Pfeffer-Fleischlaibchen auf Tomatenragout

Erstellt von hexy235

Sehr pikant schmecken diese Pfeffer-Fleischlaibchen auf Tomatenragout. Dieses Rezept aus der österreichischen Küche kann man gut vorkochen.

Pfeffer-Fleischlaibchen auf Tomatenragout Foto Gutekueche.at

Bewertung: Ø 3,9 (60 Stimmen)

Zutaten für 3 Portionen

450 g Faschiertes (gemischt)
3 Schb Weißbrot
1 Stk Zwiebel
1 Stk Ei
1 EL Petersilie (gehackt)
2 TL Suppenwürze
2 EL Olivenöl
3 Stk Tomaten
1 TL Pfeffer (grob gerieben)
1 Prise Salz
1 Prise Pfeffer (zum Abschmecken)
200 g Dosentomaten (stückig)

Zeit

45 min. Gesamtzeit 45 min. Zubereitungszeit

Zubereitung

  1. Das Weißbrot in Wasser einweichen und danach ausdrücken. Die Zwiebel schälen und hacken.
  2. Das Faschierte mit dem ausgedrücktem Weißbrot, der Hälfte der Zwiebelwürfel, Petersilie, Ei, Suppenwürze und Pfeffer vermischen.
  3. Aus der Masse Fleischlaibchen formen, in 2 Esslöffel Olivenöl beidseitig goldbraun braten und warm stellen.
  4. Die Tomaten würfeln. Die restlichen Zwiebeln im restlichen Olivenöl anbraten, Tomatenwürfel und Dosentomaten zugeben und alles kurz braten. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Zusammen mit den Fleischlaibchen servieren.

Nährwert pro Portion

kcal
581
Fett
33,63 g
Eiweiß
37,83 g
Kohlenhydrate
33,58 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Gefüllte Paprika

GEFÜLLTE PAPRIKA

Gefüllte Paprika isst jeder gerne. Ein typisches Rezept aus der österreichischen Küche.

Krautfleckerl

KRAUTFLECKERL

Wer das Krautfleckerl Rezept etwas deftiger genießen möchte, kann etwas Speck dazu rösten. Gut würzen und servieren.

Omas gefüllte Zucchini

OMAS GEFÜLLTE ZUCCHINI

Omas gefüllte Zucchini werden natürlich mit Faschiertem und Käse gemacht. Hier unser Rezept zum Nachkochen.

Boeuf Stroganoff

BOEUF STROGANOFF

Das Boeuf Stroganoff schmeckt zart und würzig. Ein tolles Gericht, das mit Hilfe dieses Rezeptes auf den Tisch gezaubert wird.

Gemüse-Reispfanne

GEMÜSE-REISPFANNE

Für einen Tag, wo man keine Lust auf Fleisch hat, passt dieses Rezept von der vegetarischen Gemüse-Reispfanne hervorragend.

Beef Tatar

BEEF TATAR

Eine außergewöhnliche und sehr delikate Speise gelingt mit diesem Rezept. Das Beef Tatar zergeht auf der Zunge.

User Kommentare

Pesu07

Das ist eine gute Idee, diese Laibchen mit Tomatenragout zu servieren. In das Tomatenragout gebe ich noch (frische) Kräuter wie Rosmarin, Thymian u.ä. dazu.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Das Tomatenragout ist mir zu geschmacklos. Da gehören noch Kräuter wie Oregano, Thymian oder Basilikum hinein. Auch eine Knoblauchzehe darf dazu.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Bei solchen Pfeffer-Laibchen verwende ich auch einen einlegten grünen Pfeffer. Der wird fein gehackt und kommt in die Fleischmasse.

Auf Kommentar antworten

puersti

Für ein Pfeffer-Fleischaibchen würde ich zusätzlich eingelegten Pfeffer, dafür je nach Geschmack eventuell etwas weniger vom grob geriebenen Pfeffer.

Auf Kommentar antworten

puersti

Die Tomatensauce wird nach diesem Rezept doch etwas fad. Eine Prise Salz für dieses Tomatenragout ist mir zuwenig. Auch würde ich noch Kräuter dazugeben.

Auf Kommentar antworten

puersti

Wenn Weißbrot verwendet, bzw. eingeweicht wird, handelt es es um altes, trockenes Brot, oder? Ich verwende selbst gemachte Gemüse-Suppenwürze.

Auf Kommentar antworten

puersti

Wenn ich Fleischleibchen mache, nehme ich anstelle des Weißbrotes auch öfters Haferflocken, sie sind gesünder als Weißbrot und schmeckt auch uns besser.

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Ich nehme statt Weißbrot seit langem auch nur mehr Haferflocken, was nicht nur besser schmeckt, sondern auch gesünder ist.

Auf Kommentar antworten

sssumsi

Haferflocken statt Weißbrot klingt gut, da ich meist keines daheim habe. Weicht ihr die Haferflocken mit Wasser auf? Und wieviele nehmt zu 1/2kg Faschiertem?

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

Haferflocken sind eine großartige Alternative. Du kannst so 4-5 EL nehmen und diese vorher für ein paar Minuten in Wasser oder Milch einweichen.

Auf Kommentar antworten

hexy235

Hallo puersti , das man statt dem Weißbrot Haferflocken verwenden kann finde ich eine sehr gute Idee.

Auf Kommentar antworten

puersti

Dieses Tomatenragout sieht irgendwie eigenartig aus, diese Stücke die man sieht können doch keine Tomaten sein. Aus diesen Angaben und der Zubereitung kann unmöglich dieses Ragout entstehnen.

Auf Kommentar antworten

puersti

Ist es möglich, dass diese Soße so ganz ohne Mehl so dick wird, ich verwende zum Eindicken öfters auch Tomatenmark, aber auch davon steht nichts. Frische Tomaten geben auch nicht viel Farbe ab. Finde das Foto passt nicht zu der Zutaten-Liste.

Auf Kommentar antworten

sssumsi

Ich denke, dass dies Soße so dick wird wen man geschälte Tomaten aus der Dose lange genug einkocht. Mit drei Paradeisern, wie im Rezept angegeben, schafft man das sicher nicht.

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Ich gebe zu der Paradeisersoße schon auch etwas Tomatenmark dazu und lasse diese auch etwas länger köcheln.

Auf Kommentar antworten

puersti

Ich mach Faschierte Laibchen ohne eingeweichten Brot, dafür nehme ich Topfen. Das schmeckt besser und ist vor allem gesünder

Auf Kommentar antworten

ÄHNLICHE REZEPTE

NEUESTE FORENBEITRÄGE

Welttag des Bartes

am 06.09.2025 01:06 von snakeeleven

Tag des Eierwerfens

am 06.09.2025 01:05 von snakeeleven

Harley-Fieber in Kärnten

am 05.09.2025 19:34 von Lara1