Weintraubenmarmelade

Zutaten für 16 Portionen
1 | kg | Weintrauben (blau) |
---|---|---|
1 | Schuss | Wasser |
1 | Pk | Vanillezucker |
1 | Stk | Zitrone (Saft und abgeriebene Schale) |
1 | kg | Gelierzucker 1:1 |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
42 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 12 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Für diese süße Weintraubenmarmelade die Weintrauben mit kaltem Wasser waschen, von den Rispen abrebeln und die Trauben in einen Topf geben.
- Einen Schuss Wasser hinzufügen, den Topf langsam erhitzen und solange kochen bis die Weintrauben weich und matschig sind.
- Danach die Weintraubenmasse durch ein feines Sieb streichen.
- Die feine Weintraubenmasse nochmals in einen Topf geben, Vanillezucker, Zitronensaft und die abgeriebene Zitronenschale hinzufügen sowie die gleiche Menge an Gelierzucker einrühren.
- Den Topf nochmals aufkochen und für ca. 5-10 Minuten leicht köcheln lassen - dabei immer wieder umrühren. Die Marmelade ist fertig, wenn man einen Teelöffel voll auf einen kalten Teller gibt und die Masse fest wird (=Gelierprobe).
- Die fertige Weintraubenmarmelade in saubere Twist-off-Gläser füllen, für 5 Min. umdrehen, erkalten lassen und in die Vorratskammer stellen.
Video zum Rezept
Tipps zum Rezept
Sehr fein im Geschmack mit tollem Aroma sind Uhudlertrauben oder Isabella-Trauben.
Die Gläser am besten ziemlich voll füllen, damit wenig Luft verbleibt, die noch Keime enthalten könnte.
Dunkel, trocken und kühl sollten die Gläser mit der Marmelade gelagert werden.
Für zusätzliche Geschmackstiefe lässt sich die Weintraubenmarmelade mit Gewürzen wie Zimt, Nelken oder Vanille verfeinern. Jedoch sparsam damit umgehen, damit der Geschmack der Weintrauben nicht überlagert wird.
User Kommentare
Weintraubenmarmelade habe ich bislang weder probiert noch selber zubereitet. Das wird heuer probiert.
Auf Kommentar antworten
ich habe einiges an Weinbeeren bekommen, das ist eine leckere Marmelade LG Gläser umdrehen ist nicht nötig.
Auf Kommentar antworten
Ich habe vor vielen Jahren ein Pfirsichmarmelade-Rezept, das mit etwas Whisky gemacht wurde. Das war geschmacklich einfach großartig, leider finde ich dieses Rezept nicht mehr. Hat hier evtl. jemand eine Ahnung, wie das geht?
Auf Kommentar antworten
Schöne Farbe bei der Marmelade und tolle Tips. Werde auch mit der flotten Lotte passieren und dann mit etwas Grappa verfeinern.
Auf Kommentar antworten
Eine Weintraubenmarmelade klingt interessant, werde mal eine probieren. Normalerweise genieße ich Weintrauben im vergorenen Zustand. Werde es wie Hexy machen und Grappa dazugeben.
Auf Kommentar antworten
Seit ein paar Jahren zerstampfe ich die (Uhudler)Trauben mit dem Erdäpfelstampfer und lasse sie dann am besten über Nacht ziehen, bervor ich sie weiter verarbeiten. So werden Geschmack und Farbe intensiver. Außerdem passiere ich mit der flotten Lotte - mit einem Sieb wäre mir das zu mühsam.
Auf Kommentar antworten
Der Tipp, die Weintrauben zu zerstampfen und über Nacht stehen zu lassen ist interessant. Das werde ich umsetzen sobald wieder eine Traubenmarmelade gemacht wird. Ich verwende ebenfalls eine Flotte Lotte.
Auf Kommentar antworten
die hab ich letzten Herbst gemacht ich kann euch sagen ,....... die ist echt lecker!!!!????
Auf Kommentar antworten
Ich koche diese Marmelade immer aus gemischten Trauben und gebe neben dem Zitronensaft auch noch einen Schuss Grappa dazu.
Auf Kommentar antworten
Wir haben zwar viele Weintrauben, aber ein Gelee davon habe ich noch nie probiert, heuer wahrscheinlich auch nicht, da die Wespen schon fleißig waren.
Auf Kommentar antworten
Weintraubenmarmelade ich habe ich noch nie gemacht. Sehr interessantes Rezept, dass man leicht nachkochen kann.
Auf Kommentar antworten
Was für eine gute Idee! Diese Marmelade schmeckt sicher köstlich ! Danke für das tolle Rezept - sobald ich genügend Weintrauben beisammen habe, werde ich es nachkochen.
Auf Kommentar antworten
Oje, ich habe heuer leider keine blauen Weintrauben zur Marmeladenzubereitung. Vielleicht geht's ja auch mit den Weißen, aber nächstes Jahr wieder nur Blaue Marmelade.
Auf Kommentar antworten
Das Rezept klingt köstlich und kommt zu meinen Marmeladen - Favoriten. Ob mit blauen oder hellen Weintrauben, weiß ich noch nicht. Aber ich bin sicher, beide Arten schmecken super!
Auf Kommentar antworten
Da derzeit die Weintrauben zum Ernten sind, werde ich dieses Rezept probieren, einmal mit Zweigelttrauben und eine weitere mit den Muscatellatrauben. Bin schon gespannt, wie es schmecken wird.
Auf Kommentar antworten
Habe heute wieder mit den Muskatelatrauben diese Marmelade gekocht. Geschmacklich ist sie sehr gut.
Auf Kommentar antworten
Ich gebe die Trauben in den Dampfentsafter und der dabei gewonnene Saft wird 1:1 mit Gelierzucker gemischt, so erhalte ich ein sehr schmackhaftes Isabella-Trauben-Gelee, daß ich gerne für die Weihnachtsbäckerei verwende oder ins Joghurt rühre
Auf Kommentar antworten
Schmeckt wirklich sehr gut , obwohl ich den Vanillezucker leider vergessen habe. Beim nächsten mal probier ich es mit Vanillezucker.
Auf Kommentar antworten
Danke maria99, dies ist ein feines Rezept. Ich habe eingefrorene Isabella-Trauben unaufgetaut weiter verwendet.
Auf Kommentar antworten
ich mache weintraubenmarmelade nur aus uhudlertrauben - schmeckt einfach köstlich. ich koche die trauben bis sie aufplatzen und passiere sie dann mit der flotten lotte. dann wiege ich sie ab und gebe die entschrechende menge gelierzucker dazu.
Auf Kommentar antworten
Machen wir auch, leider fällt nach einiger Zeit Weinstein aus! Hast du einen Tipp wie man es verhindern kann?☺
Auf Kommentar antworten
Ich werde die Weintrauben entsaften, da bei unseren Weintrauben ganz viele kleine Kerne drin sind. Bin gespannt wie es schmeckt.
Auf Kommentar antworten
Wieder eine neue Variante mit Weintrauben. Klingt gut, werde ich sicher machen, werde etwas Grappa zugeben
Auf Kommentar antworten
hallo, ja man kann auch weiße Trauben verwenden. gutes gelingen!
Auf Kommentar antworten
Kann man auch helle Weintrauben verwenden?
Auf Kommentar antworten