Tiroler Knödel

Erstellt von stonestyle

Ein Klassiker der österreichischen Hausmannskost sind die Tiroler Knödel. Das mit Speck und Zwiebel zubereitete Rezept ist herzhaft und köstlich.

Tiroler Knödel Foto © kab-vision / fotolia.com

Bewertung: Ø 4,4 (5.646 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

1 Stk Zwiebel
20 g Butter
100 g Speck (geräuchert)
250 g Semmelwürfel
2 Stk Eier
250 ml Milch (lauwarm)
4 EL Mehl (glatt)
1 Prise Salz
0.5 Bund Petersilie

Benötigte Küchenutensilien

Kochtopf

Zeit

35 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit 20 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Für die Tiroler Knödel die Zwiebel schälen, fein schneiden und in Butter anrösten.
  2. Den geräucherten Speck kleinwürfelig schneiden und zufügen.
  3. Nun die Semmelwürfel, Eier, Milch, Zwiebel, Speck mit Mehl, Salz in einer Schüssel verrühren. Die Petersilie waschen, trocken schütteln und klein schneiden, dann zur Masse zugeben und gut vermischen.
  4. Die Masse ca. 10 Min. bei Zimmertemperatur ziehen lassen.
  5. Danach Knödel formen. Dabei die Hände immer etwas mit Wasser befeuchten, bevor man einen Knödel formt.
  6. Knödel in ausreichend kochendem Salzwasser ca. 10 Min. leicht kochen lassen. Dann abseihen und abtropfen lassen. Heiß servieren!

Tipps zum Rezept

Mit Sauerkraut servieren.

Die Semmelwürfelmasse am Besten mit den Händen verkneten, dann ergibt es eine gute kompakte Masse.

Die Knödelmasse kann im Voraus zubereitet und über Nacht im Kühlschrank aufbewahrt werden, um die Aromen noch intensiver werden zu lassen.

Wer einen Dampfgarer besitzt, kann die Knödel auch darin dämpfen.

Nährwert pro Portion

kcal
527
Fett
26,81 g
Eiweiß
15,09 g
Kohlenhydrate
54,31 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Kaspressknödel

KASPRESSKNÖDEL

Mit Semmelwürfel, Käse und Zwiebel werden die Kaspressknödel im heißen Fett ausgebacken. Für das Rezept kann jeder beliebige Käse genommen werden.

Topfenknödel

TOPFENKNÖDEL

Kinder und Naschkatzen werden von diesem Rezept begeistert sein. Die Topfenknödel gelingen im Nu und schmecken flaumig und locker.

Serviettenknödel

SERVIETTENKNÖDEL

Bei Serviettenknödeln handelt es sich um eine klassische und sehr traditionelle Beilage.

Deftige Leberknödel

DEFTIGE LEBERKNÖDEL

Besonders in der kühleren Jahreszeit ist eine heiße Suppe eine Wohltat. Das Rezept für deftige Leberknödel gibt Kraft, wärmt von innen und schmeckt.

Omas Grießknödel

OMAS GRIESSKNÖDEL

Das Rezept von Omas Grießknödel passt zu vielen Fleischgerichten. Kleine Knödel schmecken auch als Suppeneinlage.

Erdäpfelknödel

ERDÄPFELKNÖDEL

Gekochte und gepreßte Erdäpfel werden mit Salz und Grieß vermengt. Es entsteht ein wundervolles Erdäpfelknödel Rezept.

User Kommentare

Katerchen

Was ebenfalls umwerfend gut schmeckt ist, in die Knödelmasse von kleingeschnittene und leicht angebratene Eierschwammerl zu geben.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Ich mache gleich immer die mehrfache Menge der Tiroler Semmelknödel. Was übrigbleibt wird am nächsten Tag in Scheiben geschnitten und in Butterschmalz gebraten.

Auf Kommentar antworten

kimpoldi

Wir wollen das Rezept jetzt mal mit vegetarischem Speck nachkochen. Klingt wirklich sehr lecker. Ich finde das ohne Wasserdampf, sondern Salwasser echt gut. Ist eh schon Mehl in den Semmelwürfeln- was solls?

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Vegetarischer Speck? Dann würde ich den halt komplett weglassen und nur normale Semmelknödel damit machen.

Auf Kommentar antworten

Tirolia

Ich habe Tiroler Knödel in meiner Kindheit bei meiner Tante in Kufstein kennengelernt. Seitdem gehören sie zu meinen Leibspeisen und denen meiner Kinder. Ich mache sie seit jeher in der Suppe mit reichlich Schnittlauch und so mag ich sie auch am liebsten.

Auf Kommentar antworten

kimpoldi

funktioniert auch ganz wunderbar ohne Speck; denn den essen wir nicht. Schönes, klassisches Rezept- dankeschön.

Auf Kommentar antworten

Mechthild2912

Sooo, ich habe sie nun zum 2. Mal zubereitet. Dieses Mal mit Kraut und Eierschwammerlragout ohne Sahne. Einige Kommentare Kommentare zu Herzen genommen und kein Mehl verwendet. Ich habe einfach die Milch drastisch reduziert und über 30 Minuten immer wieder geprüft, ob die Würfel genug Flüssigkeit aufnahmen und noch ein leichter Kern zu bemerken war, was ich gerne wollte. Insgesamt brauchte ich bei 2 mittelgroßen Eiern um die 160 ml Milch. Sie ließen sich mit angefeuchteten Händen perfekt rollen und es fiel nichts auseinander. Die nicht so vollständig durchpatschten Knödel hatten etwas Biss und schmeckten wesentlich besser, als mit Mehl.

Auf Kommentar antworten

JuliaEisi

Ich verwende auch nie Mehl. Die Knödel werden immer was. Ich esse aber kein Sauerkraut dazu sondern ich mach immer Schnittlauchsauce oder Dillsauce.

Auf Kommentar antworten

Mechthild2912

Fantastisch. Die Milchmenge richtet sich natürlich an der Trockenheit der Brotwürfel. Da muss man sich vorsichtig herantasten. Die Masse ist richtig gut geworden, das Mehl ist hilfreich, wenn man nicht soviel Erfahrung mit Knödeln hat, was ich sehr begrüße. Bei uns gibt es sie heute mit Saumaisen, die wir aus dem Urlaub in der Wachau (Rossatz, unsere seit 8 Jahren Urlaubsheimat) mitgebracht haben plus dem irre guten Kümmelkraut, das es so wunderbar bei uns in Deutschland nicht gibt. Leider gibt es keinen Sud zu den Maisen, weil nicht selbst hergestellt. Aber mit Stiegl Senf und steirischem Kren geht das sicher auch. Wir freuen uns schon.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Solche Tiroler Speckknödel, ein Sauerkraut und ein Scheiben guten Schweinsbraten, und der Sommtag ist perfekt. Bestreuen tue ich die Knödel mit Schnittlauch.

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Tiroler Knödel essen wir gerne mit Sauerkraut oder mit Salat. Gerne essen wir Tiroler Knödel auch in der Suppe.

Auf Kommentar antworten

Maarja

Ich mache solche Knödel immer im Wasser in nie mit Mehl. Zerfallen sind sie bisher noch nicht. Vielleicht Glück?

Auf Kommentar antworten

Pannonische

Alternativ zu diesen perfekten Tirolerknödel kann man auch saure Rüben (Fassrüben) oder Mairübchen servieren. Wenn ich befürchte, dass sie zerfallen, mache ich eine Rolle, wickle sie in ein Küchentuch und lass sie im Wasser "simmern".

Auf Kommentar antworten

puersti

4 Esslöffel Mehl für 250 g Semmelwürfel erscheint mir auch zuviel. Ich schneide selbst gebackene Dinkelfladen zu kleine Würfel, da ich keine Semmeln verwende.

Auf Kommentar antworten

Kanguruh1

Tirolerknödel zählen zu deny Leibspeisen meiner Familie! Wir essen sie am liebsten mit Sauerkraut. Sie lassen sich auch gut einfrieren

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Ich mache immer mehr Knödel als momentan benötigt werden. Am nächsten Tag werden die in Scheiben geschnitten und in Butter braun gebraten. Darauf ein Preißelbeerkompott – herrlich.

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Ich mache die Tirolerknödeln ohne Mehl, dafür über Wasserdampf. Gelingen perfekt. Statt Speck nehme ich mageres Gesekchtes - ist nicht danz so deftig.

Auf Kommentar antworten

Tammy3108

Cooles Rezept. So viele unterschiedliche Arten und Variationen gibt es Wahnsinn. Mit Speck habe ich sie noch nie zubereitet. Gute Idee. Dankeschön

Auf Kommentar antworten

Tammy3108

Gutes Rezept. Mal eine andere Art und weise Knödel zu machen. Immer die selben Knödel werden so und so fad.

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Tiroler Knödel immer wieder ein Genuss. Wir essen ihn am liebsten mit Sauerkraut oder Salat. Ab und zu auch in der Suppe.

Auf Kommentar antworten

Heinrich45

Die Tiroler Küche ist einfach genial. Schmeckt alles gut deftig. Daher ist es auch wichtig das Essen mit einem klaren Schnaps abzuschließen.

Auf Kommentar antworten

snakeeleven

Ich habe die "Tiroler-Knödel" ohne Mehl einmal ausprobieren wollen aber es ist mir nicht richtig gelungen,ich musste Mehl zum binden nehmen.

Auf Kommentar antworten

Millavanilla

Tiroler Knödeln ist eine wunderbare Speise, die wir sehr gerne Essen.
Ich wusste gar nicht, dass man dafür kein Mehl verwendet.

Auf Kommentar antworten

snakeeleven

Die Tirolerknödel werden bei uns zu Hause meistens mit Sauerkraut serviert ,wir lieben diese Hausmannskost.

Auf Kommentar antworten

Melaniep

Wunderbares Gericht, flaumig und g‘schmackig! Aber habt ihr Tirolerknödel schon mal als Beilage zu einem Filetsteak probiert? Mit frischer Salbeibutter ... das ist der Wahnsinn!!!

Auf Kommentar antworten

Silviatempelmayr

Danke goldioma für deinen Tipp mit dem Sieb. Mit zerfallen die Knödel nämlich auch immer. Da will man die hat nicht mehr machen.

Auf Kommentar antworten

hexy235

Ich werde dieses Knödelrezept heute nachkochen und es ohne Mehl im Dampf garen. Bin schon gespannt wie sie schmecken werden.

Auf Kommentar antworten

Silviatempelmayr

Das ist ein guter Tipp von Goldioma. Die Knödel über Dampf mit einem Sieb machen funktioniert sehr gut.

Auf Kommentar antworten

johuna

Mehl in Tiroler-Knödel hat dort nichts zu suchen. Hat man Angst, dass er zerfällt, einfach in Klarsichtfolie wickeln und köcheln lassen. Und wenn schon Mehl, dann auf keinen Fall 4 EL.

Auf Kommentar antworten

Mechthild2912

In Folie. Aha……. Das ist umwelttechnisch im Sinne des Plastikverbrauchs wirklich unwahrscheinlich sinnvoll…..

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

wir haben das Rezept überprüft, die 4 EL sind ideal und machen die Knödel fluffiger.

Auf Kommentar antworten

Goldioma

Wenn man die Tirolerknödel über Wasserdampf "ziehen" läßt, benötigt man kein Mehl und die Knödel zerfallen nicht.

Auf Kommentar antworten

Artelsmair

Dankeschön goldioma für deinen praktischen Hinweis, es ist immer sehr zuvorkommend wenn man solche Unterstützung bekommt.

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Da ich die Tiroler Knödel auch immer über Wasserdampf ziehen lasse, gebe ich auch kein Mehl in die Masse. Die Knödel werden perfekt.

Auf Kommentar antworten

wirtsbua

Ich gebe auch kein Mehl in die Tirolerknödel. Bei Semmelknödeln welche ich im gesalzenem Wasser sieden lasse , bis sie oben aufschwimmen, nehme ich lauwarme mich für die Masse. Ich drehe sie mit nassen händen und gebe sie in den Topf. Dabei drücke ich sie zuerst etwas mit den Händen wie einen Schneeball zusammen dann rolle ich sie schön rund damit die Oberfläche des Knödels geglättet aussieht.

Auf Kommentar antworten

Teddypetzi

Mir ist auch mit Mehl (ist ein Kleber) noch nie ein Knödel im Wasserbad zerfallen, ich weiß gar nicht wie man das nur schafft.

Auf Kommentar antworten

DIELiz

Tiroler Knödel sind für uns sehr beliebte Hausmannskost. Würzig mit Speck und Zwiebel und am liebsten zu Sauerkraut.

Auf Kommentar antworten

Monika1

Da in unserer Familie manche Personen Zwiebel schlecht vertragen, ersetze ich ihn durch Porree, den ich sehr fein schneide.

Auf Kommentar antworten

Silviatempelmayr

Wir essen das schon als Hauptspeise. Vorher eine leckere Suppe und schon ist das Mittagessen fertig.

Auf Kommentar antworten

Silviatempelmayr

Das ist ein richtiger Klassiker. Auserdem toll zur resteverwertung. Ein sehr leckeres und leichtes Gericht.

Auf Kommentar antworten

Marille

Mache immer noch gerne einen Gulaschsaft dazu, da schmecken die Knödel und das Kraut gleich nochmal besser.

Auf Kommentar antworten

Futzie

Hallo wie viel sind denn 7/24 Liter Milch ? Komme aus der BRD und habe noch nie diese Litereinheit gehört. Würde die Knödel sehr gerne nachkochen, aber die Angabe der Liter Milch ist für mich nicht nachvollziehbar.

Auf Kommentar antworten

ÄHNLICHE REZEPTE

PASSENDE ARTIKEL

NEUESTE FORENBEITRÄGE

Tag des Lächelns

am 03.10.2025 00:02 von snakeeleven

Der weltweite Smoothie-Tag

am 03.10.2025 00:02 von snakeeleven

Tag des Herbstlaubes

am 02.10.2025 20:37 von hexy235

Tag der Phileas Fogg-Wette

am 02.10.2025 20:29 von hexy235

Shetland Wollwoche 2025

am 02.10.2025 17:51 von Lara1