Spätzle Grundteig

Hier ein tolles Rezept für Spätzle Grundteig. Die Spätzle können mit Röstzwiebel serviert werden und schmecken immer.


Bewertung: Ø 4,4 (3.959 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

300 g Weizenmehl
3 Stk Eier
130 ml Wasser
1 TL Salz für den Teig
1 Prise Salz für das Kochsalzwasser
1 EL Butter zum Anrösten

Benötigte Küchenutensilien

Schaumlöffel Schüssel Küchentuch Kochtopf

Zeit

40 min. Gesamtzeit 40 min. Zubereitungszeit

Zubereitung

  1. Das Weizenmehl in eine Schüssel geben. In der Mitte des Weizenmehls mit einem Löffel eine Vertiefung machen und in diese Vertiefung die Eier, Wasser und das Salz geben.
  2. Entweder mit der Hand oder einem Rührgerät/Knethaken den Teig solange schlagen, bis er sich vom Schüsselrand löst und ein zähflüssiger Teig entsteht.
  3. Den Teig in der Schüssel mit einem Küchentuch abdecken und für ca. 30-45 Minuten an einen warmen Ort ruhen lassen.
  4. Danach einen (großen) Topf mit Salzwasser aufkochen lassen und die Spätzle mit Hilfe einer Spätzle-Hobel oder eines Spätzle-Siebs langsam in das kochende Wasser gleiten lassen.
  5. Spätzle so lange kochen bis diese nach oben kommen und an der Oberfläche schwimmen. Die Spätzle am Besten mit einem Schaumlöffel herausnehmen.
  6. Nun kann man die fertigen Spätzle in einer Pfanne mit heißer Butter kurz anrösten und sofort servieren.

Tipps zum Rezept

Traditionell werden Spätzle in Österreich als Beilage zu Fleisch serviert. Sie stammen aus dem Dreiländereck bzw. bei uns speziell aus Vorarlberg.

Dieses Grundrezept kann natürlich auch für Käsespätzle verwendet werden: Käsespätzle mit Röstzwiebel

Es gibt bereits ein eigenes Spätzlemehl, das im Verhältnis von 80:20 Mehl und Grieß besteht. Wer jedoch dieses Mehl nicht zuhause hat, kann griffiges Weizenmehl Typ 480 verwenden. Aber auch Universalmehl kann verwendet werden.

Wer keinen Spätzlehobel oder ein Spätzlebrett zuhause hat verwendet notfalls eine Gemüsehobel (große Löcher).

Manche servieren Spätzle auch mit Apfelmus.

Nährwert pro Portion

kcal
340
Fett
7,05 g
Eiweiß
12,84 g
Kohlenhydrate
54,64 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Spätzleteig

SPÄTZLETEIG

Dieser Spätzleteig schmeckt so köstlich und ist im Nu zubereitet. Hier das einfache Rezept zum Nachkochen.

Vorarlberger Käsespätzle

VORARLBERGER KÄSESPÄTZLE

Von diesen köstlichen Vorarlberger Käsespätzle können Spätzle-Fans nicht genug bekommen. Bei diesem Rezept greift jeder gerne zu.

Eiernockerln

EIERNOCKERLN

Das Rezept für traditionelle Eiernockerln ist sehr einfach, geht schnell und schmeckt hervorragend, auch als Hauptmahlzeit.

Alpen-Käsespätzle

ALPEN-KÄSESPÄTZLE

Diese Alpen-Käsespätzle haben für jeden Geschmack etwas zu bieten. Das tolle Rezept gelingt garantiert.

Spinatspätzle

SPINATSPÄTZLE

Für Abwechslung auf dem Speiseplan sorgen Spinatspätzle als Hauptgericht. Für das Rezept wird ein Teig aus Spinat, Eiern und Mehl zubereitet.

Butterspätzle

BUTTERSPÄTZLE

Diese Butterspätzle schmecken immer köstlich und sind eine beliebte Beilage zu vielen Fleischgerichten. Hier das Rezept aus Omas Küche.

User Kommentare

Maisi

Ich habe den Spätzleteig bisher noch nie ruhen lassen, aber das muss ich unbedingt probieren, vielleicht werden die Spätzle besser.

Auf Kommentar antworten

Lebensmittel-selbstg

Ich mache meine Spätzle seit Jahren nur noch mit Dinkelmehl, vertrage ich besser. Die Konsistenz bleibt dabei gleich.

Auf Kommentar antworten

Elias Kepplinger

Super kann man die Spätzle auch mit Rosmarin verfeinern. Dann passen sie ausgezeichnet zu Wild oder Lammbraten.

Auf Kommentar antworten

snakeeleven

Bei mir wird der Spätzleteig nicht "geschlagen bis er sich vom Schüsselrand löst" sondern einfach gerührt bis alles vermischt ist.

Auf Kommentar antworten

MaryLou

Ein gutes Rezept. Man kann die Spätzle auch noch mit frischen Kräutern bestreuen, da bekommt man nochmal einen Geschmackskick.

Auf Kommentar antworten

Kanguruh1

Also ich lasse Spätzleteig nicht rasten, er wird so lange gerührt, bis ein klumpenfreier Teig entsteht und mit dem Spätzlehobel gleich ins kochende Wasser transferiert!

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Für Kinder färbe ich die Spätzle gerne mit Rote Rüben Saft oder Spinat ein. Den Spätzle-Teig habe ich auch noch nie ruhen gelassen.

Auf Kommentar antworten

Goldioma

Für vorarlberger Kässpätzle macht man den Teisg "schlampig", d.h. einfach durchrühren bis die Zutaten vermischt sind- nicht abschlagen- sind dann eigentlich Knöpfle. Die abgeschlagene Form wird ja vom Brett geschabt

Auf Kommentar antworten

hexy235

Ein gutes und schnelles Spätzle-Rezept. Damit kann man verschiedenste, köstliche Speisen zubereiten

Auf Kommentar antworten

MinnieMouse7

Tolles Rezept! Vor allem auch sehr gute Beschreibung der einzelnen Arbeitsschritte.
Mit etwas Kurkuma kann man dem Teig eine intensivere und sehr geschmackvolle gelbliche Farbe verleihen.

Auf Kommentar antworten

ÄHNLICHE REZEPTE

PASSENDE ARTIKEL

PASSENDE DIASHOWS

NEUESTE FORENBEITRÄGE

Wikinger bricht Weltrekord

am 08.12.2023 19:21 von Lara1

Skurille Begegnung

am 08.12.2023 19:03 von Lara1

Kaiserschmarrn oder Topfenschmarrn

am 08.12.2023 13:15 von C753