Vorarlberger Käsespätzle

Zutaten für 4 Portionen
200 | g | Bergkäse |
---|---|---|
150 | g | Magerkäse |
1 | Stk | Zwiebel |
0.5 | EL | Butter für die Pfanne |
Zutaten für den Teig
300 | g | Mehl |
---|---|---|
60 | g | Butter |
1 | Prise | Salz |
100 | ml | Milch |
3 | Stk | Eier |
Kategorien
Zeit
40 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 20 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zuerst muss man die Zutaten zu einem ziemlich glatten Teig verrühren. Anschließend durch ein gelochtes Sieb (Spätzlesieb) in kochendes, salziges Wasser drücken. Sie sind fertig, wenn sie an der Oberfläche schwimmen. Mit einer Schöpfkelle die Spätzle aus dem Wasser fischen und etwas abtropfen lassen.
- Dann schwenkt man sie kurz in Butter und streut den Käse darüber. Die Zwiebelringe werden in Butter geröstet und über die Spätzle gegeben.
User Kommentare
Für Käsknöpfle (mit dem Spätzlesieb werden es Knöpfle) einfach wasser, Mehl, Salz und Eier schlampig abrühren.
Käse: Bergkäse für das Aroma, Räskäse für die Würze und Emmentaler für die Fäden
Zwiebelringe ib Mehl wälzen und in viel Butter knusprig braten
Knöpfle feucht (nicht abschrecken) schichtweise mit dem Käse in eine Schüssel schlichten- eventuell sogar einen Schuß heißes Kochwasser darübergießen damit der käse gut schmilzt) und dann die Butter mit den Zwiebelringen
Die echten Vorarlberger essen eigentlich Apfelmus dazu- mir ist Salat lieber
Auf Kommentar antworten
nehme auch keine butter für den spätzleteig. außerdem mache ich den teig nicht mit milch sondern mit wasser.
Auf Kommentar antworten
die beschta käsknöpfle, dia`s giit,...mit suurem käs
Auf Kommentar antworten
Die lockern sind bestimmt lecker. Ich verwende ja nie Butter für den Nockerlteig. Das muss ich gleich mal ausprobieren.
Auf Kommentar antworten
Ich nehme immer so eine Dreiermischung von den Käsen - die gibt's im Käsefachgeschäft (zB im Käseland am Naschmarkt) Kann ich nur empfehlen!
Auf Kommentar antworten