut geschmeckt. Zucker gebe ich nicht hinein, aber einen tupfer Marzipan.
Auf Kommentar antworten
Besoders genussvoll sind diese MARILLENKNÖDEL MIT Topfen Teig sie eignen sich auch sehr gut als Nachspeise.
Auf Kommentar antworten
Das ist eine hervorragende Idee, diese Marillen zu verarbeiten. Diese Knödel schmecken mir besser als wenn sie mit Zwetschken gefüllt sind.
Auf Kommentar antworten
Unser großer Obstgarten beschenkt uns jedes Jahr reichlich mit den köstlichsten Marillen. Die schönstn werden eingefroren, dann können wir jederzeit Marillenknödel machen.
Auf Kommentar antworten
Ich liebe Marillenknödel. Ich brauch jetzt auch keinen Zucker, außerdem bestreue ich die Marillen auch nicht, da sie eh schon süß sind.
Auf Kommentar antworten
Marllenknödeln aus Topfenteig, die ich im Dampfgarer zubereite, sind immer ein Gedicht. Allerdings bleibt bei mir der Kern drinnen.
Auf Kommentar antworten
Meine Großmutter verwendet zu Marillenknödel immer Sauerrahm als Beilage zum eintunken. Schmeckt irgendwie interessant..
Auf Kommentar antworten
Allein das Bild lässt mir das Wasser im Mund zusammenlaufen. Werde leider warten müssen bis wieder die Früchte frisch erhältlich sind. Mit eingemachten Marillen wird es bestimmt nicht so gut.
Auf Kommentar antworten
Das Rezept ist so wie ich es auch kenne, nur wir lassen den Kern drinnen, einen Zuckerwürfel braucht es wirklich nicht.
Auf Kommentar antworten
Selbstgemacht sind sie ja natürlich immer besser und nicht allzu schwer zu machen. Schmeckt auch der ganzen Familie
Auf Kommentar antworten
Dieser Beitrag wurde vom Administrator gelöscht!
Auf Kommentar antworten
Du kennst keinen Topfen ?
hier die Info dazu: Topfen = Quark (Milchprodukt) Quark, auch Weißkäse, österreichisch und bayrisch Topfen oder süddeutsch/südost- und westösterreichisch Schotten, ist ein Frischkäse.
Im normalfall ißt man die Knödel warm, schmecken aber kalt auch sehr gut.
Auf Kommentar antworten
Marillenknödel nit echten Marillen aus der Wachau. Was besseres gibt es nicht für eine Dessertspeise. Und nachher ein Marillenlikör von Bailloni
Auf Kommentar antworten
Das Rezept ist super und der Teig gelingt einfach immer. Genau so sollen Marillenknödel sein - perfekt
Auf Kommentar antworten
Ich mache die Marillenknödel jetzt nur noch nach diesem Rezept mit Topfen-Teig. Da spare ich mir einige Kohlenhydrate, wenn ich den Würfelzucker noch ersetze.
Auf Kommentar antworten
Die Knödel schmecken ausgezeichnet nur das Rezept musste ich leider mit 70 g Grieß abändern. Der Tipp mit etwas mehr Mehl hat leider nicht funktioniert. Vielleicht lag es daran das ich einen Lactosefreien Topfen verwendet habe. Die Gesamtkochzeit von ca. 30 Minuten kann ich jedoch nicht bestätigen man sollte schon 45 Min. einplanen.
Ein Tipp von mir: das Rezept für einen normalen Topfenknödelteig nehmen und die Marillen hineingeben wie im Rezept beschrieben.
Auf Kommentar antworten
Ich mache die "Marillenknödel" auch immer mit Topfenteig, da gelingen sie mir immer und schmecken auch sehr gut.
Auf Kommentar antworten
Marillenknödel, oder auch Zwetschkenknödel sind immer gern gesehen, nicht nur bei den Kids. Wie immer schmeckts am besten mit Obst aus dem eigene Garten oder vom heimischen Obstbauer.
Auf Kommentar antworten
Bei mir wird der topfenteig auch immer sehr weich, deshalb gebe ich zum Teig ein paar Semmelbrösel. Das macht ihn fester.
Auf Kommentar antworten
Ich habe noch ein altes Rezept von meiner Mutter, das sehr ähnlich ist, allerdings ohne das Stück Würfelzucker in der Mitte. Dafür nehmen wir bei Bedarf Rohrohrzucker darüber. Danke für das Rezept :-) !
Auf Kommentar antworten
Wieviele Semmelbrösel braucht man den dafür? Die Angabe konnte ich im Rezept leider nicht finden.
Auf Kommentar antworten
danke für den Hinweis, steht nun in der Rezept-Zutatenliste.
Auf Kommentar antworten
Das Stück Würfelzucker muss auf keinen Fall sein - sind mir persönlich sonst zu süß, normalerweise verwendet man e sehr reife Früchte!
Auf Kommentar antworten
Finde Topfenteig für süße Knödel einfach am besten. Ich gebe allerdings etwas Marzipan in die Marille statt dem Würfelzucker
Auf Kommentar antworten
Mache die Obstknödel auch immer mit Topfenteig. Normalerweise immer im Kochtopf, heute aber das erste Mal im Dampfgarer - beides ist zu empfehlen.
Auf Kommentar antworten
Diese Knödel sind der Hammer. Habe schon länger nach dem Rezept gesucht. Besonders gut schmeckt es meinem Mann.
Auf Kommentar antworten
Habe gerade aus dem Garten die ersten Marillen gepflückt. Die waren zwar noch ein wenig sauer aber ich habe damit gleich mal diesen superköstlichen Marillenkuchen gemachte!
Auf Kommentar antworten
Danke für das tolle Rezept aber ich gebe keinen Würfelzucker in die Marille. Muss nicht alles gleich so süß schmecken.
Auf Kommentar antworten