Traditionelle Bergbauernküche

Ein Blick zurück in die Alpen: Wie ernährten sich die österreichischen Bergbauern? Von herzhafter Suppe bis zum selbstgemachten Käse zeigen einfache, nahrhafte Mahlzeiten, wie das Leben in den Bergen kulinarisch geprägt war.

Traditionelle Bergbauernküche Die Bergbauernküche ist einfach und nahrhaft. (Foto by: kishivan / depositphotos.com)

Das Leben hoch oben in den österreichischen Alpen war hart – und das spiegelte sich auch auf dem Teller wider.

Die Bergbauern mussten mit dem auskommen, was die Natur ihnen gab: karge Böden, kurzes Sommerwetter und lange, strenge Winter.

Ihre Ernährung war einfach, regional und kalorienreich – genau das, was Kraft für die Arbeit auf den Feldern und bei der Viehzucht lieferte.

Traditionelle Rezepte, die über Generationen weitergegeben wurden, halfen dabei, die Wintermonate zu überstehen und spiegeln noch heute die kulinarische Kultur der Alpen wider. 

Einfach, nahrhaft & selbstgemacht

Die Ernährung der Bergbauern war geprägt von den Bedingungen in den Bergen: karge Böden, kurze Vegetationsperioden und lange, strenge Winter.

Statt exotischer Gewürze oder Zucker standen lokale, haltbare Lebensmittel auf dem Speiseplan.

Das Grundnahrungsmittel war Getreide – besonders Roggen, Hafer und Gerste.

Daraus entstanden Brot, Brei oder Suppen. Später, im 18. und 19. Jahrhundert, gewannen Kartoffeln an Bedeutung und ergänzten die kargen Felder.

Milchprodukte waren ein zentraler Bestandteil: Käse, Topfen, Butter und Sauermilch lieferten wichtige Nährstoffe und konnten gut für den Winter konserviert werden.

Fleisch spielte ebenfalls eine Rolle, war aber oft ein seltener Genuss – vor allem Schweine- und Rindfleisch, ergänzt durch Geflügel oder Wild aus den Wäldern.

Traditionelle Bergbauernküche Erbsen, Linsen und Bohnen fanden sich oft im Teller. (Foto by: firea / depositphotos.com)

Gemüse, Kräuter & Konservierung

Die Bergbauern bauten auch Wurzelgemüse wie Rüben, Karotten und Pastinaken an.

Kohl, Weißkohl und Wirsing gehörten zu den Wintergrundnahrungsmitteln, während Kräuter wie Petersilie oder Schnittlauch für Geschmack und Medizin genutzt wurden.

Konservierung war entscheidend: Gemüse und Fleisch wurden getrocknet, geräuchert, gesalzen oder eingekocht, um die Vorräte über den Winter zu retten.

Weiterlesen...

Eine Woche auf dem Berg

  1. Die Mahlzeiten waren einfach, aber ausgewogen.
  2. Montags gab es beispielsweise Brot mit Butter und Sauermilch, mittags einen Bohnen- oder Linseneintopf, abends Haferbrei.
  3. Fleischgerichte waren meist nur einmal pro Woche oder an Feiertagen zu finden.
  4. Suppen und Breie aus Getreide und Hülsenfrüchten waren das Rückgrat der Ernährung, während selbst gesammelte Früchte, Nüsse oder Kräuter als Snacks dienten.
  5. Süßes war selten und kam nur in Form von Honig oder Marmelade auf den Tisch.
  6. Sonntags wurde es etwas festlicher: Ein Stück Fleisch, Wurzelgemüse und Kohl standen auf dem Tisch, begleitet von selbstgebackenem Brot.
  7. An jedem Tag spielte Milch in irgendeiner Form eine Rolle – als Topfen, Käse oder einfach als frische Milch.

Rezepte inspiriert von der Bergbauern-Küche

1.) Deftiger Bergbauern-Eintopf (für 4 Personen)

Zutaten

  • 200 g getrocknete Bohnen oder Linsen
  • 3 Stk. Kartoffeln, gewürfelt
  • 2 Stk. Karotten, in Scheiben
  • 1 Stk. Zwiebel, gehackt
  • 1/4 Kopf Weißkohl, grob geschnitten
  • 1 EL Butter oder Schmalz
  • Salz, Pfeffer, Kräuter nach Wahl

Zubereitung

  1. Bohnen über Nacht einweichen.
  2. Zwiebeln in Butter anschwitzen, Gemüse hinzufügen und kurz mitbraten.
  3. Bohnen und Wasser (ca. 1 l) dazugeben und 45–60 Minuten köcheln lassen, bis alles weich ist.
  4. Mit Salz, Pfeffer und frischen Kräutern abschmecken.

Traditionelle Bergbauernküche Eintöpfe - einfach, gschmackig und sättigend. (Foto by: bhofack2 / depositphotos.com)

2.) Selbstgemachter Bergbauern-Frischkäse

Zutaten

  • 1 l frische Milch
  • 2–3 EL Zitronensaft oder Essig
  • Salz nach Geschmack

Zubereitung

  1. Milch langsam erhitzen, bis sie kurz vor dem Kochen ist.
  2. Zitronensaft oder Essig unterrühren, bis sich die Molke von der Käsemasse trennt.
  3. Die Masse durch ein Sieb mit Käsetuch abgießen und abtropfen lassen.
  4. Nach Geschmack salzen und frisch genießen.

3.) Roggenbrot nach Bergbauern-Art

Zutaten

  • 300 g Roggenmehl
  • 200 g Weizenmehl
  • 1 Päckchen Trockenhefe
  • 1 TL Salz
  • 300 ml lauwarmes Wasser

Zubereitung

  1. Mehle, Hefe und Salz mischen, Wasser dazugeben und 5–10 Minuten zu einem Teig kneten.
  2. Zugedeckt 1 Stunde gehen lassen.
  3. In eine Brotform geben, weitere 30 Minuten gehen lassen.
  4. Bei 200 °C ca. 40–45 Minuten backen.

Fazit

Die Küche der österreichischen Bergbauern war geprägt von Regionalität, Einfachheit und Nährwert.

Sie zeigt uns, wie man mit wenigen Zutaten, Geduld und Kreativität kräftige Mahlzeiten zubereiten kann – ein kulinarisches Erbe, das bis heute inspiriert.

 


Bewertung: Ø 5,0 (2 Stimmen)

PASSENDE REZEPTE

Roggenbrot

ROGGENBROT

Leicht bekömmlich und delikat im Geschmack ist dieses Roggenbrot. Bei diesem Brot Rezept greift jeder gerne zu.

Tiroler Gerstensuppe

TIROLER GERSTENSUPPE

Tiroler Gerstensuppe schmeckt nicht nur lecker, sie ist auch total gesund. Wer Gerste mag wird dieses Rezept lieben.

Specklinsen

SPECKLINSEN

Ob als Beilage oder Hauptspeise mit Semmelknödel, Specklinsen schmecken immer. Ein deftiges Rezept, wenn es draußen kalt ist.

Bohneneintopf

BOHNENEINTOPF

Ein köstliches und sättigendes Mittagessen ist dieser Bohneneintopf. Ein schnelles Rezept für kalte Tage.

Sauerkraut im Gärtopf

SAUERKRAUT IM GÄRTOPF

Sauerkraut selbst herzustellen ist sehr einfach und durch die Verwendung eines kleines Gärtopfes wird man zusätzlich vor Gärgerüchen verschont. Hier das Rezept zum Ausprobieren!

Cottage-Cheese selber machen

COTTAGE-CHEESE SELBER MACHEN

Das Rezept für selbstgemachten Cottage-Cheese ist erstaunlich einfach und es benötigt lediglich drei Zutaten um den fettarmen und proteinreichen Hüttenkäse selbst herzustellen.

PASSENDE REZEPTARTEN

User Kommentare

Katerchen

Ich liebe die Bergbauernküche, allen voran den Bergkäse. Es liegt auch daran, dass die Berge meine Lieblingsgegend sind.

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Bei vielen Berichten über Bergbauern und auch Hütten wird die Zubereitung einfacher Gerichte gezeigt, die gut nachgekocht werden können.

Auf Kommentar antworten