Switchel, Slushi, Granita & Sorbet
Diese Kreationen haben es vor allem im Sommer in sich. Switchel, Slushi, Granita & Sorbet sorgen für extravagante Erfrischung an heißen Tagen. Was genau die Unterschiede sind und welches dieser Köstlichkeiten absolut gesund ist erfährst du hier.
Was ist ein Slushi?
Ein Slushi, auch Slush genannt, ist eine sommerliche Erfrischung. Vielleicht könnte man es Eiswürfelpüree nennen. Es gibt Sulshmaschinen, aber um eine dieser vorzüglich schmeckenden, bunten Kreationen zu machen, reichen ein Mixbecher und ein starker Mixer vollkommen aus.
Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten der Zubereitung:
- Entweder friert man die Fruchtstücke ein und mixt sie dann unter Beigabe von etwas Wasser (für die alkoholische Variante, mit Wein).
- Oder man verwendet (nicht steinhart gefrorene) Eiswürfel und püriert sie gemeinsam mit frischen Fruchtstückchen.
Der Fantasie sind bei der Zusammensetzung keine Grenzen gesetzt - es gibt zum Beispiel:
Mit etwas Sekt statt Wasser oder Wein, wird ein prickelndes Erfrischungsgetränk daraus.
Sie kennen Switchel noch nicht?
Da haben Sie was versäumt. Kurz gesagt, ist Switchel ein hausgemachter Elektrolyt-Drink. Schon im 17. Jahrhundert sollen sich Arbeiter bei der Feldarbeit in Amerika damit erfrischt haben. Das Getränk hieß "Haymakers Punch".
Jetzt ist Switchel ein Trendgetränk, das sogar gesund ist - dazu benötigt man nur ein paar Grundzutaten:
- Wasser
- Apfelessig
- Honig
- und das beliebte Allheilmittel Ingwer
Switchel löscht den Durst, schmeckt, stärkt das Immunsystem und wirkt entzündungshemmend.
Wie schmeckt Granita?
Granita, auch Granité genannt, ist das Erfrischendste, das einem an einem heißen Tag passieren kann. Noch dazu schlägt sich Granita nicht auf den Hüften nieder.
Es ist kein cremiges Eis, man genießt es ohne Soße, ohne Schlagobers oder den guten Schluck Likör.
- Granita stammt aus Sizilien und man braucht Wasser, Zucker, Früchte und sonst nichts. Die Zubereitung funktioniert mit oder ohne Eismaschine.
- Der aus Zucker und Wasser gekochte Sirup und die klein geschnittenen Früchte werden fein püriert und mit Wasser aufgegossen. Eventuell gibt man noch etwas Zitronensaft dazu.
- Jetzt kommt entweder die Eismaschine zum Einsatz oder das Fruchtpüree kommt in einer flachen Schale in den Tiefkühlschrank und muss dort zu Eis frieren. Das dauert etwa fünf Stunden.
- Jede Stunde soll die Granita mit einer Gabel gut durchgerührt werden, damit die Granita die richtige Konsistenz bekommt. Eiskristalle, nicht cremig, einfach nur erfrischend, einfach eisig.
Das älteste Rezept ist Granita al Limone, erfrischend mit Limonensaft zubereitet. Auch eine Granita al Café ist möglich. Dazu gehört aber dann doch ein bisschen Schlagobers, damit es nicht ganz so kalorienarm bleibt. Das ersetzt den beliebten Eiskaffee.
Was ist ein Sorbet?
Sorbet stammt ursprünglich aus Ägypten und ist eine der coolsten Erfrischungen. Das Sorbet ist der Granita ähnlich.
- Hier wird Fruchsirup oder Fruchtpüree verwendet, manchmal auch Champagner oder Wein zugegossen.
- Ein Sorbet ist eine kleine Erfrischung für zwischendurch, die beispielsweise bei mehrgängigen Menüs als Zwischengang gereicht wird, um die Verdauung anzuregen und Platz für den nächsten Gang zu schaffen.
Neue Geschmackserlebnisse bilden Kräuter-Sorbets wie Pfefferminz-Sorbet oder Basilikum-Sorbet.
Bewertung: Ø 4,3 (31 Stimmen)
User Kommentare
Ein super Artikel für mich, jetzt kann ich wenigstens nachlesen wenn ich wieder mal nicht genau weiß was ich gerade für neue Rezepte einschicke.
Auf Kommentar antworten
Wichtig ist beim Sorbet machen das der Zuckeranteil sehr niedrig ist so wie auch Alkohol. Weil Zucker und Alkohol schlecht friert und sich absetzt.
Auf Kommentar antworten
Vielen Dank für diesen Tipp. Ich hatte mir so etwas schon gedacht als mir ein Sorbet nicht ganz so gelungen ist. Das Rezept war eben mit Alkohol und es klang auch sehr gut. Aber eben die Konsistenz war nicht richtig.
Auf Kommentar antworten
Bei Granites habe ich immer die gewünschte Masse in ein 4cm hohes Backblech gegossen und in die Tiefkühltruhe oder Schrank gegeben. So friert das Granite schneller. Habe es so alle 10-15Minuten mit einer Metallspachtel geschaben so hat mann schöne Kristalle bekommt. LG Patiandy
Auf Kommentar antworten
Das ist ja nochmal eine gute Lösung. Ich freue mich jetzt schon auf ein Granit al Café. Der nächste heisse Sonntag kann kommen.
Auf Kommentar antworten
Patiandy68 vielen Dank für die vielen Tipps. Wir werden Granita nun erstmals probieren und zwar mit Zitronen.
Auf Kommentar antworten
Danke für die Erläuterung, jetzt kenn ich mich auch endlich aus :-D
Das Rezept klingt auch sehr ansprechend
Auf Kommentar antworten
Danke für den interessanten Artikel, der mir viele Begriffe näher gebracht hat. Danke auch für die Links zu den tollen Rezepten.
Auf Kommentar antworten
So jetzt kenne ich mich endlich aus. Ich glaube mein Favorit wird der Slushi. Klingt nach einer tollen Erfrischung.
Auf Kommentar antworten
Sehr guter Artikel. Ich würde jetzt ein Weihnachtliches Blutorangen Sorbet machen oder auch vom weißen Pfirsich. Das Sorbet sollte mit der Hauptspeise sehr gut harmonieren.
Auf Kommentar antworten
Mit Blutorangen kann ich mir ein Sorbet sehr gut vorstellen, werde ich vielleicht heuer zu Weihnachten auch probieren.
Auf Kommentar antworten
wieder ein sehr guter Artikel, der auch für mich viel Neues gebracht hat. Rezepte für Erdbeer Vanille Switchel oder Flieder Switchel habe ich ausprobiert/eingestellt.
Auf Kommentar antworten
Danke für die Rezeptidee, den Flieder-Switchel werde ich probieren. Das ist doch ein Rezept, das nicht alltäglich ist.
Auf Kommentar antworten
Ein lehrreicher Artikel. Es werden doch manch unbekannte Begriffe wie Switchel erläutert. Dann kann der Sommer mit den heißen Temperaturen ja kommen.
Auf Kommentar antworten
Interessanter Artikel und die verlinkten Rezepte klingen alle sehr spannend. Gerade bei dieser Hitze ist jede Anregung für Abkühlung gerade richtig. Was mich noch interessieren würde, wann wurde das Sorbetrezept in Ägypten entwickelt? Das kann doch nur nach Erfindung der Tiefkühltruhe gewesen sein, oder?
Auf Kommentar antworten
da hast du recht es gab kein Kühlfach daher war das Sorbet auch zuerst ein kühles Getränk.
Auf Kommentar antworten