Schwarzwälder Kirschtorte
Zutaten für 8 Portionen
6 | Stk | Eier |
---|---|---|
6 | EL | Wasser (warm) |
200 | g | Staubzucker |
200 | g | Weizenmehl (glatt) |
50 | g | Speisestärke |
50 | g | Kakaopulver |
1 | Pk | Backpulver |
Zutaten für die Füllung
1 | Glas | Sauerkirschen |
---|---|---|
4 | EL | Kirschwasser |
6 | Bl | Gelatine (weiß) |
3 | Becher | Schlagobers (à 250 ml) |
1 | EL | Staubzucker |
Zutaten zum Verzieren
100 | g | Schokoraspel |
---|
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
65 min. Gesamtzeit 40 min. Zubereitungszeit 25 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Für den Tortenteig: Die Eier mit dem Wasser und dem Staubzucker für mind. 6 Minuten schön schaumig rühren.
- Nun Mehl, Speisestärke, Kakaopulver und Backpulver darüber sieben und behutsam unter die Teigmasse heben.
- Den Teig in eine am Boden mit Backpapier ausgelegte Ø 26er Springform füllen. Etwa 20-25 Minuten bei 180 °C im vorgeheizten Backofen bei Ober-/Unterhitze backen.
- Für die Fülle: Die Kirschen abtropfen lassen, einige Kirschen zum Garnieren beiseite legen und den Kirschsaft auffangen.
- Für die Gelatineblätter in einen Topf kaltes Wasser geben und die Gelatine-Blätter nacheinander hineingeben, damit sie nicht zusammenkleben. Die eingeweichten Blätter nach 5-10 Min. vorsichtig mit der Hand ausdrücken.
- Inzwischen Obers mit Staubzucker leicht aufschlagen, dann die Gelatine unter die Masse ziehen.
- Den ausgekühlten Tortenboden zweimal mit einem langen Messer oder einem Tortenschneider durchschneiden, sodass drei Teile entstehen. Mit dem aufgefangenen Kirschwasser gut beträufeln. Den unteren Tortenboden dicht mit den abgetropften Kirschen belegen und mit dem steif geschlagenen Obers bestreichen.
- Nun den zweiten Tortenboden drauf legen und mit Kirschwasser beträufeln und nochmals mit Schlagobers bestreichen. Mit der dritten Tortenplatte abdecken.
- Die ganze Torte mit dem Schlagobers bestreichen. Vorsicht: Es sollte noch Schlagobers zum Verzieren übrig bleiben!
- Zum Schluss die Torte rundherum mit Schokoraspeln an den Seiten bestreuen. Den letzten Teil vom Schlagobers in einen Spritzbeutel geben und Schlagobersrosetten aufspritzen. In jede Rosette eine Kirsche setzen.
Tipps zum Rezept
Vor dem Servieren die Oberfläche der Schwarzwälder Kirschtorte mit reichlich Schokoladenspänen bestreuen.
Schlagobers gut gekühlt aufschlagen, damit sie besser gelingt.
Die Sorte Sauerkirschen "Schattenmorellen" sind sehr dunkel und eignen sich hervorragend für diese Torte.
Eine Schwarzwälder Kirschtorte am besten einige Stunden im Kühlschrank durchziehen lassen. Sie hält sich im Kühlschrank ca. 3 bis 4 Tage.
User Kommentare
Eine Schwarzwälderkirschtorte mache ich immer nur dann wenn ich besuch bekomme, damit sie auch auf gegessen wird.
Auf Kommentar antworten
An eine Schwarzwäldertorte habe ich mich bisher nicht getraut. Vielleicht mit diesem Rezept; spätestens in den Sommerferien probiere ich es aus.
Auf Kommentar antworten
Ich muss schon sagen eine Wucht diese SCHWARZWÄLDER KIRSCHTORTE, ich bin durchaus wirklich begeistert.
Auf Kommentar antworten
Die Schwarzwälder Kirschtorte ich meine absolute Torte Nr.1 und es gibt sie immer am Geburtstag. Im Rezept steht eine 26er Springform, bei den Tipps eine 25er Form.
Auf Kommentar antworten
So eine sahnige Schwarzwälder Kirschtorte gehört für mich immer noch zu den absoluten Favoriten auf der Kaffeetafel
Auf Kommentar antworten
Die Sorte Sauerkirschen "Schattenmorellen" werden in Österreich auch durch Weichseln ersetzt. Im "mir bekannten" Originalrezept sind es wirklich sauere "Kirschen".
Auf Kommentar antworten
Hallo DIELiz, es sind die gleichen Kirschen, in Deutschland werden sie Sauerkirschen genannt. Nur unterschiedliche Namen.
Auf Kommentar antworten
Ein Klassiker, der bei Besuch immer gut ankommt. So eine Schwarzwälder Kirschtorte zum Kaffee ist schon etwas sehr gutes.
Auf Kommentar antworten
Es wurde nicht erwähnt, dass auch der unterste Boden mit Schlagobers bestrichen wird. (oder habe ich es überlesen?) Auf Gelantine verzichte ich, nehme höchstens Sahnesteif. Bei mir stellt sich nie die Frage, wie lange die Torte ihre Form behält ;-)
Auf Kommentar antworten
pkt 5 u 6 wurde getauscht so ist es nun besser leserlich....
Auf Kommentar antworten
Schwarzwälder Kirschtorte geht immer. Ich verwende aber zusätzlich Kirschmarmelade, das ich auf die Böden streiche. Das verhindert, dass die Böden durch die Fülle durchweichen.
Auf Kommentar antworten
Meine Mutter hat es immer für meine Geburtstag gemacht. Wir hatten uns riesig gefreut. Meine Geschwister und ich.
Auf Kommentar antworten
Welchen Kakao verwendet ihr bitte .....ich habe mir Backkakao versucht nur leider ist der Boden total speckig geworden! ????????
Auf Kommentar antworten
Ich nehme bei Kuchen immer Backkakao. Allerdings mache für die Schwärzwälder-Kirsch-Torte immer eine Ölmasse. https://www.gutekueche.at/schwarzwalder-kirschtorte-rezept-26910 Diese wird immer schön flaumig.
Auf Kommentar antworten
dann wurde zuwenig Backpulver verwendet.
Auf Kommentar antworten
Aber das ist ja ein Biskuitteig, da braucht man eigentlich gar kein Backpulver. Mir persönlich kommt die Menge an Mehl, Stärke und Kakao insgesamt etwas viel vor.
Auf Kommentar antworten
Diese Torte sieht wirklich fein aus. Gelatine zu Schlagobers habe ich noch nie gehört ist aber interessant. Möchte nur wissen, ob man dies merkt, Werde es einfach mal testen.
Auf Kommentar antworten
Man kann auch Sahnesteif verwenden. Ich verwende aber keines von Beiden, da diese Torte sowieso nicht lange herumsteht.
Auf Kommentar antworten
Schmeckt sicher sehr gut und ist bei allen beliebt, mit der Gelatine ist sicher auch ein guter Tipp, obwohl ich immer etwas Angst habe, dass man Schieren hinterlässt.
Auf Kommentar antworten
Wo ist der zweite staubzucker beim Teig mit 120g er wurde nirgends zum zubereiten erwähnt und es würde auch ein bisschen viel Zucker sein wenn man beide rein gibt
Auf Kommentar antworten
Bei Punkt 1 beschrieben kommen die 150 g und 80 g hinein für den Troten-Teig und die 3 TL werden wie bei Punkt 6 beschrieben hinein gegeben.
Auf Kommentar antworten
bin der meinung, dass eine schwarzwälderkirschtorte ohne gelatine auskommt. meine ist zumindes auch ohne standhaft :)
Auf Kommentar antworten
Wie groß ist eure Tortenform damit die Torte nicht zu flach wird? Reichen die Mengenangaben für 8 Portionen für eine 26cm Form?
Auf Kommentar antworten
ja, die Menge reicht für eine 26er Form (2x durchscheiden)
Auf Kommentar antworten
In schlagobers habe ich noch nie Gelatine eingeführt. Dadurch wird das schlagobers richtig schnittfest. Ich probiere es mal.
Auf Kommentar antworten
3 Becher Schlagobers ist schon viel, aber sooft macht man so üppige Torten eh nicht. Es reichen auch 2, dann sieht es halt nicht so hübsch aus.
Auf Kommentar antworten
Großer Zeitaufwand, es muss auch einiges Geschick und Übung vorhanden sein, damit sie so toll aussieht. Viel Creme, keine lange Haltbarkeit.
Auf Kommentar antworten
Gibt es eine Kalorienarme Variante zu soviel Schlagobers? Mit was könnte man mischen oder strecken ohne geschmacksverlust?
Auf Kommentar antworten
dazu würde ich eher die Schwarzwälder Creme vorschlagen - https://www.gutekueche.at/schwarzwalderkirsch-creme-rezept-29268
man könnte den rundum Schlagobers weglassen. Ansonsten würde ich nichts verändern.
Auf Kommentar antworten
Dankeschön für den tollen Tipp, werde ich beim nächsten mal sicherlich so ändern bzw ausprobieren. Gute Alternative!
Auf Kommentar antworten
Ein Klassiker unter den Torten, die gibt es bei uns immer zu Weihnachten und Ostern. Die mögen wirklich sehr gerne.
Auf Kommentar antworten
Die schaut ja wirklich zum anbeißen aus, so eine Torte ist gerade richtig, wenn Besuch kommt, denn man sollte sie am Tag der Zubereitung aufessen.
Auf Kommentar antworten