Salat - die Beilage und Speise!
Ob Eisbergsalat, Feldsalat, Tomatensalat, Fisolensalat oder Krautsalat. Früher oft als Beigabe zum Sonntagsbraten gereicht, ersetzt das knackige Nahrungsmittel heute immer öfter eine Hauptmahlzeit.
Wer sich gesund ernähren will, setzt auf ausgewogene Mischkost. Dazu gehören laut Ernährungsexperten neben Vollkornprodukten, Obst und Gemüse auch Blattsalate. Salate gehören zur kalten Küche und werden entweder als Vor-, Hauptspeise oder als Beilage gereicht.
Salatgerichte können pikant oder fruchtig sein. Salate lassen sich in unzähligen Variationen zubereiten, von leicht bis schwer, deftig bis delikat. Selbst Küchenmuffeln können sie ohne große Probleme gelingen. Salat besteht hauptsächlich aus Wasser, Kopfsalat sogar zu 95 Prozent. Fette sind in Blattsalaten fast gar nicht enthalten.
Kurzum: Sie sind köstlich, schnell zubereitet, kalorienarm und gesund.
Salat-Variationen
- Blatt-, Gemüsesalate
- Eier und/oder Fleisch
- Fisch oder Meeresfrüchte
- Nudelsalate
- Käsesalate
- Obstsalate
Der gute Geschmack liegt manchmal auch auf Ihrer Wiese hinterm Haus. Geben Sie essbare Blüten zum Salat. Ringelblüten eignen sich hierfür gut. Allerdings dürfen die natürlich nicht gespritzt sein und müssen vorher gut geschüttelt werden, damit sich keine Insekten mehr darauf befinden. Ebenfalls von der Blumenwiese ist der Löwenzahnsalat.
Bekannte Salat-Arten und Saisonkalender
Das Angebot ist riesig. Neben dem zeitlosen Kopfsalat finden Sie immer mehr Salate in roten und violetten Farben. Sie sind in der Regel fester, krachiger und schmecken würziger als die grünen Sorten.
Saisonkalender:
Der Saisonkalender gibt Ihnen einen Hinweis, wann welche Salatsorten erhältlich sind. Nicht berücksichtigt sind alle, die das Jahr Saison haben. Je nach Witterung und Anlieferung (Ausland) kann es natürlich Abweichungen geben.
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |
Avocados: | ||||||||||||
Bleichsellerie: | ||||||||||||
Bohnen: | ||||||||||||
Broccoli: | ||||||||||||
Chicorèe: | ||||||||||||
Eisbergsalat: | ||||||||||||
Endivie: | ||||||||||||
Erbsen: | ||||||||||||
Feldsalat: | ||||||||||||
Fenchel: | ||||||||||||
Gurken: | ||||||||||||
Karfiol: | ||||||||||||
Karotten: | ||||||||||||
Kohl: | ||||||||||||
Kohlrabi: | ||||||||||||
Kopfsalat: | ||||||||||||
Kraut: | ||||||||||||
Kren: | ||||||||||||
Paprika: | ||||||||||||
Radicchio: | ||||||||||||
Radieschen: | ||||||||||||
Rettich: | ||||||||||||
Sellerie: | ||||||||||||
Spargel: | ||||||||||||
Tomaten: | ||||||||||||
Zwiebel: |
Einkauf und Lagerung
- Am besten kauft man Salat wenn er ganz reif ist, da hier die Nährstoffe und das Aroma vollkommen entwickelt sind.
- Kaufen Salat nur nach Bedarf, damit es frisch und appetitlich bleibt.
- Jeder Salat hat seine eigene Saison, in der er am besten und auch am billigsten ist!
Lagerung:
- Salate fühlen sich an einem kühlen, dunklen Ort oder im Gemüsefach im Kühlschrank am wohlsten.
- Grundsätzlich sollte man jedoch lange Lagerzeiten vermeiden, um somit auch den Vitaminverlust so gering wie möglich zu halten.
- Beim Waschen gilt: Es sollte nur unzerkleinert, kurz unter fließendem, kaltem Wasser und erst direkt vor dem Verzehr gewaschen werden.
- Salat darf nicht im Wasser liegen gelassen werden (ausser Endiviensalat, hier entzieht das Wasser die Bitterstoffe), da auch hier sehr viele wasserlösliche Nährstoffe einfach ausgeschwemmt werden.
Salat Zubereitungs-Hinweise
- Gemüsesalate:
Blattsalate: erst kurz vor dem Servieren partienweise marinieren Rohe Gemüsesalate: Gemüse sehr sauber reinigen; je härter und grober das Gemüse, desto feiner zerkleinern! Gegarte Gemüsesalate: Gemüse möglichst unzerkleinert dämpfen! Durch das ziehen lassen in der Marinade werden diese Salate geschmacklich besser. - Kartoffelsalate:
speckige Kartoffeln bzw. Kipfler verwenden; Kartoffeln in der Marinade ziehen lassen. - Salate aus Reis oder Teigwaren:
Reis soll schön körnig sein, Teigwaren al dente kochen. - Pilzsalate:
Pilze (außer Champignons) vorher dünsten bzw. blanchieren! Pilzsalate innerhalb von 24 Stunden verzehren – Pilze sind leicht verderblich. - Eiersalate:
besonders zu Ostern aktuell, Cholesteringehalt beachten! - Fleisch- oder Wurstsalate:
Wurst-, Schinken- oder gegarte Fleischreste eignen sich dafür. - Käsesalate:
Käsereste mit anderen Zutaten (Gemüse) kombinieren - Obstsalate:
auch als Dessert einsetzbar
Salatmarinaden
- Öl – Essigsauce (=French Dressing): für Blatt-, Fleischsalate Öl, Essig, Salz, Zucker
- Öl – Senfdressing: für Blatt-, Gemüsesalate Öl, Essig, Salz, Zucker, Senf, evtl. fein geh. Zwiebel
- Kräuterdressing: für Gemüse-, Kartoffel- oder Käsesalate Öl, Essig, Salz, Zucker, fein gehackte Kräuter
- Eierdressing: für Karfiol, Spargel, Blattsalate hart gekochte, gehackte Eier, Senf, Salz, Pf, Öl, Essig
- Jogurtdressing: für Gurken, Karotten, Blattsalate aus Jogurt, Essig (Zitronensaft), Salz, Kräuter, Senf, evtl. Knoblauch
- Buttermilch- bzw. Sauerrahmdressing: wie Jogurtdressing
- Sauce Vinaigrette: für Spargel, Karfiol, Käse, Fisolen Öl, Essig, Salz, Senf, fein gehackte Eier, Essiggurken, Kapern, Petersilie, Zwiebel
- Sauce Remoulade: für Spargel, Karfiol Mayonnaise, evtl. mit Jogurt gestreckt, fein gehackten Kräutern, Essiggurken, Kapern
Beilage/Garnieren
So werden Salate noch bunter; Meist genügen ein paar Kräuterblättchen oder Radieschen, um einen Salat zu dekorieren.
- Kräutersträußchen: Zarte Kräuterstiele und Schnittlauch oder Frühlingszwiebelgrün, längs in Streifengeschnitten, zusammenfassen.
- Eierstich: 2 Eier mit 2 EL Sahne oder milch, Salz und Muskat verrühren, in ein gut gefettetes Förmchenfüllen. In einemTopf mit leise siedendem Wasser 20 Min. sachte garen. Abkühlen, stürzen und in Rauten schneiden.
- Radieschenspiralen: Eine Rouladannadel (Zahnstocher) durch Radieschen stecken und mit scharfem Messer spiralig einschneiden und auseinanderziehen.
- Tomatenstreifen: Kleine, feste Tomaten überbrühen, häuten und halbieren. Kerne samt Trennwänden mit einem Löffel herausheben. Fruchtfleisch in Streifen schneiden.
- Zwiebelpinselchen: Den weißen Teil von Frühlingszwiebeln in Stücke schneiden, der Länge nach rundum einschneiden und in kaltes Wasser legen, bis die Streifenaufblättern.
- Zwiebelfächer: Rote Zwiebel halbieren und durch den Wurzelstrunk in Spalten schneiden.
Bewertung: Ø 3,9 (51 Stimmen)
User Kommentare
Toller Artikel. Enhält viele gute Tips und Ideen.
Auf Kommentar antworten
ein sehr guter Artikel über Salate, man hat die möglichkeit Gesundes in so vielen verschiedenen Variannten zu essen. Ich mag gerne grüne Salate mit abwechselnden selbstgemachten Dressing.
Auf Kommentar antworten
wunderbarer Artikel mit vielen Anregungen. Der Saisonkalender ist hier besonders hilfreich und die Auflistung der Salatmarinaden gefällt mir auch sehr
Auf Kommentar antworten
Mein absoluter Lieblingssalat ist Putenstreifen auf Blattsalat mit Kürbiskernöl. Das mache ich sehr oft, weil das alle bei uns mögen.
Auf Kommentar antworten
Sehr interessanter Artikel, besonders den Saisonkalender finde ich sehr gut. Auch den Beitrag von den Salat-Marinaden und Garnituren .
Auf Kommentar antworten
Salate essen wir im Sommer als Hauptmahlzeit sehr gerne, da er sehr erfrischend ist. Auch ist er sehr schnell zubereitet.
Auf Kommentar antworten
Wir essen besonders im der warmen Jahreszeit viel Salat. Der Saisonkalender und die Auflistung der Marinaden hilft mir, noch mehr Abwechslung reinzubringen.
Auf Kommentar antworten
Sehr gut schmecken mir gemischte Blattsalate mit Tomaten und Gurken und mit gebratenen Putenbruststreifen. In Streifen geschnittener gekochter Schinken passt auch.
Auf Kommentar antworten
An heißen Tagen ernähre ich mich fast ausschließlich von Salaten. Da sind mir Braten viel zu schwer. Man kann die tollsten Kombinationen fabrizieren.
Auf Kommentar antworten
Vielen Dank für den Saisonkalender, der ist wirklich sehr hilfreich! Salate gehören für mich absolut dazu, ich mag sie in jeder Form, gerne auch als Hauptgericht
Auf Kommentar antworten