Waldviertler Erdäpfelknödel

Erstellt von Tsambika

Waldviertler Erdäpfelknödel passen als Beilage oder Hauptspeise. Für dieses Rezept eine mehlige Kartoffelsorte verwenden.

Waldviertler Erdäpfelknödel Foto Gutekueche.at

Bewertung: Ø 4,7 (53 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

1 kg mehlige Erdäpfel
1 EL Kartoffelstärke
1 Stk Eidotter
60 g Butter
40 g Brösel
1 EL Petersilie, fein gehackt
1 Prise Salz
1 Prise Muskat, frisch gerieben

Benötigte Küchenutensilien

Backblech

Zeit

70 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 40 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Das Backrohr auf 150 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Hälfte der Erdäpfel in der Schale kochen, auf ein Backblech legen und im Rohr ca. 10 Minuten ausdämpfen lassen. Anschließend schälen und durch die Erdäpfelpresse drücken.
  2. Restliche Erdäpfel roh schälen, fein raspeln und ausdrücken. Mit den passierten Erdäpfeln, Stärke, Dotter, Salz und Muskat rasch zu einem Teig verkneten.
  3. Aus dem Teig 8 Knödel formen, in kochendes Salzwasser legen und ca. 10 Minuten schwach wallend köcheln.
  4. Brösel in Butter goldbraun rösten und Petersilie einrühren. Knödel aus dem Kochwasser heben, abtropfen lassen und in der Bröselmischung wälzen.

Nährwert pro Portion

kcal
336
Fett
13,94 g
Eiweiß
7,34 g
Kohlenhydrate
48,17 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Kaspressknödel

KASPRESSKNÖDEL

Mit Semmelwürfel, Käse und Zwiebel werden die Kaspressknödel im heißen Fett ausgebacken. Für das Rezept kann jeder beliebige Käse genommen werden.

Topfenknödel

TOPFENKNÖDEL

Kinder und Naschkatzen werden von diesem Rezept begeistert sein. Die Topfenknödel gelingen im Nu und schmecken flaumig und locker.

Serviettenknödel

SERVIETTENKNÖDEL

Bei Serviettenknödeln handelt es sich um eine klassische und sehr traditionelle Beilage.

Deftige Leberknödel

DEFTIGE LEBERKNÖDEL

Besonders in der kühleren Jahreszeit ist eine heiße Suppe eine Wohltat. Das Rezept für deftige Leberknödel gibt Kraft, wärmt von innen und schmeckt.

Tiroler Knödel

TIROLER KNÖDEL

Ein Klassiker der österreichischen Hausmannskost sind die Tiroler Knödel. Das mit Speck und Zwiebel zubereitete Rezept ist herzhaft und köstlich.

Omas Grießknödel

OMAS GRIESSKNÖDEL

Das Rezept von Omas Grießknödel passt zu vielen Fleischgerichten. Kleine Knödel schmecken auch als Suppeneinlage.

User Kommentare

Silviatempelmayr

Für mich passt das auch nicht zusammen. Da denkt man an leckeren Schweinebraten mit Sauce, aber da brauche ich keine Brösel dazu.

Auf Kommentar antworten

sssumsi

das erdäpfelknödel zu schweinsbraten in semmelknödel gewälzt werden ist mir neu.

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

eingesendet wurde das Rezept von "Tsambika", der Kurztext zum Rezept wurde nun anders formuliert - lt. Rezeptzubeschreibung passt das Bild.

Auf Kommentar antworten

cp611

Also dieses Foto stimmt absolut nicht - das erweckt eher den Eindruck von Topfenknödel - Schade...das richtige Foto wäre auch sehr ansprechend!

Auf Kommentar antworten

Goldioma

Das dachte ich mir auch gerade beim betrachten des Fotos. Vielleicht sind es gefüllte Knödel- aber Obstknödel z.B. macht man doch eigentlich aus einem anderen Kartoffelteig?

Auf Kommentar antworten

ÄHNLICHE REZEPTE

NEUESTE FORENBEITRÄGE

Weißes Kreuz auf roten Grund

am 06.09.2025 11:15 von Katerchen

Geier-Wally

am 06.09.2025 11:03 von Katerchen

Sturmzeit

am 06.09.2025 08:22 von Paradeis