Mohnnudeln
Zutaten für 4 Portionen
500 | g | Kartoffeln (mehlig) |
---|---|---|
100 | g | Mehl (glatt) |
50 | g | Weizengrieß |
1 | Prise | Salz |
50 | g | Butter |
1 | Stk | Dotter |
Zutaten zum Anrösten für die Pfanne
1 | EL | Butter |
---|
Zutaten zum Wälzen
100 | g | Mohn |
---|---|---|
80 | g | Staubzucker |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
60 min. Gesamtzeit 52 min. Zubereitungszeit 8 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Für die Mohnnudeln zuerst die weich gekochten Kartoffeln schälen, durch eine Kartoffelpresse drücken und mit Mehl, Grieß, Salz, Butter und Eidotter zu einem Teig kneten - am besten mit den Händen.
- Danach den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu daumendicken Rollen formen, diese ca. 2 cm dicke Stücke schneiden und zu Nudeln formen.
- Die Nudeln in leicht gesalzenes, kochendes Wasser legen, vorsichtig umrühren und schwach wallend köcheln, bis sie an der Oberfläche schwimmen (ca. 5 Minuten) und bissfest sind. Nudeln mit einer Schöpfkelle aus dem Wasser heben und gut abtropfen lassen.
- In einer Pfanne die Butter zerlassen und die abgetropften Kartoffelnudeln darin kurz anrösten.
- Mohn und Staubzucker vermischen und die abgetropften und in Butter geschwenkten Kartoffelnudeln im Mohn-Zucker-Gemisch wälzen.
- Die Mohnnudeln auf einem Teller portionieren, mit Staubzucker bestreuen und servieren.
Video zum Rezept
Tipps zum Rezept
Mohnnudeln sind ein typisches Gericht aus der österreichischen und böhmischen Küche. Sie gehören zu den beliebten süßen Mehlspeisen und werden oft als Hauptgericht oder Dessert serviert.
Gerne auch mit Apfelmus oder frischen Beeren sowie mit Kompott als Beilage ergänzen.
Frisch gemahlener Mohn bringt das beste Aroma. Dazu am besten eine Mohnmühle verwenden, damit es zu keinen Geschmackseinbußen kommt.
Für die Zubereitung des Teiges eine mehlige Kartoffelsorte verwenden. Auch eignen sich hervorragend mehlige Kartoffeln, die man schon am Vortag gekocht hat, sehr gut.
Hier Wissenswertes über Mohnsorten
Nährwert pro Portion
Wein & Getränketipp
Ein Glas Milch als Begleitung wäre wohl am besten. Leicht süße Limonaden oder Säfte harmonieren auch.
Wenn es Alkohol sein soll, dann ein Glas halbsüßen Weißwein.
User Kommentare
Ich werde dies mal meinem Dad zubereiten; allerdings mit "fertigen" "Nudeln" Er liebt Mohn. Sehr gut ist auch das Video zum Rezept.
Auf Kommentar antworten
Das sind Mohnnudeln nach dem Geschmack meiner Familie, so sollen sie sein. Da bekomme ich gleich Appetit darauf! Wunderbar!
Auf Kommentar antworten
Wieder ein Rezept für meinen Dad. Mohn und Kümmel waren/sind in der Tschechischen Küche wohl sehr beliebt.
Auf Kommentar antworten
Bei diesem Rezept bereite ich den Kartoffelteig immer schon am Vortag zu damit die Zubereitung dann schneller geht.
Auf Kommentar antworten
Bei den Mohnnudeln kommt es immer darauf an ob ich genügend Zeit habe den der Kartoffelteig braucht immer ein wenig länger als der Topfenteig.
Auf Kommentar antworten
Diese Mohnnudeln sind aus Kartoffelteig zubereitet, man hat somit auch die Möglichkeit den Kartoffelteig für Knödel zuverwenden.
Auf Kommentar antworten
Ja auch süße Knödel kann man auch mit einer Mohn Fülle füllen. Das sind dann Mohn Knödel und schmecken auch gut.
Auf Kommentar antworten
Mohnnudeln aus Kartoffelteig sind immer eine aufwendige Angelegenheit, das mache immer am Wochenende.
Auf Kommentar antworten
Sehr gut. Aber! Wärend des mischen habe ich schlampigerweise so 2 EL Mehl vergessen. Das machte den Teig beinahe zu weich. Habe aber nicht meinen Fehler bemerkt. Beim kochen sind die Nudeln jedoch nicht zerfallen, aber in der Bratpfanne mußte ich vorsichtig sein, und den Mohn untermischen war heiklich. Das Endresultat war aber Erste Klasse. Danke für ein schnelles und geschmackvolles Abendessen.
Auf Kommentar antworten
Extrem feines Rezept, diese Mohnnudeln aus Erdäpfelteig, ich liebe Mohn und mahle ihn immer mit der Handmühle frisch.
Auf Kommentar antworten
Hallo, hab gerade den Teig zubereitet, ist mir beim kneten durch die Finger geronnen. Viel zu weich. Warum?
Auf Kommentar antworten
Man kann noch etwas mehr Mehl oder Grieß zugeben, wenn der Teig zu flüssig erscheint. Wichtig sind unbedingt mehlige Kartoffeln!
Auf Kommentar antworten
Die Mohn Nudeln habe ich im Weinviertel kennengelernt, bei uns waren die nicht so bekannt. Statt Mohn können auch Nüsse verwendet werden.
Auf Kommentar antworten
Beim Mohn verwende ich einen „Mühlviertler“ Mohn, der erst vor der Verwendung gemahlen/gequetscht wird. Und mit der Butter bin ich nicht so sparsam.
Auf Kommentar antworten
Super Rezept. Mir ist Erdäpfelteig noch nie so gut gelungen. Die Familie hat sich auf die Mohnnudeln gestürzt wie ein Rudel hungriger Löwen.
Auf Kommentar antworten
Mohnnudeln sind immer eine feine Hauptmahlzeit. Bei uns gibt es dazu immer ein Kompott oder ein Apfelmus.
Auf Kommentar antworten
ich nehme für die mohnnudeln immer griffiges Mehl und 2 Dotter. da gehen sie immer viel schöner auf.
Auf Kommentar antworten
Mohnnudeln gehören zu meinen Lieblings- Süßspeisen. Schon als Kind habe ich die gefeiert. Am liebsten mit frisch gemachtem Apfelmus.
Auf Kommentar antworten
Ein immer wieder gerne gegessenes Gericht, das ich immer mit Apfelmus, Zwetschken- oder Marillenröster serviere.
Auf Kommentar antworten
Gängige mohnnudeln. Bin am überlegen entweder dieses Rezept zu machen oder das andere mit topfen. Hm beide schauen super aus.
Auf Kommentar antworten
Mohnnuddel die liebt wohl jeder. Gutes Rezept. Habe ich schon lange nicht mehr gemacht. Werde ich wieder zubereiten.
Auf Kommentar antworten
Ich mag mohnnudeln total gerne. Habe sie letztens im Dampfgarer gemacht, das hat prima funktioniert : )
Auf Kommentar antworten
Mohnnudeln im Dampfgarer habe ich noch nicht probiert - interessant. Das wäre ein Versuch wert. Die nä. Werden daher im Dampfgarer gemacht.
Auf Kommentar antworten
Schupfnudeln mit Mohn. Da gabs früher immer bei der Großmutter. Ein einfaches und gutes Rezept. Passt immer
Auf Kommentar antworten
Ein fantastisches Gericht für die kalten Monate oder für einen Hüttenabend. Ich liebe Mohnnudeln allerdings sind sie meiner Meinung nach recht viel Arbeit.
Auf Kommentar antworten
Ich finde auch, dass die Mohnnudel viel Arbeit machen. Daher gibt es Mohnnudeln nicht allzu oft. Wenn ich sie mache, gibt es eine Hälfte mit Mohn und die andere Hälfte mit Nüsse.
Auf Kommentar antworten
Mohnnudel lieben meine Kinder und darum steht es bei uns öfter mal am Tisch, danke für das Rezept, wir sind begeistert!
Auf Kommentar antworten
Meine Kinder sind auch ganz verrückt nach Mohnnudeln, aber ich finde, dass sie sehr viel Arbeit geben.
Auf Kommentar antworten
Hab das Rezept zum ersten Mal gemacht.
Sehr leckeres Gericht. Werde das nächste mal gemahlene Nüsse zum wälzen nehmen
Auf Kommentar antworten
Es wurde im Rezept vergessen anzugeben, dass die Kartoffel vor dem Schälen noch gekocht werden müssen
Auf Kommentar antworten
ja, stimmt sollte man doch hinzufügen. So weiß auch ein Kochanfänger was mit den Kartoffeln vorher passiert ;D
Auf Kommentar antworten
Jetzt habe ich das richtige Rezept für die Mohnnudeln wieder gefunden. Das werde ich gleich abspeichern.
Auf Kommentar antworten
Warum braucht man für dieses Rezept eine Prise griffiges Mehl und eine Prise Staubzucker?
Auf Kommentar antworten
Hallo Marille, die Prise Mehl und Staubzucker wurden entfernt, das benötigt man natürlich nicht zu diesem Rezept, danke für den Hinweis.
Auf Kommentar antworten
Also was süsses geht immer. Werde morgen doch lieber mohnnudeln machen. Mit dem nüssen ist eine gute idee
Auf Kommentar antworten
Da ich in Süßspeisen nicht ganz so der Fan von Mohn bin, verwende ich für solche Nudeln immer geriebene Nüsse! Eine sehr gute Alternative und schmeckt auch sehr lecker!
Auf Kommentar antworten