Vegetarischer Mapo Tofu

Zutaten für 2 Portionen
1 | TL | Szechuan-Pfefferkörner |
---|---|---|
1 | EL | Pflanzenöl |
1 | Schuss | Sesamöl |
100 | g | Champignons (oder Shiitake-Pilze) |
2 | Stk | Knoblauchzehe |
1 | Stk | Ingwer |
2 | Stk | Jungzwiebel |
1 | EL | Sojasauce |
1 | EL | Chilipaste |
1 | EL | Bohnenpaste |
1 | Prise | Maizena |
200 | g | Tofu (fest) |
200 | g | Jasminreis |
1 | EL | Reiswein (oder Weißweinessig) |
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
30 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit
Zubereitung
- Szechuan Pfefferkörner in einer Pfanne trocken anrösten, bis sie zu duften beginnen. Herausnehmen und in einem Mörser grob zerdrücken.
- Pflanzenöl und Sesamöl in der Pfanne erhitzen. Knoblauchzehe und Ingwer schälen, fein hacken und kurz anbraten.
- Die Pilze grob gehackt dazugeben. Jungzwiebeln in Scheiben schneiden, die weißen Teile mitbraten, die grünen für die Dekoration zur Seite stellen.
- Nach rund zehn Minuten Reiswein (alternativ Weißweinessig), Chilipaste, Bohnenpaste und Sojasauce beigeben, mit etwas Wasser aufgießen und mit Maizena einkochen lassen. Den angebratenen Szechuanpfeffer unterrühren.
- Den Tofu in bissgroße Würfel schneiden, kurz in der Pfanne erwärmen.
- Auf Jasminreis servieren und mit den grünen Jungzwiebel-Scheiben garnieren.
Tipps zum Rezept
Mapo Tofu ist normalerweise ein Pfannengericht mit würzigem Faschierten. In der vegetarischen Version sorgen Schwammerl für Geschmack und Textur.
Ein Gericht für Liebhaber der sehr scharfen chinesischen Küche.
Wer keine Bohnenpaste bekommen kann, behilft sich mit mehr Sojasauce und etwas Knoblauchpaste.
Die Chilipaste ist durch Chiliflocken und Chiliöl ersetzbar.
User Kommentare
Das Rezept hört sich toll an, gehört aber meiner Meinung nach nicht zu oberösterreichischen Küche.
Auf Kommentar antworten
ja, ist wohl reingerutscht unter den Kategorien, danke für die Mitteilung, habs entfernt.
Auf Kommentar antworten
Hab ich unter diesem Pfad gefunden
https://www.gutekueche.at/oberoesterreich-alle-rezepte
Auf Kommentar antworten
Stimmt, das muss ein Versehen sein. Es ist eindeutig chinesische Küche - schon durch den Namen des Sezchuan Pfeffer sieht man es.
(Aber lustigerweise schmeckt es einer oberösterreichischen Freundin von mir super).
Auf Kommentar antworten