Schinkentarte
Erstellt von Erbse

Zutaten für 1 Portion
1 | Pk | Mürbteig |
---|---|---|
150 | g | Erbsen |
1 | EL | Butter |
2 | Stg | Frühlingszwiebel |
100 | g | Schinken |
150 | g | Mais |
250 | g | Creme fraiche |
3 | Stk | Eier |
1 | Pk | Feta |
300 | g | Linsen zum Blindbacken |
1 | Prise | Pfeffer |
1 | Prise | Salz |
Kategorien
Zeit
80 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 50 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Das Backofen auf 190° C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Form mit Butter gut ausfetten. Mürbteig auf die Größe der Form zuschneiden und in die Form legen. Mit den überhängenden Teigresten den Rand verstärken.
- Backpapier zuschneiden sodass es den Mürbteig bedeckt und auf den Mürbteig legen, mit getrockneten Linsen befüllen und ca. 20. Min. blindbacken. Aus dem Backofen nehmen, das Backpapier mit den Linsen entfernen und den Mürbteig überkühlen lassen.
- Frühlingszwiebel waschen und in feine Ringe schneiden. Schinken würfelig schneiden und den Mais abtropfen lassen.
- Butter in einer Pfanne erhitzen, Frühlingszwiebel darin andünsten, Schinken zugeben und einige Minuten köcheln lassen. Erbsen und Mais hinzurühren und Masse überkühlen lassen.
- Créme fraîche und Eier gut mit der Schinkenmasse verrühren. Würzen und 2/3 Feta in die Masse rühren. Rest darüber bröckeln. Masse in die Form füllen und im vorgheizten Backofen ca. 25 - 30 Min. goldbraun backen.
Nährwert pro Portion
2.374
114,19 g
136,48 g
198,76 g
User Kommentare
Tarte mache ich grundsätzlich gerne als Abendessen, da ich diese nach Lust und Laune den Belag natürlich variieren kann.
Auf Kommentar antworten
super Rezept. Mit Linsen voll super und Nährhaft. Mit frischen Gemüse. Habe den Schinken weg gelassen. mal Vegetarisch.
Auf Kommentar antworten
Die Linsen werden jedoch laut Rezept nur zum beschweren des Mürbeteigs benutzt, damit er nicht hoch geht. Das nennt man „blind backen“. Dazu kann man auch getrocknete Erbsen nehmen. Beides wird jedoch nicht als Inhalt eines Rezeptes verwendet. Wenn du Linsen magst, kannst du natürlich welche einarbeiten, aber sie sollten dann auf jeden Fall vorher Wasser gegart werden, falls du keine Dosenlinsen benutzen möchtest.
Auf Kommentar antworten
„Schinkentarte“ ist ein etwas unpassender Name dafür. Bei so wenig Schinken muss man ja suchen, bis man etwas findet. Auf dem Foto ist auch kaum Schinken zu sehen.
Auf Kommentar antworten
In der Tat. Gilt auch für die Lauchzwiebeln …"………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….
Auf Kommentar antworten
Für eine Schinkentarte ist wohl etwas wenig Schinken in der Zutatenliste. Auch am Foto ist von Schinken nicht wirklich was zu sehen.
Auf Kommentar antworten
Mache gerne eine Tarte, allerdings mit selbstgemachten Mürbteig, da dieser sehr schnell geht und keine unnötigen Zusatzstoffe enthält.
Auf Kommentar antworten
Wußte bisher nicht, dass eine Tarte mit Mürbteig zubereitet wird. Ist aber bestimmt gut, vorallem, wenn man ihn selbst zubereitet. Ist sehr schnell gemacht.
Auf Kommentar antworten
Mürbeteig stellt eine wunderbare weitere Variante dar. Absolut empfehlenswert. Ebenso für Zwiebelkuchen, den ich in einem österreichischen Kochbuch mit Mürbeteig fand. So toll, dass es inzwischen seit Jahren keine andere Grundlage mehr bei uns gibt.
Auf Kommentar antworten
Dieses Rezept liest sich gut, obwohl es für mich, wegen der histaminlastigen Zutaten nicht infrage kommt. Vielleicht mache ich es für Gäste.
Auf Kommentar antworten
Versuche doch einfach mal DAO. Damit solltest du weniger eingeschränkt sein. Lauchzwiebeln sind sowieso individuell und den geräucherten Schinken kannst du ersetzen durch zum Beispiel Kochschinken. So solltest du die Quiche genußvoll verspeisen können. Mürbeteig ist sowieso unproblematisch.
Auf Kommentar antworten