Serbische Bohnensuppe

Zutaten für 4 Portionen
3 | Stk | Zwiebel (klein) |
---|---|---|
1 | Schuss | Olivenöl |
180 | g | Schweinefleisch (Schnitzelfleisch) |
1 | Bund | Suppengemüse (Karotte, Knollensellerie, Lauch, Petersilienwurzel) |
1 | Dose | Tomaten (geschält, 400 g) |
2 | TL | Tomatenmark |
1 | Dose | Bohnen (weiß, 400 g) |
1 | l | Klare Suppe |
1 | Prise | Salz |
1 | TL | Majoran |
3 | TL | Paprikapulver |
Zeit
55 min. Gesamtzeit 10 min. Zubereitungszeit 45 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Ideal wäre es, die Serbische Bohnensuppe bereits am Vortag zu kochen, damit sie besser durchziehen kann.
- Den Zwiebel schälen, würfelig schneiden und in einer Pfanne mit Olivenöl anbraten. Das Fleisch in mundgerechte Stücke schneiden, zum Zwiebel in die Pfanne geben und unter rühren gut durchbraten. Mindestens 5 Minuten.
- Das Suppengemüse (Karotte, Knollensellerie, Lauch, Petersilienwurzel) in kleine Stücke schneiden. Danach die Bohnen, die Tomaten und das klein geschnittene Suppengemüse einrühren. Alles mit der klaren Suppe aufgießen und etwa 30-35 Minuten unter rühren köcheln lassen, bis das Fleisch durch ist.
- Zuletzt die Serbische Bohnensuppe mit Tomatenmark, Majoran, Paprikapulver und Salz abschmecken.
Video zum Rezept
Tipps zum Rezept
Frische weiße Bohnen (z. B. Cannellini oder Great Northern Bohnen) eignen sich gut für die serbische Bohnensuppe. Man kann auch getrocknete Bohnen verwenden und sie über Nacht in Wasser einweichen oder bereits vorgekochte aus der Dose.
Paprikapulver, sowohl mild, scharf und auch geräuchert, ist das Herz des Geschmacks in dieser Suppe um die typische rote Farbe und die Würze zu bekommen.
Auch frische Petersilie oder Thymian geben der Suppe eine frische Note am Ende des Kochprozesses. Diese Kräuter passen besonders gut zur herzhaften Würze.
Je nach Vorliebe kann man die Suppe mit Chilischoten oder Peperoni schärfer machen. Die serbische Bohnensuppe ist oft kräftig gewürzt, daher passt etwas Schärfe gut dazu.
Ein Schuss Essig oder Zitronensaft kurz vor dem Servieren bringt Frische und betont die Aromen der Suppe, besonders die Tomaten und Paprika.
Ein Stück frisches Schwarzbrot, Fladenbrot oder Semmeln passen hervorragend zur serbischen Bohnensuppe.
User Kommentare
Bei dieser Serbischen Bohnensuppe ist es genau so wie mit einem guten Gulasch, aufgewärmt schmeckt sie noch einmal so gut.
Auf Kommentar antworten
Alter Verwalter. Das Teil kann aber wirklich was. Die brennt sogar zweimal. Einmal vorne und einmal hinten :-)
Auf Kommentar antworten
Ich mache immer eine ähnliche Suppe, allerdings immer mit Schweinskarree anstelle von faschierten! Dann ist es auch wichtig dass man es viel länger kocht damit das Fleisch entsprechend zart wird!
Auf Kommentar antworten
Dieser Beitrag wurde vom Administrator gelöscht!
Auf Kommentar antworten
danke, ist überarbeitet.
Auf Kommentar antworten
Ich weiss das war kein Original-Rezept. Aber das alte hat uns mehr geschmeckt! Gibt es das noch wo zu finden?
Auf Kommentar antworten
Ob das nun original serbisch ist, oder nicht?, es klingt jedenfalls gut. Ich koche bei solchen Rezepten die Gewürze immer gleich mit. Es gibt aus meiner Sicht keinen Grund das Paprikapulver hinterher zuzugeben
Auf Kommentar antworten
Die serbische Bohnensuppe kenne ich noch aus der Zeit, als es Jugoslawien noch gab. Die gab es damals öfters, wir waren öfters beim „Jugo“ essen.
Auf Kommentar antworten
Da ich frische weiße Bohnen bekommen habe, werde ich mich ein wenig an diesen Rezept orientieren. Es klingt auf jeden Fall sehr gut!
Auf Kommentar antworten
Die serbische Bohnensuppe kenne ich noch aus der Zeit, als es Jugoslawien noch gab. Die gab es damals öfters, wir waren öfters beim „Jugo“ essen.
Auf Kommentar antworten
Heute gekocht mit Rindleischresten (Suppenfleisch) anstatt des Faschierten und muss sagen sehr lecker geworden Rezept erstklassig
Auf Kommentar antworten