Vegane Kohlrabischnitzel

Für Veganer gibt es eine tolle Rezeptidee als Alternative für den Klassiker: Vegane Kohlrabischnitzel - sehr köstlich und vor allem gesund!

Vegane Kohlrabischnitzel Foto Gutekueche.at

Bewertung: Ø 4,5 (1.042 Stimmen)

Zutaten für 3 Portionen

2 Stk Kohlrabi
200 g Weizenmehl (glatt)
200 g Semmelbrösel (vegan)
0.25 l Sonnenblumenöl (zum Herausbacken)

Zutaten für den Teig

1 Schuss Mineralwasser
200 ml Kokosmilch (ungesüßt)
1 Bund Petersilie (frisch)
1 Bund Dill (frisch)
1 Bund Schnittlauch (frisch)
1 Prise Salz
1 Prise Pfeffer (schwarz, gemahlen)

Benötigte Küchenutensilien

Bratpfanne Pfannenwender

Zeit

20 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit 5 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Den Kohlrabi schälen und in ca. einen halben Zentimeter dicke Scheiben schneiden. Danach in Salzwasser für 5 Minuten kochen.
  2. Schnittlauch, Petersilie und Dill abbrausen, trockenschütteln und fein hacken. Danach einen Teig aus dem Mineralwasser, Kokosmilch und den gehackten Kräutern anrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  3. Das Mehl, den Kräuterteig sowie die Semmelbrösel in jeweils einen tiefen Teller geben. Die Kohlrabischeiben nun zuerst im Mehl wenden, dann in den Teig tunken und zum Schluss in den Semmelbrösel panieren.
  4. Die Kohlrabischnitzel in heißem Öl beidseitig goldbraun und knusprig herausbacken.

Tipps zum Rezept

Besonders knusprig wird es mit Panko (japanischem Paniermehl) oder einer Mischung aus Semmelbröseln und zerstoßenen Cornflakes.

Für mehr Geschmack etwas Hefeflocken oder Paprikapulver in die Panade mischen.

Die Kohlrabischeiben können auch im Backofen zubereitet werden. Dafür im im vorgeheizten Backofen bei 200 °C (Ober-/Unterhitze) ca. 20 Minuten backen, dabei nach der Hälfte der Zeit wenden.

Natürlich können sie auch in der Heißluftfritteuse bei 180 °C (ca. 10–15 Minuten) knusprig gebacken werden.

Kartoffelpüree, Kräuterdip aus veganem Joghurt, frischer Salat oder ein würziger Senf-Dip passen perfekt dazu.

Nährwert pro Portion

kcal
1.212
Fett
91,43 g
Eiweiß
13,73 g
Kohlenhydrate
83,84 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Wiener Schnitzel

WIENER SCHNITZEL

Das klassische Wiener Schnitzel - Rezept wird am liebsten sonntags mit Petersilkartoffeln oder Reis serviert.

Naturschnitzel

NATURSCHNITZEL

Immer gerne serviert werden Naturschnitzel. Hier ein Rezept für das nächste Mittagessen am Sonntag.

Piccata milanese

PICCATA MILANESE

Dieses köstliche Rezept aus der norditalienischen Küche wird mit kleinen, dünnen Kalbsschnitzeln zubereitet. Piccata milanese schmeckt wunderbar.

Cordon bleu

CORDON BLEU

Ein knuspriges Cordon bleu ist genau das Richtige für den Mittagstisch am Sonntag. Bei diesem Rezept greift jeder gerne zu.

Putenschnitzel

PUTENSCHNITZEL

Die Putenschitzel können Sie bewusst genießen. Dieses Rezept schmeckt super köstlich.

Pariserschnitzel

PARISERSCHNITZEL

Eine tolle Alternative zum normalen Schnitzel gelingt mit diesem Rezept. Die zarten Pariser Schnitzel schmecken garantiert.

User Kommentare

Pesu07

Kokosmilch in der Panier klingt sehr interessant und das werde ich probieren. Bin gespannt, wie das uns schmecken wird.

Auf Kommentar antworten

Maarja

Die Flüssigkeit aus Wasser, Kräutern und Pflanzenmilch würde ich jetzt nicht als „Teig“ bezeichnen. Dennoch eine spannende Idee für eine Panade

Auf Kommentar antworten

Paradeis

Mit der Kokosmilch die Kohlrabi zu panieren klingt sehr interessant und werden wir demnächst probieren da wir Kohlrabi gerne essen.

Auf Kommentar antworten

alpenkoch

die vegane Kohlrabischnitzel hat unsere Veggieane ;-) Schwester gemacht. Mann, ich war sehr skeptisch wegen der Kokoksmilch! Aber kein Prob war echt richtig lecker mit Kartoffelbrei zusammen

Auf Kommentar antworten

Vraunz

Was macht man mit dem Teig? Oder Check ich da was nicht? Ja, sonst habe ich keine Fragen, aber kommetar muss 100 Zeichen haben (versteh ich auch nicht haha) LG Franz

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

der "Teig" gehört gwasi zur Panade also zuerst in Mehl wenden dann im "Teig" ( Milch, Kräuter, Wasser, Gewürze) und dann in den Semmelbrösel wenden. So entsteht die Panade auf den Kohlrabischeiben.
die 100 Zeichen deshalb, damit wir nicht nur in den Kommentaren einzelne Wörter stehen haben wie: mhmm oder super oder toll ;)

Auf Kommentar antworten

Silviatempelmayr

Halten die Brösel da schon wenn man kein Ei verwendet? Ich bleibe lieber bei der herkömmlichen Methode.

Auf Kommentar antworten

snakeeleven

Bei diesen "Veganen Kohlrabischnitzerl " werde ich auch einmal für einen Tag zum "Veganer".(aber nur für einen Tag)

Auf Kommentar antworten

ew-ald

sieht sehr gut aus muß ich unbedingt auf meine Speisekarte setzen denn Kohlrabi mögen wir sehr gerne

Auf Kommentar antworten

spicy-orange

Ein klasse Rezept! Die Zutat Kokosmilch verleiht dem panierten Kohlrabi einen ganz eigenen Geschmack, köstlich!

Auf Kommentar antworten

Erbse

Klingt sehr lecker wird am Wochenende unbedingt mal ausprobiert. Wir mögen kohlrabi sehr gerne :)

Auf Kommentar antworten

Fairy

Leider nicht vegan --> 1 Stk. Ei ;)

Auf Kommentar antworten

cp611

Das ist jetzt entfernt worden - aber man kann auch einen Eiersatz verwenden oder das Ei, so wie jetzt ganz weglassen!

Auf Kommentar antworten

ÄHNLICHE REZEPTE

NEUESTE FORENBEITRÄGE

Tag für Gute Arbeit

am 07.10.2025 05:52 von Teddypetzi

Tag der Badewanne

am 07.10.2025 05:29 von Teddypetzi

Fehlalarm durch Stinkefrüchte

am 07.10.2025 05:17 von Pesu07

Obst-am-Arbeitsplatz-Tag

am 07.10.2025 03:20 von snakeeleven

Tag des Mineralwassers

am 07.10.2025 03:19 von snakeeleven