Witwenküsse

Ein beliebtes Rezept aus Omas Küche sind diese Witwenküsse. Sie dürfen in der Weihnachtszeit nicht fehlen.

Witwenküsse Foto MaryLou

Bewertung: Ø 4,6 (316 Stimmen)

Zutaten für 1 Portion

4 Stk Eiklar
150 g Zucker
1 Pk Vanillezucker
150 g Nüsse (gehackt)
100 g Zitronat

Benötigte Küchenutensilien

Backblech

Zeit

40 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 20 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Für die Witwenküsse zuerst das Backrohr auf 170 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
  2. Eiklar, Zucker und Vanillezucker über Dunst dickschaumig rühren. Nüsse und kleingeschnittenes Zitronat einmengen.
  3. Kleine Krapferl daraus formen, auf das Backblech setzen und goldgelb backen.

Nährwert pro Portion

kcal
1.955
Fett
118,86 g
Eiweiß
50,68 g
Kohlenhydrate
188,85 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Nussecken

NUSSECKEN

Wunderbar nussig schmecken die berühmten Nussecken. Das Rezept, das jeder kennt und liebt. Hier die Anleitung, die garantiert gelingt.

Husarenkrapfen

HUSARENKRAPFERL

Dieses Rezept ist etwas für Bäcker, bei denen es schnell gehen muss. Husarenkrapfen sind nicht aufwendig, aber gut.

Weihnachtskekse Grundteig

WEIHNACHTSKEKSE GRUNDTEIG

Dieser Weihnachtskekse Grundteig ist stets beliebt und ein ideales Rezept, wenn mit Kindern gebacken wird.

Spekulatius

SPEKULATIUS

Das Spekulatius Wintergebäck kommt aus Belgien und geht auf eine lange Geschichte zurück.

Schwarz-Weiß-Gebäck

SCHWARZ-WEISS-GEBÄCK

Ein tolles Schwarz-Weiß-Gebäck ist in der Weihnachtszeit sehr beliebt. Das Keks-Rezept mit Schachbrettmuster ist nebenbei auch ein toller Eyecatcher.

Oma´s Vanillekipferl

OMA´S VANILLEKIPFERL

Oma´s Vanillekipferl dürfen zu Weihnachten nicht fehlen. Hier das traditionelle Rezept aus der österreichischen Mehlspeisenküche.

User Kommentare

martha

Werde heuer mal dieses Rezept probieren und zwar nur mit Zitronat, denn bisher habe ich immer eine Früchtemischung verwendet.

Auf Kommentar antworten

Maarja

Auch hier würde ich Zitronat und Orangeat fein reiben. Sind bestimmt nette Makronen, diese Witwenküsse! Woher kommt eigentlich der Name?

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Die „Witwenküsse“ kenne ich eigentlich ohne Zitronat, sondern nur mit gestifteten Mandeln. Da werde ich eine Portion malm mit den Zitronat probieren.

Auf Kommentar antworten

ÄHNLICHE REZEPTE

NEUESTE FORENBEITRÄGE

Weißes Kreuz auf roten Grund

am 06.09.2025 11:15 von Katerchen