Sauerampfer
Der Sauerampfer, häufig auch Salatampfer, Rumex acetosa, Großer Ampfer, Sauergras oder Sauerknöterich genannt, ist ein Wildkraut, das immer beliebter wird. Denn es kann zu unterschiedlichsten Zwecken verwendet werden und hat viele heilende Wirkungen.
Wissenswertes
Sauerampfer ist mittlerweile in vielen Restaurants anzutreffen und wird zum Verfeinern vieler Gerichte verwendet. Nebenei ist es auch ein grandioses Heilkraut, er wirkt harntreibend, blutreinigend und neutralisiert verschiedne Gifte. Sauerampfer wächst als krautige Pflranze und wird 30 bis 100 Zentimeter hoch.
Verbreitung & Standort
Der Berg-Sauerampfer ist in gemäßigten und zumeist kühlen Gebieten Westeuropas und Asiens zu finden.
Er wächst in Hochlagen in Buchenwäldern und auf sehr nährstoffreichen und leicht feuchten Wiesen und Weiden.
In West- und Mitteleuropa ist er lediglich in den bergigen Gebieten zu finden, wie zum Beispiel auch in unterschiedlichen Regionen Österreichs.
Wirkstoffe, Inhaltsstoffe & Geschmack
Früher war vitaminreiche Kost noch Mangelware. Aus diesem Grund wurde stattdessen der Salatampfer verzehrt, um den Körper mit vielen wichtigen Inhaltsstoffen zu versorgen.
- Das Wildkraut enthält pro 100 Gramm zwischen 50 Milligramm und 100 Milligramm Vitamin C.
Zudem sind auch die Bitterstoffe und Gerbstoffe im Salatampfer von Bedeutung. Denn diese regulieren die Verdauung und sorgen dafür, dass wir deftige Speisen besser verarbeiten können.
Wer die Pflanze verzehrt, kann zudem auch Blutarmut vorbeugen und von einer blutreinigenden und wassertreibenden Wirkung profitieren. Des Weiteren enthält das Wildkraut folgende wertvolle Vitamine:
- Vitamin B1
- Vitamin B2
- Vitamin B6 und
- Vitamin E
Der Salatampfer hat einen angenehmen und zumeist leicht säuerlichen Geschmack.
Gesundheit, Haus- & Heilmittel
Einige positive Wirkungen des Heilkrauts wurden bereits erwähnt. Zusätzlich kann der Salatampfer die allgemeine Vitalität verbessern, wenn er als Tee getrunken wird.
Früher wurde er zudem auch gegen Verstopfung und sogar gegen Ohren- und Zahnschmerzen eingesetzt. In alten Kräuterbüchern wird empfohlen, ihn hierfür in Wein zu sieden. Die Wurzeln der Pflanze können auch gegen Juckreiz helfen.
Verwendung in der Küche
Die Pflanze sollte grundsätzlich nur frisch genutzt werden. Denn das einmalige Aroma und der Geschmack gehen beim Trocknen fast komplett verloren.
Von der Pflanze selbst verwendet man die
- Blätter
- Triebspitzen und die
- Blütenknospen
Aufgrund seines säuerlichen Geschmacks eignet sich feingehackter Salatampfer zum Würzen diverser Speisen, wie zum Beispiel:
Topfen, Butter, gemischte Salate, unterschiedliche Suppen (Kerbel, Kartoffeln), Tomaten
Gurken, Spinat, Fisch, Eier, Kalb- und Schweinefleisch, Mangold
Zudem ist die Pflanze unter anderem auch eine Zutat der sogenannten Frankfurter Grünen Sauce und reich an Eisen, Magnesium und Kalium.
Ernte, Haltbarkeit & Lagerung
- Die zarten Blätter werden noch vor der Blüte (in der Regel von April bis Mai) gepflückt.
- Wichtig ist, dass sie nicht von Wiesen entnommen werden, die sich direkt neben einer sehr stark befahrenen Straße befinden.
- Den Sauerampfer nicht trocknen, da er hierbei sein Aroma verlieren kann.
- Dafür kann das Wildgemüse eingefroren werden. Hierfür werden die frisch gepflückten Blätter zerkleinert und dann in die Gefriertruhe gegeben.
Verwechslungsgefahr
Nicht selten wird der Sauerampfer durch seine ähnlich geformten und zumeist auch gefärbten Blätter mit dem sogenannten Aaronstab verwechselt. Hier lohnt es sich also genau hinzuschauen. Die Blätter des Salatampfers sind unten spitz, die Blätter des Aaronstabs dagegen eher rund.
Bewertung: Ø 4,0 (8 Stimmen)
User Kommentare
Zu meinen Lieblingskräutern/Pflanzen gehört der Sauerampfer. Besonders als Aufstrich, Suppe, Dipp und Sauce. Eine sehr robuste Pflanze im Garten. Man muss rechtzeitig den Samen einsammeln
Auf Kommentar antworten
Sauerampfer ist für mich ein sehr universelles Kraut, das ich zu vielen Gerichten dazugebe. Sauerampfer verleiht die richtige Würze.
Auf Kommentar antworten
Sauerampfer schmeckt wirklich sehr gut. Ich versuche ihm das Leben auf meiner Wiese gemütlich zu machen und mähe erst, wenn er ausgesamt hat, damit er sich verbreitet
Auf Kommentar antworten
Manchmal mache ich eine Sauerampfersuppe, köstlich. Auch kommt der Sauerampfer in Wildkräutersalate rein. Einmal hatte ich ein Rezept einer Vorarlberger Köchin entdeckt, ein Sauerampfer-Eis. Hat gut geschmeckt.
Auf Kommentar antworten