Povenzalischer Bohnentopf

Zutaten für 4 Portionen
350 | g | Pintobohnen (getrocknet) |
---|---|---|
2 | EL | Olivenöl |
2 | Stk | Zwiebeln |
2 | Stk | Knoblauchzehen |
2 | Stk | Paprikaschoten (rot, gelb) |
400 | g | Dosentomaten (gehackt) |
2 | EL | Tomatenmark |
1 | Zweig | Basilikum |
2 | Zweig | Thymian |
2 | Zweig | Rosmarin |
1 | Stk | Lorbeerblatt |
1 | Prise | Pfeffer |
1 | Prise | Salz |
1 | Zweig | Petersilie |
50 | g | Oliven (schwarz) |
Kategorien
Zeit
130 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 100 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Die getrockneten Bohnen müssen schon am Vortag über Nacht in Wasser eingeweicht werden. Am Kochtag werden sie dann gründlich in einem Sieb gespült und in frischem Wasser bei mittlerer Hitze für ca. eine Stunde weichgekocht. Sie sollten noch nicht verkocht sein, weil sie im Eintopf nochmals gekocht werden. Beim Abschütten ca. 300 Milliliter des Suds auffangen.
- Nun als erstes die Zwiebeln und Knoblauchzehen schälen und fein würfelig schneiden. Die gewaschenen und entkernten Paprika in Streifen schneiden und die gewaschenen Kräuter fein hacken.
- Die Zwiebeln werden mit dem Knoblauch in heißem Öl angeschwitzt bis sie glasig sind. Dann kommen Tomatenmark und Paprika dazu und werden für 5 Minuten unter Rühren mit gebraten.
- Mit Kochsud und Dosentomaten ablöschen und die Bohnen, Lorbeerblatt und die Kräuter bis auf die Petersilie dazugeben. Mit Salz und Pfeffer gewürzt wird der Eintopf nun für ca. 40 Minuten bei leichter Hitze geköchelt.
- Nochmals abgeschmeckt kann der Povenzalischer Bohnentopf mit in Ringe geschnittene Oliven und Petersilie bestreut angerichtet werden.
User Kommentare
Ich werde mal probieren, die 300 Milliliter Sud gegen die gleiche Menge Rotwein auszutauschen. Mal sehen, wie es dann schmeckt.
Auf Kommentar antworten
Schaut sehr gut aus, aber ich würde weniger Flüssigkeit nehmen, damit es nicht so suppig wird, und scharfe Würstel dazu
Auf Kommentar antworten
Der Bohneneintop klingt sehr gut und würzig. Ich werde es probieren, aber mit etwas weniger Flüssigkeit.
Auf Kommentar antworten