Vorarlberger Käsespätzle
Zutaten für 4 Portionen
500 | g | Mehl (Type 480) |
---|---|---|
6 | Stk | Eier |
125 | ml | Milch |
1 | Prise | Salz |
1 | Prise | Pfeffer (aus der Mühle) |
1 | Prise | Muskatnuss |
1 | EL | Butter |
1 | Stk | Zwiebel (in Ringe geschnitten) |
300 | g | Bergkäse (gerieben) |
150 | g | Rässkäse od. Emmentaler, (gerieben) |
0.5 | Bund | Schnittlauch |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
50 min. Gesamtzeit 25 min. Zubereitungszeit 25 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Für die Käsespätzle das Mehl, Eier und Milch in einer Schüssel mit dem Kochlöffel vermischen (muss nicht wirklich glatt sein) - der Teig sollte zähflüssig sein. Ist der Teig zu fest kann man noch ein wenig Wasser hinzufügen.
- Nun noch Salz, Pfeffer und Muskatnuss zum Teig hinzufügen, gut verrühren und für gut 10 Minuten ruhen lassen.
- In der Zwischenzeit die Butter in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebelringe darin goldbraun braten.
- Jetzt den Teig durch das Spätzlesieb in kochendes Salzwasser (großer Topf) durchlassen, einmal aufkochen und mit einem Lochsieb abschöpfen - sobald die Spätzle an der Wasseroberfläche schwimmen. In eine Schüssel geben (dabei ist es kein Problem wenn ein wenig "Spätzlewasser" mitgeschöpft wird).
- Sofort den geriebenen Käse dazugeben und mit dem Kochlöffel durchmischen - der Käse sollte durch die noch heißen Spätzle ein wenig schmelzen und "Fäden" ziehen.
- Zum Schluss die Spätzle auf Teller anrichten und mit den gebratenen Zwiebeln und gehackten Schnittlauch garnieren.
Geschenktipp: Spezielle Rezeptkarten-Sets mit passender Rezeptbox, erhältlich in unserem neuen Onlineshop: shop.gutekueche.at
Tipps zum Rezept
Zu den Vorarlberger Käsespätzle serviert man einen feinen Kartoffelsalat oder einen grünen Blattsalat. Wer es ein wenig süßer mag, reicht ein selbstgemachtes Apfelmus.
Idealerweise sollte für dieses Rezept auch ein Käse aus Vorarlberg verwendet werden wie zum Beispiel Vorarlberger Alpkäse und Vorarlberger Räßkäse.
Experimentierfreudige Genießer sollten die feurige Kässpätzle-Variante mit Chili probieren. Dafür fein gehackte getrocknete oder frische Chilischoten je nach Geschmack in den Teig einarbeiten.
Nährwert pro Portion
Wein & Getränketipp
Dieses köstliche regionale Gericht stellt keine besonderen Ansprüche an die „Begleitung“. Ein Glas Bier passt zu den geschmacksgebenden Zutaten, den Käse und die Zwiebelringe genauso, wie ein leichter Rotwein.
User Kommentare
Wir essen gerne Gerichte mit Käse und da gehören auf jeden Fall die Käsespätzle dazu. Mit einen Grünen Salt ist dies ein wunderbares Mittagessen.
Auf Kommentar antworten
Sehr gutes Rezept mit dem bergkäse. Hab ich sonst immer nur mit Emmentaler gemacht. Schmeckt super. Danke für den Tipp.
Auf Kommentar antworten
Ein sehr gutes Rezept, ich habe es heute ausprobiert und es hat allen sehr gut geschmeckt. wird sofort gespeichert.
Auf Kommentar antworten
Dieser Beitrag wurde vom Administrator gelöscht!
Auf Kommentar antworten
Bitte was ist Sauerkäse? Habe ich noch nicht gehört. Neugierige Frage aus Niederösterreich. Lg Lara1
Auf Kommentar antworten
Die besten Spätzle die ich kenne! Ich weiß zwar nicht warum aber früher sind sie mir nie gelungen. Mit diesem Rezept werden sie einfach lecker!
Auf Kommentar antworten
Mit einem guten Bergkäse ein super tollen Rezept ! Muss aber schon ein guter Bergkäse sein. Irgendein Fabrikant Käse passt da nicht dazu.
Auf Kommentar antworten
Ich habe das Glück,das bei uns Spätzle Mehl gibt in Ffm,das Mehl kann im www bestellen.
Daher kommt nur Wasser statt Milch dazu.Habe aber auch das obere Rezept gemacht.Es ist halt einfacher mit dem Spätzle Mehl
Auf Kommentar antworten
Was bitte ist Spätzle Mehl und wo bekommt man dieses. Schön irgendwie eigenartig, dass na heute für alles eigene Mehlsorten braucht.
Auf Kommentar antworten
Spätzlemehl ist eigentlich nur halb glattes Mehl und halb griffiges Mehl. Das kann man leicht selber mischen
Auf Kommentar antworten
Das könnte bei uns in Österreich das "Universalmehl" sein, oder? Ich bin da nicht so bewandert, da ich fast ausschließlich Dinkelmehl verwende.
Auf Kommentar antworten
ja du kannst auch Universalmehl verwenden.
Auf Kommentar antworten
Ich kann mich deiner Meinung nur anschließen und wundere mich auch. Früher hat es nur die üblichen Mehlsorten gegeben und alles hat wunderbar funktioniert und hat gut geschmeckt.
Auf Kommentar antworten
Dieser Beitrag wurde vom Administrator gelöscht!
Auf Kommentar antworten
Die Zeitangaben sind Richtwerte, manch einer benötigt länger bei der Zubereitung vor allem Anfänger.
Auf Kommentar antworten
Ich kenn leider nur das Spätzle Sieb, oder wie immer das heißt. Werde mich schlau machen, welche Alternativen es für die Spätzle Zubereitung gibt.
Auf Kommentar antworten
Für uns ergab es fünf-sechs Portionen und war sehr schmackhaft! ; wir werden uns das Restliche zu einem erneuten Mittagessen wiederaufwärmen.
Auf Kommentar antworten
in Vorarlberg essen manche Apfelmus dazu-mir ist grüner Salat lieber
Auf Kommentar antworten