Pilzgulasch

Zutaten für 4 Portionen
700 | g | Pilze nach Wahl (Champignons, Eierschwammerl) |
---|---|---|
125 | ml | Weißwein |
1 | Stk | Zwiebel |
350 | g | Gemüsesuppe (klar) |
1 | Prise | Pfeffer (weiß) |
1 | TL | Salz (gestrichen) |
2 | EL | Sonnenblumenöl |
1 | Spr | Zitronensaft |
1 | Bund | Petersilie |
1 | Bund | Schnittlauch |
2 | EL | Wasser (kalt) |
1 | EL | Speisestärke (gestrichen) |
200 | g | Sauerrahm |
1 | TL | Tomatenmark |
Kategorien
Zeit
25 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit 10 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Pilze abreiben, braune Stellen und holzige Stiele abschneiden, dann in Scheiben schneiden.
- Zwiebel schälen und ganz fein in Würfel schneiden. Schnittlauch waschen, trockenschütteln und mit der Küchenschere in feine Röllchen schneiden.
- In einem Topf Öl erhitzen und die Zwiebeln glasig dünsten. Pilze beifügen und alles mit Pfeffer und Salz bestreuen. Tomatenmark beifügen und mit Gemüsebrühe aufgießen.
- Alles leise köcheln lassen und nach 15 Minuten Sauerrahm unterrühren. Mit Zitronensaft und Weißwein abschmecken. Speisestärke in 2 EL kaltem Wasser auflösen und unter das Gericht rühren. Nochmal etwas kochen lassen, bis die Sauce eindickt.
Tipps zum Rezept
Mit reichlich gehackter Petersilie bestreuen und z.B. mit Kartoffelpüree servieren.
User Kommentare
Für mich gehören immer ein paar Schwammerl aus dem Wald dazu, wegen dem Geschmack. Es gehen auch getrocknete
Auf Kommentar antworten
Das Rezept mit dem Pilzgulasch wird vorgemerkt für die Zeit wenn die Schwammerlsaison wieder losgeht. Dann werden Eierschwammerl, Steinpilze und Braunkappen verwendet.
Auf Kommentar antworten
Den Weißwein würde ich auch weglassen, Zitrone, Tomatenmark genügen für die säuerliche Note. Dazu Semmelknödel.
Auf Kommentar antworten
Da bekomme ich jetzt leicht Hunger. Das mache ich demnächst mal bald wieder. Den Weißwein werde ich aber weg lassen.
Auf Kommentar antworten
Ein sehr gutes, geschmacklich hervorragendes Rezept. Sollten Kinder mitessen, auf den Weißwein verzichten, Als Beilage bittte für mich Semmelknödel.
Auf Kommentar antworten
Zu meinem Kummer fehlt s hier an Kommentaren. Für mich als einen der sich als Schwammerlkenner fühlt, beklagenswert.
Und mein Beitrag wird jetzt auch eher durchwachsen.
Ehe ich mich an die Arbeit mache, brauche ich die erwähnten Schwammerln. Also her mit den Champignons, "Pfifferlingen" (hoppla! In Östreich heißen sie Eierschwammerln) oder "S" ... was könnte S ausgeschrieben bedeuten?
Mir fallen auf die Schnelle nur Samtfußrübling, Schopftintling, Sandröhrling und Semmelstoppelpilz ein ... den Satanspilz möchte ich doch nicht auf die Einkaufsliste setzen, und den Speitäubling auch nicht.
Auf Kommentar antworten
Bitte dazu entweder Champignons oder Eierschwammerl verwenden - lasse es dir schmecken in der Schwammerlzeit.
Auf Kommentar antworten
Bei S.... fallen mir Steinpilze ein. Für mich macht die Mischung ein gutes Schwammerlgulasch. Champignons muss ich nicht unbedingt haben.
Auf Kommentar antworten