Topfen-Öl-Teig Grundrezept

Der Topfen-Öl-Teig ist eine schnelle und schmackhafte Alternative zum Hefeteig. Ob Pizzaboden oder Obstkuchen, mit diesem schnellen Teig sind diese Leckereien ruckzuck fertig, da der Topfen-Öl-Teig sofort verarbeitet werden kann.

Topfen-Öl-Teig Grundrezept Topfen-Öl-Teig kann für Kuchen, oder auch für Pizza verwendet werden. (Foto by: © Sandor Jackal / fotolia.com)

Eigenschaften des Topfen-Öl-Teiges

Der Topfen-Öl-Teig ist ein beliebter und angenehm milder Teig, der sich sehr vielseitig einsetzen lässt. Nicht nur Rezepte mit Germteig können durch ihn ersetzt werden, auch Mürbeteig-Rezepte eignen sich für den Topfen-Öl-Teig. Denn Mürbeteig braucht eine Kühlphase und ist deutlich kalorienhaltiger.

Alle Blechkuchen, die mit Germteig zubereitet werden, funktionieren auch mit dem schnellen und luftigen Topfen-Öl-Teig.

Von Streuselkuchen über diverse Obstkuchen bis hin zu Apfeltaschen sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt.

Wird der Topfen-Öl-Teig ohne Zucker zubereitet, kann er sehr gut für Pizzen, Gemüsekuchen und Quiche verwendet werden.

Der Teig lässt sich sehr gut verarbeiten und Schnecken, Stutenkerle und Zöpfe lassen sich mit diesem Teig ganz leicht formen.

Simples Grundrezept für Topfen-Öl-Teig

Topfen-Öl-Teig Grundrezept Für das Füllen mit Früchten ist der Topfenteig besonders geeignet. (Foto by: Idennkoch / fotolia.com)

Für ein kleines Backblech reichen die folgenden Zutaten:

  • 150 g trockener Topfen (eventuell vorher ausdrücken)
  • 6 EL Öl (geschmacksneutrales Öl, wie zum Beispiel Sonnenblumenöl)
  • 1 Ei
  • 75 g Zucker
  • 1 Prisen Salz
  • 1/2 Päckchen Backpulver
  • 300 g glattes Mehl
  • Aromen wie Vanille, Zitrone o. ä. nach Geschmack

Und so einfach gelingt ein Topfen-Öl-Teig:

  1. Den Topfen mit Öl, Ei, Zucker und Salz verrühren, bis eine homogene Masse entstanden ist.
  2. Die Hälfte des mit Backpulver gemischten und gesiebten Mehles langsam untermengen.
  3. Den Rest schnell unterkneten, bis Teig glatte und gleichmäßige Beschaffenheit hat.
  4. Ist der Teig etwas zu feucht, können noch 1 bis 2 Esslöffel Mehl untergeknetet werden. Falls er hingegen etwas trocken und rissig erscheint, helfen 1 bis 2 Esslöffel Milch.
  5. Der Teig muss glatt und schön feinporig aussehen und darf nicht an den Händen kleben.
  6. Den Topfen-Öl-Teig am besten schnell weiterverarbeiten, damit die Triebkraft des Backpulvers erhalten bleibt.
  7. Das Gebäck je nach Rezept bei ca. 160 bis 180 Grad Umluft backen. Die Backdauer richtet sich natürlich nach der Dicke (ca. 20-25 Minuten) der Gebäckstücke.

Das fertige Gebäck schmeckt frisch am besten, kann aber auch für höchstens sechs Monate eingefroren werden. Wird die salzige Variante gebacken, kann die Salzmenge verdoppelt werden.

Tipps und Tricks für den Topfen-Öl-Teig

Topfen-Öl-Teig Grundrezept Eine gute und schnelle Alternative zum Germteig ist der recht einfach zu machende Topfen-Öl-Teig. (Foto by: Subbotina / Depositphotos)

  • Für den Teig sollte man ein geschmacksneutrales Öl verwenden – wie zum Beispiel Sonnenblumenöl, Maiskeimöl oder Sojaöl.
  • Wenn der Teig ein wenig zu fest ist, kann man noch ein wenig Milch hinzufügen.
  • Ist der Teig zu klebrig, gibt man noch etwas Mehl hinzu.
  • Den Teig sollte man gut, aber nicht zu lange kneten, denn sonst wird er zäh.
  • Nach dem Backen sollte man das Gebäck sofort, zum Auskühlen, aus der Form lösen.
  • Gebäck aus Topfen-Öl-Teig schmecken frisch am besten, sie können aber auch eingefroren werden.

Topfen-Öl-Teig ist ein echter Alleskönner

Viele Menschen vertragen keinen Hefeteig oder scheuen die Herstellung. Mit Topfen-Öl-Teig ist eine wunderbare Alternative gefunden.

Wer Kalorien sparen möchte, kann so manchen Mürbteig ebenfalls durch Topfen-Öl-Teig ersetzen.

Zwiebelkuchen, Stockbrot, Zwetschgendatschi, Nussschnecken oder auch Vollkorn-Semmeln lassen sich mit diesem Teig zubereiten. Auch ein Marillen-Strudel schmeckt mit Topfen-Öl-Teig vorzüglich.

Ein sehr variabler Anfänger-Teig, der Lust aufs Backen macht, da die Ergebnisse sich sehen lassen können.


Bewertung: Ø 3,9 (284 Stimmen)

PASSENDE REZEPTE

Schneller Topfenkuchen

SCHNELLER TOPFENKUCHEN

Dieser köstliche Topfenkuchen ist wie der Name schon sagt, schnell zubereitet. Diesem Rezept für Schneller Topfenkuchen kann niemand widerstehen.

Marillenknödel mit Topfenteig

MARILLENKNÖDEL MIT TOPFENTEIG

Eine süße Köstlichkeit ist dieses Rezept für Marillenknödel mit Topfenteig. Mit dem Brösel-Zucker-Gemisch serviert ein Hochgenuss.

Einfacher Topfenteig

EINFACHER TOPFENTEIG

Ein einfacher Topfenteig braucht keine Übung und kann mit zahlreichen köstlichen Köstlichkeiten kombiniert werden.

Gebackene Topfentorte

GEBACKENE TOPFENTORTE

Ein köstliches Dessert ist eine gebackene Tofpentorte. Dieses Rezept eignet sich hervorragend für eine kleine Kaffeerunde mit Freunden.

Topfenteig-Tascherln mit Schinken-Lauchfülle

TOPFENTEIG-TASCHERLN MIT SCHINKEN-LAUCHFÜLLE

Das Rezept Topfenteig-Tascherln mit Schinken-Lauchfülle ist sowohl Vorspeise aber auch Hauptspeise.

Topfenteig Grundrezept

TOPFENTEIG GRUNDREZEPT

Das Topfenteig Grundrezept kann für köstliche Erdbeer- oder Marillenknödel verwendet werden. Ein tolles, einfaches Teig Rezept.

PASSENDE REZEPTARTEN

User Kommentare

Pesu07

Ich bin auf den Geschmack auf den Topfen-Öl-Teig gekommen. Dieser Teig geht sehr schnell, ist einfach und schmeckt auch sehr gut.

Auf Kommentar antworten

Maarja

Ich nehme Topfen-Ölzeug gerne für Blechkuchen mit Obst. Der Vorteil gegenüber dem Hefeteig ist das der Topfen-Ölteig länger frisch bleibt

Auf Kommentar antworten

martha

Topfenölteig verwende ich meist für Apfeltaschen .

Auf Kommentar antworten

alpenkoch

so ein Topfen-Öl-Teig ist irgendwie wie ein Germteig. Muß mal nachgucken was die genannten Stutenkerle sind. Hört sich cool an ;-)

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Ein sehr informativer Artikel über den Topfen-Öl-Teig. Ich verwende diesen Teig auch gerne für Marillenknödel, schmeckt himmlisch.

Auf Kommentar antworten

Maarja

Das ist interessant. Für Marillen- oder Zwetschgenknödel habe ich den Topfen-Ölteig noch nicht verwendet. Das probiere ich aus

Auf Kommentar antworten