Salzstangerl

Zutaten für 40 Portionen
1 | kg | Mehl |
---|---|---|
2 | Pk | Trockengerm |
1 | EL | Salz |
1 | Becher | Sauerrahm |
380 | ml | Milch |
120 | g | Butter oder Thea |
1 | EL | Schmalz |
2 | Stk | Eier |
3 | EL | Öl |
1 | Stk | Ei zum Bestreichen |
Kategorien
Zeit
120 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 100 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Die Milch erwärmen. Alle anderen Zutaten in eine Germschüssel geben (außer dem Ei zum Bestreichen!) und gemeinsam mit der erwärmten Milch zu einem glatten Germteig verarbeiten.
- Den Deckel der Germschüssel aufsetzen und den Teig im warmen Wasserbad gehen lassen, bis der Deckel „schießt“. Den Teig noch einmal zusammenschlagen und noch einmal aufgehen lassen.
- Den Teig in 5 Portionen teilen. Jede Portion kreisrund auswalken. Die Stärke des Teiges sollte ca. 3 - 4 mm betragen. Den ausgewalkten Teig in 8 Stücke teilen.
- Vom dicken Ende an aufrollen. Die Spitze dabei festhalten. Die Stangerl auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen. Das Ei versprudeln und die Stangerl damit einstreichen. Mit etwas Salz bestreuen. Im Backrohr bei 200 - 200 Grad Ober-/Unterhitze ca. 15 - 18 Minuten backen.
Tipps zum Rezept
Wer mag kann die Stangerl auch mit einem kräftigem Bergkäse überbacken.
User Kommentare
Hatte ich leider keines mehr zu Hause. Wir fahren nächste Woche nach Piran, da fülle ich meine Vorräte wieder auf.
Auf Kommentar antworten
Für salzstangerl oder mohnweckerl verwende ich immer das grobe Salz. Das sieht etwas netter aus finde ich.
Auf Kommentar antworten