Winterlicher Nougat-Orangen-Marzipan-Kuchen mit Brunch buttrig-frisch
Der winterliche Nougat-Orangen-Marzipan-Kuchen mit Brunch buttrig-frisch erfreut augen und Gaumen. Hier das feine Rezept zum Nachbacken.
Zubereitung
- Für die Nougatcreme: Nuss-Nougat würfeln. Flüssigen Obers zusammen mit Brunch buttrig-frisch in einen Topf geben. Unter Rühren aufkochen lassen, dann vom Herd nehmen und Nougatwürfel in der Brunch-Mischung unter Rühren schmelzen. Auskühlen lassen und die Mischung über Nacht in den Kühlschrank stellen.
- Für das Biskuit: Ein Backblech (ca. 25 x 40 cm) mit Backpapier auslegen. Das Backpapier hält besser, wenn das Backblech leicht eingefettet wird.
- Nun die Eier trennen. Eiweiß und Salz sehr steif schlagen, dabei den Zucker und den Vanillin-Zucker ein rieseln lassen. Die Eidotter einzeln darunter schlagen. Mehl, Speisestärke, Backpulver und Lebkuchengewürz mischen und auf die Eier-Mischung sieben, dann unterrühren. Jetzt noch den Eischnee unterheben.
- Den Teig auf das Backblech streichen. Im vorgeheizten Backofen bei 175 Grad Ober-/Unterhitze ca. 12-15 Minuten backen. Den Teig auf ein leicht angefeuchtetes Geschirrtuch stürzen und das Backpapier sofort vorsichtig abziehen. Das Biskuit gut auskühlen lassen.
- Für die Nougat-Creme: Nun die Nougat-Brunch-Mischung aus dem Kühlschrank nehmen und mit dem Mixer aufschlagen, dabei die 2 Päckchen Sahnesteif einrieseln lassen.
- Für dei Marzipancreme: Als nächstes das Marzipan in eine Schüssel grob raspeln. Anschließend zusammen mit der abgeriebenen Orangenschale und dem Orangensaft gut verrühren, bis eine cremige Masse entstanden ist.
- Den Kuchen fertigstellen: Biskuit 1 x quer halbieren, sodass 2 kleinere Platten entstehen. Die 1. Platte mit der Marzipancreme bestreichen. Dann die Nougat-Masse darauf gleichmäßig verteilen. Mit der 2. Platte abdecken. Nun den Kuchen für mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank stellen.
- Für die Deko: Die Kuvertüren grob hacken, getrennt im heißen Wasserbad schmelzen. Den Kuchen mit der dunklen Kuvertüre überziehen. Die weiße Kuvertüre mit einem Teelöffel als Kleckse darauf verteilen. Mit dem Löffelrücken die Kuvertüren marmorieren und trocknen lassen. Abschließend den Kuchen mit Orangenscheiben hübsch verzieren.
Tipps zum Rezept
Das Biskuit kann auch schon am Vortag zubereitet werden. Das fertige und ganz ausgekühlte Biskuit mit Frischhaltefolie abdecken, dann am nächsten Tag verwenden.
User Kommentare
Hallo Ich würde gerne diesen Kuchen backen Aber mir ist manches nicht klar 1. Wo und wann kommt die Sahne rein? 2. Wie mische ich schnittfesten Nougat mit brunch? Erwärmen? Danke
Auf Kommentar antworten
Hallo, wir haben das Rezept überarbeitet und übersichtlicher gestaltet. Wir hoffen, dass es nun klar verständlich ist. Gutes Gelingen!
Auf Kommentar antworten
Ich habe noch nie mit "Brunch" als Zutat gebacken, war aber mit dem Ergebnis dieses Kuchens sehr zufrieden, hat der ganzen Familie geschmeckt!
Auf Kommentar antworten
Den winterlichen Nougat-Orangen-Marzipan-Kuchen mit Brunch habe ich durch Zimtpulver und Vanillepulver ergänzt. Der Kuchen blieb 4 Tage saftig und hat köstlich geschmeckt
Auf Kommentar antworten
Freut mich sehr, dass Ihnen der Kuchen geschmeckt hat. Ich wünsche Ihnen ein Gutes Neues Jahr 2021. Eine gute Idee, den Kuchen durch Zimt-und Vanillepulver zu ergänzen. Werde ich auch mal so machen.
Auf Kommentar antworten
Rezept liest sich interessant, jedoch b ei Pkt. 4 ist mir nicht ganz klar, wie soll man die Nougat-Brunch-Mischung "steif schlagen"? Ist wohl cremig schlagen gemeint.
Auf Kommentar antworten
Liebe Martha, vielen Dank für Ihren Kommentar. Mit "steif schlagen" ist gemeint, dass die Masse fester sein sollte, fast schnittfest. Und nicht zu cremig, da sie sonst an den Seiten und beim Anschneiden des Kuchens zu sehr heraus gedrückt wird.
Auf Kommentar antworten
durch das Sahnesteif wird es eher fest/steif, ja oder auch cremig fest ;)
Auf Kommentar antworten