11 Kräuter für jeden Tag

Diese 11 Küchenkräuter sind die alltäglichen Allrounder in der Küche. Ob frisch oder getrocknet, sie sind gesund und bringen die richtige Würze. Küchenkräuter haben viele wertvolle Inhaltsstoffe, die in Aufstrichen, Saucen und für Getränke verwendet werden können.

11 Kräuter für jeden Tag Kräuter sollten jeden Tag auf unseren Teller und schmecken grandios. (Foto by: eskymaks / Depositphotos.com)

Kräuteranbau im Blumentopf

Küchenkräuter haben unter den Pflanzen eine besondere Stellung. Sie eignen sich sehr gut zum Anbau in Blumentöpfen und gedeihen hervorragend auf der Fensterbank.

Sind total easy in der Pflege und bringen den richtigen PEPP in jedes Gericht. Mit den richtigen Gartenkräuter kann beim Kochen nichts mehr schief gehen.

Küchenkräuter als dekorativer Blickfang

Küchenkräuter sind auch ein dekorativer Blickfang am Fensterbrett. So erfreuen zum Beispiel die kleinen, saftigen grünen Stiele und Blätter als farbliche Akzente in unsere Speisen. Aber auch die Blüten der Kräuter dürfen verwendet werden. So wie die hellblauen Blüten des Rosmarins runden jeden Salat perfekt ab.

Tipps zum Anbau von Küchenkräutern

  1. Küchenkräuter benötigen eine gute, unkrautfreie Blumenerde
  2. Keine Staunässe
  3. Die Pflanzen vor Austrocknung schützen
  4. Die Kräuter brauchen wenigstens einige Stunden Sonne pro Tag
  5. Als Pflanzgefäße können alle handelsüblichen Blumentöpfe verwendet werden

Linktipp: Der richtige Anbau von Kräutern ist nicht schwer und macht riesen Spaß.

Küchenkräuter richtig trocknen

Fällt die Ernte im Kräutertopf so reichlich aus, dass die Küchenkräuter nicht verbraucht werden können, werden sie durch das Trocknen haltbar gemacht.

Die meisten Kräuter verlieren beim Trocknen nicht an Geschmack, im Gegenteil, das Aroma wird sogar intensiviert.

Tipps und Tricks rund um das Trocknen

Es gibt verschiedene Verfahren:

  • Im Freien
  • In der Wohnung
  • Aufhängen
  • Legen

Und so einfach funktioniert es:

  • Die Schnittkräuter werden zu kleinen Büscheln gebunden und mit dem Kopf nach unten im Freien oder in der Wohnung zum Trocknen aufgehängt.
  • Im Freien sollte der Platz trocken, schattig und luftig sein.
  • Das Küchenkraut kann zum Trocknen auf ein Stück Stoff oder Papier gelegt werden.
  • Wichtig ist dann aber, dass es ab und zu gewendet wird, sonst setzt sich Schimmel an.

Die schnelle Trocknung

Sollen die Küchenkräuter schneller getrocknet werden, dann können sie im Dörrapparat oder im Backofen getrocknet werden. Die Temperatur von 40 Grad Celsius darf dabei nicht überschritten werden, sonst verlieren die Pflanzen ihr Aroma.

Tipp: Beim Trocknen im Backofen sollte man aber einen Kochlöffel in der Backofentür einklemmen, damit ein Spalt offen bleibt.

Die Hitliste der zehn beliebtesten Kräuter für jeden Tag

11 Kräuter für jeden Tag Frische Kräuter sollte jeder zu Hause auf der Fensterbank haben. (Foto by: fotovincek / Depositphotos.com)

Minze

Die Minze hat einen mentholartigen Geschmack und ist vielseitig verwendbar. Frisch oder getrocknet für die Teezubereitung, für Speisen mit Lamm und für verschiedene Saucen. Sie verleiht Speisen Frische und leichte Kühle. Joghurt mit Minze erfrischt an heißen Tagen.

Salbei

Die grünen Blätter des Salbeis duften nach Sonne und Mittelmeer. Fischgerichte, Zucchini, Huhn und die klassische Saltimbocca, der Salbei ist untrennbar mit der mediterranen Küche verbunden. Salbei wird gern in warmen Gerichten verwendet.

Melisse

Die schönen, aromaintensiven Blätter der Melisse duften herrlich nach Zitrone und eignen sich zum Würzen von Fisch- und Nudelgerichten und für Sülzen. Die Blätter ergeben einen wohlschmeckenden Tee und verfeinern Obstsalate und frische Beeren. Die Melisse immer frisch zufügen, nie mitbraten, es gehen dadurch die ätherischen Öle verloren.

Majoran

Majoran darf bei keinem Schweine- und Gänsebraten sowie im Gulasch fehlen. Getrockneter Majoran wird immer mitgekocht, frische Blätter werden erst am Ende der Garzeit dem Gericht zugefügt.

Basilikum

Der anis-nelkenhafte Duft des Basilikums ist betörend. Unterschieden wird zwischen rotem und grünem Basilikum. Es darf in mediterranen Speisen nicht fehlen: Caprese, Pizza und Pesto Genovese.

Petersilie

Die krausen Blätter der Petersilie sind das Universalkraut schlechthin. Fast alle Gerichte können mit dem Küchenkraut gewürzt werden und die Petersilie liefert noch wertvolle Vitamine und Mineralstoffe.

Liebstöckl

Rindfleisch und Erdäpfelgerichte schmecken mit Liebstöckel gleich viel besser. Das kräftige Aroma verleiht auch dem Risotto und Suppen einen unerwarteten Kick. Es ist auch unter dem Namen "Maggikraut" bekannt. Gleich am Beginn der Garzeit einsetzen.

Thymian

Wer kräftig würzen möchte, greift zum Thymian. Steinpilzen verleiht das Küchenkraut eine erdige Waldnote, in provenzalischen Gerichten darf er nicht fehlen und seine ätherischen Öle haben eine positive Wirkung auf die Atemwege.

Estragon

Estragon hat einen pfeffrigen Geschmack. Er wird zu Spargel gereicht und passt gut zu Gemüse- und Fischgerichten. Seine unterschiedlichen Geschmacksnuancen kommen aber nur zum Vorschein, wenn er mitgekocht wird.

Rosmarin

Rindersteak am Grill, Huhn aus dem Backofen oder einfache Erdäpfelgerichte, die Verwendungsmöglichkeiten von Rosmarin sind vielfältig. Das Aroma erinnert an eine Mischung aus Eukalyptus und Kampfer.

Schnittlauch

Verfeinert Fleisch, Saucen, Suppen oder auch Eintöpfe ein allrounder der fein geschnitten immer passt. Nicht mitkochen, erst zum Verfeinern frisch auf die Speisen geben.

Hier finden Sie weitere tolle Tipps für den eigenen Kräutergarten. Viel Spaß beim Anbau.


Bewertung: Ø 4,3 (24 Stimmen)

User Kommentare

martha

Vielen Dank für diesen interessanten Artikel. Habe von den erwähnten Kräutern auch einige in meinem Garten. Verwende diese frisch und auch einige trockne ich und auch eingefroren werden welche.

Auf Kommentar antworten

Monika1

Das ist ein sehr hilfreicher Artikel, denn man weiß zwar oft einiges über Küchenkräuter aber dann doch nicht so ganz im Detail, worauf es ankommt. Danke sehr!

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Ich habe viele dieser Kräuter im eigenen Garten. Ich trockne meine Kräuter und mache daraus sehr viel Kräutersalz.

Auf Kommentar antworten

MaryLou

Ein sehr interessanter Artikel, vor allem weil man ja nie auslernt. Am schönsten finde ich es am Morgen zum Frühstück schon einen Teil meiner Kräuter in Topfen zu verarbeiten und es mit Brot zu genießen. So habe ich jeden Tag einen anderen Brotaufstrich.

Auf Kommentar antworten

gabija

Irgendwie habe ich kein Händchen für Kräuter, leider überleben sie bei mir nicht lange. Außer Schnittlauch.

Auf Kommentar antworten

Maisi

Mit getrockneten Schnittlauch konnte ich mich bisher noch nicht anfreunden, mir ist eingefrorener lieber.

Auf Kommentar antworten

stevel

Für mich sind die Kräuter die Blumen für die Küche: außergewöhnliche Basilikumsorten, rot und grün; Zitronenthymian, Rosmarin fühlen sich auf einer sonnigen- halbschattigen Fensterbank auch sehr wohl, wenn der Garten in der Großstadt fehlt.

Auf Kommentar antworten

erdbeerli_

Ich koche sehr gerne mit frischen Kräutern. Besonders mag ich frische Basilikumblätter auf der Pizza oder Spaghetti.

Auf Kommentar antworten

spicy-orange

Gerichte mit frischen Kräutern schmecken einfach ganz anders als mit Gewürzen aus dem Glas. Meine Favoriten sind momentan Rosmarin, Liebstöckl und Basilikum. Ohne die könnte ich mir Frühlings- und gerade Sommergerichte nicht vorstellen.

Auf Kommentar antworten

Silviatempelmayr

Kräuter sind sehr wichtig um einen einzigartigen Geschmack zu zaubern. Man kann sie auch praktisch aufs fensterbrett stellen.

Auf Kommentar antworten