Polentastrudel

Zutaten für 4 Portionen
180 | g | Weizenmehl |
---|---|---|
1 | Prise | Salz |
0.5 | TL | Backpulver, gestrichen |
1 | Stk | Eigelb |
35 | g | Butter, weich |
80 | g | Sauerrahm |
1 | EL | Butter zum Bestreichen |
Zutaten für die Polentafülle
2 | Stk | Eier |
---|---|---|
180 | g | Polenta |
120 | g | Butter |
1 | EL | Maisstärke |
0.5 | Bund | Schnittlauch |
1 | Prise | Thymian, getrocknet |
500 | ml | Milch |
1 | Prise | Salz |
1 | Prise | Pfeffer |
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
70 min. Gesamtzeit 40 min. Zubereitungszeit 30 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Das Mehl in eine Schüssel sieben und mit dem Backpulver mischen. Eigelb, Salz, Butter und Sauerrahm verrühren, dann zum Mehl geben und rasch zu einem glatten Teig kneten. In Folie wickeln und für 30 Minuten in den Kühlschrank legen.
- Teig aus der Folie nehmen. Arbeitsplatte mit Mehl einstauben und darauf den Teig dünn rechteckig ausrollen.
- Eier trennen. Milch in eine Topf geben. Butter, Salz, Pfeffer und je einer Prise Thymian sowie Muskatnuss beifügen und zum Kochen bringen. Polenta unter rühren einrieseln lassen und ein paar Minuten kräftig rühren und aufkochen lassen. Den Topf vom Herd nehmen und die Masse quellen lassen.
- In der Zwischenzeit Eiklar steif schlagen, Maisstärke einrieseln lassen und unterschlagen.
- Sobald die die Grießmasse etwas abgekühlt ist, Eigelbe einrühren und den Eischnee mit einem Schneebesen unterheben. Mit Salz und Pfeffer pikant abschmecken. Schnittlauch waschen, trocken schütteln, in Röllchen schneiden und untermengen.
- Backofen auf 180 °C vorheizen. Backblech mit Backpapier auslegen.
- Masse auf den Strudelteig streichen und einrollen. Butter in der Mikrowelle schmelzen lassen und damit den Strudel bepinseln.
- Im Backofen auf der mittleren Schiene ca. 30 Minuten goldbraun backen.
User Kommentare
Strudelteig mit Sauerrahm habe ich noch nie gemacht, schaut auf dem Bild aber gut aus und ich werde es probieren
Auf Kommentar antworten
Herlich Polenta ist ein sehr köstliches Gericht, das aller wichtigste ist beim Polenta das man in kräftig würzt.
Auf Kommentar antworten
Gut, dass der Polentastrudel schon wieder als Tagesrezept aufscheint, werde ihn probieren. Den Teig mache ich mit Dinkelmehl Type 700.
Auf Kommentar antworten
Das Foto ist nicht ident mit dem Rezept. Am Foto sieht man definitiv einen gezogenen Strudelteig. Der beschriebene Strudelteig mit Backpulver wird dünn rechteckig ausgerollt und kann unmöglich so dünn sein wie am Foto.
Auf Kommentar antworten
Das kenne ich überhaupt nicht. Wäre aber interessant mal nach zu backen. Man lernt ja immer neues dazu. Klingt auf jeden Fall schon mal sehr köstlich.
Auf Kommentar antworten
Polenta als Grundlage für eine Strudelfüllung ist eine sehr gute Idee, zu der mir auch gleich noch Variationen einfallen
Auf Kommentar antworten
Das Rezept liest sich gut. Ich kann mir so einen Polentastrudel aber eher als Beilage vorstellen, als vollwertige Mahlzeit weniger.
Auf Kommentar antworten
Dieses Strudelteigrezept finde ich sehr interessant, kann mir aber nicht vorstellen, dass sich der Teig so hauchdünn ausrollen und verarbeiten lässt, dass er so aussieht wie am Foto.
Auf Kommentar antworten
Von einem Polentastrudel habe ich noch nie gehört. Wenn, dann kann ich mir den Strudel als Beilage vorstellen. Ein Strudel ist bei mir immer süß.
Auf Kommentar antworten
Habe mir den Teig genau durchgelesen und finde ihn sehr interessant. Den werde ich sicher mal ausprobieren
Auf Kommentar antworten