Kreativ mit Weintrauben

In der Gourmet-Kochkunst hat die Weintraube eine hohe Bedeutung. Sie eignet sich in jeder Form für kreative Koch-Expeditionen. Ob weiße oder blaue Weintrauben, sie sind vielseitig in der Küche verwendbar.

Kreativ mit Weintrauben Weintrauben in den Speisen bringen einzigartige Geschmackserlebnisse. (Foto by: © unpict / fotolia.com)

Die Weintrauben ist in jeder Form ein Hochgenuss. Sie begegnet uns in ihrer reifen Form in unterschiedlichen Farben (meist grün, blau, rot, violett), in getrockneter Form als Rosine oder Sultanine und - nicht zu vergessen - als süßer Traubensaft, als trockener, halbtrockener oder süßer Rot- oder Weißwein sowie in anderen alkoholischen Formen, beispielsweise als Grappa oder Traubenmost.

Somit eröffnet sich ein breites Verwendungsspektrum, das passionierte Kochkünstler zu kreativen Kompositionen anregt. Vom Party-Käsespieß mit Weintrauben sind wir längst weggekommen. Heutzutage ist Kochkunst phantasievoller und bedient sich gerne internationaler Ideen. Zum Käse passt die Weintraube allerdings auch heute noch - in flüssiger und in fester Form.

Info: Der weiße Belag, der sich oft auf Trauben befindet ist keine Anzeichen von Schimmel sondern, spricht für eine gute Qualität. Dieser Nebeltau entsteht durch Temperaturschwankungen und Schützt die Weintrauben vor dem Austrocknen.

Die Weintraube in der internationalen Küche

  • In arabischen Rezepten werden Weintrauben oft in Kombination mit Safran-Rosinen-Reis zu einem Lammgericht und Gemüse gereicht.
  • Hähnchenbrust oder Hähnchenleber kann man der Abwechslung halber einmal mit Weintrauben kredenzen.
  • Gebratener Fasan kommt bei uns sicher nicht allzu oft auf den Tisch - aber mit Weintrauben lieben ihn die Schweden dafür umso mehr.
  • Zu Jacobsmuscheln schmecken Weintrauben ebenso köstlich wie zu einem einfachen toskanischen Fladenbrot.
  • Selbst das Weinlaub verarbeitet man in Griechenland zu köstlichen, mit Reis gefüllten Dolmades.
  • In Norddeutschland mag man getrocknete Weinbeeren in der Grützwurst.
  • In Marokko mischt man sie unter den Couscous.

Wichtig: Weintrauben sollten niemals gehäutet werden, da gerade in der Haut die meisten Nährstoffe stecken.

Beispiel-Gewürze die gut zu Weintrauben passen bzw. harmonieren:

  • Minze
  • Kardamom
  • Vanille
  • Thymian
  • Safran
  • uvw.

Weintrauben für anspruchsvolle Gaumen

Kreativ mit Weintrauben Viele Speisen können mit Rosinen verfeinert werden. (Foto by: © Voyagerix / fotolia.com)

Rosinen oder Trauben schmecken vor allem im Kuchen bzw. Gugelhupf oder auch zum Dessert richtig fabelhaft:

Die Rosine kommt aber auch im Bratapfel zu Ehren oder schmeckt im Strudelteig:

In Cognac eingelegte Weintrauben eignen sich als Dekor auf Vanilleis oder als dezenter Geschmackskontrast auf einer Topfen-Vanille-Creme.

Marmeladenkünstler mögen die Weintraube wegen ihres feinen Aromas:

Von England bis nach Marokko begeistern die süßen Rosinen in Kuchen und Reisgerichten oder auch in süßsauren Chutneys.

Gesund sind Trauben auch noch

In Sachen Mineralstoffe und Vitamine müssen sich Weintrauben nicht verstecken - sie enhalten:

  • Kalium
  • Kalzium
  • Magnesium
  • Phosphor
  • Vitamin A
  • Vitamin C (in kleinen Mengen)
  • Eisen (in kleinen Mengen)

Kalorienwerte:

  • 100 Gramm Weintrauben ca. 67 kcal
  • 100 Gramm Rosinen ca. 299 kcal
  • 100 ml Traubensaft ca. 60 kcal

Traubenzucker heißt nicht umsonst Traubenzucker!

Tipp: Auch für eine 3-4 tägige Entschlackungskur bzw. für ein Entgiften dens Körpers, sind Weintrauben geeignet. Dazu täglich 2 kg (ungespritzte) Weintrauben essen und dazu reichlich Wasser bzw. ungezuckerte Kräutertees trinken.


Bewertung: Ø 3,9 (94 Stimmen)

PASSENDE REZEPTE

Avocado-Weincreme

AVOCADO-WEINCREME

Eine Avocado-Weincreme verbindet einen bodenständigen Geschmack und eine fruchtige Note.

Überbackene Weintrauben

ÜBERBACKENE WEINTRAUBEN

Außergewöhnlich ist dieses Rezept. Überbackene Weintrauben werden aus Sahne, Wein und Puddingpulver zubereitet.

Alt-Wiener Weintraubenstrudel

ALT-WIENER WEINTRAUBENSTRUDEL

Eine Strudel aus Oma`s Rezept Sammlung ist immer willkommen. Vor allem ein Alt-Wiener Weintraubenstrudel ist einfach köstlich.

Kalbsfilet mit Trauben-Oberssauce

KALBSFILET MIT TRAUBEN-OBERSSAUCE

Ein saftiges, zartes Gericht gelingt mit diesem Rezept. Das Kalbsfilet mit Trauben-Oberssauce zergeht ihnen auf der Zunge.

Weintraubenmarmelade

WEINTRAUBENMARMELADE

Das Rezept Weintraubenmarmelade ist sehr zu empfehlen. Bestens für die Vorratskammer geeignet, damit man noch lange davon essen kann.

Topfen-Weintraubenstrudel

TOPFEN-WEINTRAUBENSTRUDEL

Eine wunderbare Topfen-Weintraubenstrudel ist etwas ganz exquisites. Das Rezept zum Verlieben.

PASSENDE REZEPTARTEN

User Kommentare

Kuchlgeheimnisse

Rosinen mag ich persönlich sehr, da ich aber die einzige im Haushalt bin, verwende ich keine beim Kochen oder Backen. Weintrauben essen wir am liebsten frisch. Zum Kochen verwende ich sie eigentlich nie, obwohl ich ein tolles Rezept aus der Schulzeit habe - einen Hollabrunner Weintraubenstrudel. Vielleicht sollte ich den wieder einmal machen.

Auf Kommentar antworten

Monika1

Danke für den guten, hilfreichen Artikel. Leider kann ich selbst weder Weintrauben noch Rosinen essen, dafür bekoche ich ganz gern mal meine Familie mit Rezepten aus Resten.

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Weintrauben werden sehr gerne von uns gegessen, ab und zu mache ich auch einen Weintraubenstrudel. Rosinen werden von meiner Familie strikt verweigert - ich mag sie schon ganz gerne.

Auf Kommentar antworten

DIELiz

Danke für den guten Artikel. Mit Trauben wird bei uns viel gemacht. Zuerst mit Rosinen weniger. Doch dann habe ich begonnen, die Rosinen selbst zu trocknen. Die Kinder mitmachen lassen und nun werden die Rosinen zuerst aus dem Essen gepickt ;-) Der unterschiedliche Geschmack von Trauben begeistert mich immer wieder. Rezepte mit Trauben und Rosinen in herzhaften Speisen (nicht nur süß-sauer) habe ich hier finden können, super! Es wird mal wieder Zeit für einen rheinischen Sauerbraten ;-)

Auf Kommentar antworten

Silviatempelmayr

Bei mir ist es umgekehrt. Ich verwende gerne Rosinen. Mit Weintrauben mache ich eigentlich nicht sehr viel.

Auf Kommentar antworten

Shitake26

seit ich in der Schule Weintrauben füllen musste, was eine sehr mühsame Angelegenheit war und viel Geduld und viel Zeit abverlangte, bevorzuge ich lieber die schneller zubereitete Speisen mit Rosinen, welche ich vorher entweder mit Rum oder Weinbrand mariniere, um dem ganzen ein noch besseres Aroma zu verleihen - das mache ich speziell beim Apfelstrudel sowie beim Kaiserschmarrn

Auf Kommentar antworten

Melaniep

Rosinen sind angeblich der neue Superfood, hatten wir in Griechenland von einem Farmer vermittelt bekommen. Sollen ja wirklich sehr gesund sein, bin gespannt ob es sich bei uns durchsetzt

Auf Kommentar antworten

MaryLou

wenn Rosinen Melaniep dann hoffentlich selbst getrocknete Weintrauben, so sind sie wenigstens wirklich gesund und nicht geschwefelt wie die gekauften. Man weiß ja nie wie die wirklich gemacht wurden.

Auf Kommentar antworten

Paradeis

Trauben essen alle bei uns in der Familie, jedoch Rosinen, welche ja eigentlich getrocknete Weintrauben sind, mögen nicht alle. Somit machen wir z.B. Apfelstrudel die Hälfte mit und die andere Hälfte ohne Rosinen.

Auf Kommentar antworten

Zwiebel

Ich bin vor einiger Zeit voll auf den Rosinengeschmack gekommen. Es ist schon erstaunlich, was für ein Aroma in den kleinen schrumpeligen Kugeln steckt.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Ein guter und informativer Artikel über die Weintrauben. Interessant die Angaben über die Nährwerte und Wirkstoffe. Weintrauben gebe ich öfters in Widbraten-Soßen, obligatorisch kommen Rosinen immer in Apfelstrudel und –kuchen hinein.

Auf Kommentar antworten