Wiener Sachertorte
Zutaten für 8 Portionen
150 | g | Schokolade |
---|---|---|
5 | Stk | Eier |
100 | g | Kristallzucker |
150 | g | Mehl |
1 | Pk | Backpulver |
150 | g | Butter |
100 | g | Staubzucker |
1 | Pk | Vanillezucker |
1 | Prise | Salz |
Zutaten für die Glasur
150 | g | Schokolade |
---|---|---|
200 | g | Kristallzucker |
125 | ml | Wasser |
Zutaten zum Bestreichen
200 | g | Marillenmarmelade |
---|
Zutaten für die Form
1 | EL | Butter |
---|---|---|
4 | EL | Mehl |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
130 min. Gesamtzeit 60 min. Zubereitungszeit 70 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zuerst das Backrohr auf 180° C, Ober- und Unterhitze vorheizen. Nun die Schokolade im Wasserbad schmelzen. Die Eier in Dotter und Eiklar trennen, Eiklar zu Schnee schlagen, dabei Kristallzucker während des Mixens einrieseln lassen.
- Das Mehl mit dem Backpulver vermischen.
- Als Nächstes die weiche Butter schaumig rühren, Staubzucker, Vanillezucker, Salz und Eidotter einrühren bis eine cremige Masse entsteht, dann die geschmolzene Schokolade unterrühren. Zuletzt Eischnee, Mehl und Backpulver unterheben.
- Eine Tortenform (Durchmesser 20-22 cm) mit Butter befetten und mit Mehl ausstauben. Die Schokoladenmasse einfüllen. Nun die Torte ca. 20 Minuten bei 180° C backen, dann die Temperatur auf 160° C reduzieren und ca. 40 Minuten weiterbacken.
- Nach dem Backen etwa 10 Minuten in der Form auskühlen lassen, anschließend aus der Form lösen und komplett auskühlen lassen.
- Marmelade in einem Topf erwärmen (so lässt es sich leichter streichen) und die Torte an der Oberseite und an den Rändern damit bestreichen.
- Für die Glasur das Wasser mit Kristallzucker bei starker Hitze ca. 5 Minuten kochen und ein wenig abkühlen lassen. Schokolade im Wasserbad schmelzen und mit dem warmen Zuckerwasser nach und nach verrühren. Die Glasur vor dem Auftragen leicht abkühlen lassen - dabei immer wieder umrühren - danach die Torte damit bestreichen. Dabei ist zügiges Arbeiten gefragt.
Video zum Rezept
Tipps zum Rezept
Die Sachertorte ist im Prinzip eine Schokoladentorte, gefüllt mit zwei Marillenmarmelade-Schichten und mit Schokolade überzogen. Dieses Rezept kommt einer original Sachertorte schon sehr nahe, denn das Rezept der Original Sacher-Torte wird seit 1832 streng gehütet.
Auch heute noch werden die Torten in einer Wiener Konditorei von Hand zubereitet und an das Hotel Sacher geliefert.
Traditionell wird eine Stück Sachertorte mit Schlagobers und einer Wiener Melange serviert.
User Kommentare
60 Minuten backen kommt mir sehr lang vor. Ist das tatsächlich so gemeint?
Auf Kommentar antworten
Torte schaut super aus. Mir ist sie etwas zu trocken geworden. Werde wohl beim nächsten Versuch, mehr Marmelade nehmen.
Auf Kommentar antworten
Wir essen gerne Sachertorte, CH habe schon einige Rezepte ausprobiert.
Heute habe ich DAS nachgebacken, wir vergeben die volle Punktzahl sehr gut! :)
Auf Kommentar antworten
Der Kuchen ist sehr gut, aber meiner Meinung nach kann man ruhig sehr viel weniger Zucker für den Teig verwenden, die Schokolade gib schon genug Geschmack
Auf Kommentar antworten
Danke für das super tolle Rezept! Die Geburtstagstorte ist sehr gut angekommen :) Wir fanden sie lediglich ein wenig zu süß, aber was das betrifft sind Geschmäcker bekanntlich verschieden ;) Das Tortenrezept werden wir bestimmt wieder backen :)
Auf Kommentar antworten
Absolute Katastrophe!! Kann normalerweise sehr gut backen und das war eine katastrophe….der teig war sehr gut, aber habe sie dann in den ofen bei 180 grad ober- unterhitze und nach 12 minuten war sie oben angebrannt und innen noch völlig flüssig. & 60 minuten backzeit? das wird ja richtig trocken eher weniger drin lassen dann wirds saftiger!!
Auf Kommentar antworten
Es kommt auf die Position im Backofen an. Man sollte die Form im unteren Drittel reinschieben und nicht ganz oben. Dort ist es heißer und die Torte verbrennt eher. Das ist gerade beim Backofen mit Unter- und Oberhitze wichtig.
Auf Kommentar antworten
Insgesamt 500 Gramm Zucker? Da freut sich mein Blutzuckerspiegel. Das erscheint mir eher als überdimensionales Zuckerbonbon.
Auf Kommentar antworten
Ich würde auf jeden Fall Kuvertüre statt Schoko verwenden, speziell für die Glasur. Wo ist die zweite Schicht Konfitüre? Dafür muss man den Teig eben halbieren.
Auf Kommentar antworten
Das hat überhaupt nicht funktioniert...warum? Sollte eine Geburtstagstorte werden, also extra Mühe gegeben und an das Rezept gehalten. Die Form war etwas kleiner als 20cm aber es kam derartig viel Teig hochgebacken und lief über, dass auch die 20cm-Form nicht ausgereicht hatte...es lief alles daneben...habe dann mit dem Kuchenmesser zwischendurch immer wieder abgeschöpft. Die Glasur nach Rezept wird auch nicht dunkel, sondern bleibt transparent...liegt vielleicht an der gewählten Schokolade (Milka)? Leider zerbricht die Torte auch schnell. Also, irgendwie muss ich vieles falsch gemacht haben...
Auf Kommentar antworten
Bei mir war es auch so :( Ich habe eine Backform mit 20cm Durchmesser genommen. Der Teig ist beim Backen übergelaufen, die Backform ringsum von Teig bedeckt. Bei der Garprobe nach 60min Backzeit wie angegeben, war der Teig leider noch roh. Der Kuchen ist auch in der Mitte eingebrochen. Es sollte auf Wunsch des Geburtstagskindes eigentlich eine Sachertorte werden. Ich backe häufig und habe mich an die Beschreibung gehalten und hochwertige backgeeignete Schokolade benutzt. Leider war das nichts… Ich hatte auf die vielen positiven Bewertungen vertraut.
Auf Kommentar antworten
Hallo. Wenn du eine kleinere Backform verwendest, dann nicht ganz voll füllen. Ev. hast du auch große Eier (L) verwendet? Als Schokolade am besten Zartbitter-Schokolade verwenden, keine Milka. Unter dem Rezept ist auch das Video dazu zu sehen.
Auf Kommentar antworten
Hallo, besten Dank für das Rezept. Ich bin "Kuchenbackanfängerin" und habe nun 3x versucht, die Schokoladenglasur herzustellen, was mich nicht nur den ganzen Nachmittag, sondern auch 600 g Zucker, 300 g Kuvertüre und schließlich eine erneute Fahrt zum Supermarkt gekostet hat, um die - ich möchte sie "Instant-Tortenglasur" nennen - zu kaufen. Meine gescheiterten Versuche, die Glasur anhand der Beschreibung herzustellen, haben lediglich dazu geführt, dass die Mischung - mit und ohne Schokolade - "in Staub zerfallen" ist. Können Sie mir genauere Tipps geben, welche Schokolade (ist es Kuvertüre oder Schokolade?!) verwendet werden muss, was "Zuckerwasser ein wenig abkühlen lassen" genau bedeutet und weshalb hier Schokolade und Wasser gemischt wird, obwohl auf den Kuvertüre-Verpackungen explizit steht, man dürfe keinen Tropfen Wasser in die Kuvertüre tropfen lassen? Ich danke Ihnen ganz herzlich.
Auf Kommentar antworten
Hallo, bei diesem Rezept wird Kochschokolade für die Glasur verwendet, keine Kuvertüre. Das Zuckerwasser sollte warm sein und nicht heiß, deswegen etwas abkühlen lassen. Gerne kannst du in unserem Artikel zu Kochschokolade - Schokolade noch nachlesen wie eine Glasur gelingt. Siehe https://www.gutekueche.at/kochschokolade-schokolade-artikel-1556
Auf Kommentar antworten