Steirische Käferbohnen

Genussvolle steirische Käferbohnen sind einzigartig und können für viele weitere Speisen verwendet werden. Unser Käferbohnen Grundrezept:

Steirische Käferbohnen Foto Ordasiphoto / Depositphotos.com

Bewertung: Ø 4,4 (1.627 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

500 g Käferbohnen (frisch)
2 l Wasser
1 Prise Zucker
1 Prise Salz
1 Prise Bohnenkraut (getrocknet)
1 Stk Lorbeerblatt

Benötigte Küchenutensilien

Kochtopf

Zeit

210 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 180 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Werden frische Käferbohnen verwendet, die Bohnen zuerst mit gekochtem Wasser waschen und über Nacht in lauwarmes Wasser einweichen. Dabei die dreifache Wassermenge im Verhältnis zu den Bohnen verwenden.
  2. Am nächsten Tag abspülen und in frischem Wasser ca. ein halbe Stunde bzw. schon etwas ältere Bohnen ungefähr 1,5 Stunden weich kochen. Unbedingt darauf achten, dass die Bohnen mit genügend Wasser bedeckt sind. Danach abkühlen lassen.
  3. Anschließend mit dem Zucker, Salz, dem Bohnenkraut und dem Lorbeerblatt würzen.
  4. Nun können die Käferbohnen nach Lust und Laune weiter verarbeitet werden. Zum Beispiel als Käferbohnenpüree oder Käferbohnensalat.

Tipps zum Rezept

Steirische Käferbohnen (auch Feuerbohnen genannt) sind an ihrer großen, marmorierten Schale zu erkennen. Sie sind besonders groß, weich und aromatisch. Unbedingt lange genug einweichen!

Es gibt natürlich auch die konservierten Käferbohnen, damit erspart man sich die Einweichzeit.

Die Steirische Käferbohne ist eine geschützte Herkunftsmarke (g.g.A.), sie darf nur in der Steiermark angebaut werden. Sie wird seit über 200 Jahren in der Steiermark kultiviert und ist ein fester Bestandteil der regionalen Küche.

Nährwert pro Portion

kcal
112
Fett
0,65 g
Eiweiß
9,27 g
Kohlenhydrate
14,21 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Käferbohnensalat

KÄFERBOHNENSALAT

Ein steirischer Käferbohnensalat kann zu vielen Hauptgerichten als Beilage serviert werden. Das Rezept wird aber auch als Nachmittagsjause gegessen.

Schwarzbrot aus der Steiermark

SCHWARZBROT AUS DER STEIERMARK

Ein Schwarzbrot aus der Steiermark schmeckt und ist einfach zu backen. Das Rezept wird ohne Brotbackautomat gebacken, einfach im Backrohr.

Steirische Saure mit Presswurst

STEIRISCHE SAURE MIT PRESSWURST

Eine wunderbare steirische Saure mit Presswurst wird mit Kernöl zum Hochgenuss. Ein klassiker der Hausmannskost.

Steirischer Eierschwammerlsterz

STEIRISCHER EIERSCHWAMMERLSTERZ

Schwammerl Liebhaber kommen bei diesem steirischen Eierschwammerlsterz voll auf ihre Rechnung. Das Rezept für Genießer!

Steirischer Bluttommerl

STEIRISCHER BLUTTOMMERL

Ein steirischer Bluttommerl stammt aus Omas Küche. Das Rezept wird mit Schweineblut, Mehl, Milch und Gewürzen zu einem Leckerbissen.

Steirische Brettljause

STEIRISCHE BRETTLJAUSE

Eine original steirische Brettljause kann mit vielerlei Wurst- und Fleischsorten kombiniert werden. Hier ist unser Rezept Tipp dazu:

User Kommentare

sgr1909

Es gibt nichts besseres als Käferbohnensalat mit Kernöl und viel Zwiebel. Die Käferbohnen passen aber auch gut zu einem sauren Rindfleisch.

Auf Kommentar antworten

MaryLou

Leider steht hier nicht wann das Salz dazukommt. Ich salze immer erst zum Schluß die Bohnen wenn sie schon fertig gekocht sind, so lehrte es mich meine Oma.

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

das Salz steht nun auch im Zubereitungstext und sollte zum Schluß zugefügt werden, da hat die Oma schon recht ;)

Auf Kommentar antworten

ÄHNLICHE REZEPTE

PASSENDE ARTIKEL

NEUESTE FORENBEITRÄGE

Tag des Händewaschens

am 15.10.2025 00:21 von snakeeleven

Tag der Kleinschreibung

am 14.10.2025 19:53 von hexy235

Die Wüste blüht

am 14.10.2025 16:53 von Lara1