14 Rezepte für den Notfall
Kochen ohne Strom, geht das? Mit den richtigen Rezepten bestimmt. Doch dazu sollten für mindestens 10-14 Tage Lebensmittel auf Vorrat vorhanden sein. Für unvorhersehbare Notzeiten ist man dann gut vorbereitet und es wirkt beruhigend.
Grundzutaten wie Wasser, Mehl, Öl, Kartoffeln, Teigwaren, Reis, Zwiebel, Eier, Salz und Zucker sind dabei Voraussetzung.
Damit pro Tag eine warme Hauptmahlzeit ohne Strom gelingt, kann folgende Heizquelle verwendet werden:
- Campingofen, Küchen- bzw. Holzofen, Gartengrill und Dutch Oven oder auch ein Fondue mit Gaskartusche (für kleine Portionen)
-
KARTOFFELGULASCH
Bild 1 / 14
Ein herzhaftes Kartoffelgulasch schmeckt und kann im Notfall mit wenigen Zutaten zubereitet werden. Hier das Rezept: Kartoffelgulasch
Als Beilage eignet sich selbstgemachtes Fladenbrot. -
SPÄTZLEPFANNE MIT SPECK
Bild 2 / 14
Das Gericht Spätzlepfanne aus der typisch österreichischen Küche macht satt und kann auch ohne Strom zubereitet werden. Hier geht`s zum Rezept: Spätzlepfanne mit Speck
Als Beilage köstlicher Krautsalat, der auch nach mehreren Stunden Stehzeit immer noch hervorragend schmeckt. -
ONE POT PASTA
Bild 3 / 14
Das One Pot Pasta Gericht kann auch ohne weiteres mit einer einfachen Heizquelle zubereitet werden. Hier das Rezept: One Pot Pasta hot
Als Beilage eignet sich selbstgemachte eingelegte Rote Rüben. -
BOHNENEINTOPF MIT SPECK
Bild 4 / 14
Ein Bohneneintopf mit Speck ist deftig und schmeckt hervorragend. Benötigt wird dazu ein Topf und die passende Heizquelle ohne Strom, schon kann es los gehen.
Hier das Rezept: Bohneneintopf mit Speck
Als Beilage eignet sich selbstgemachtes Fladenbrot. -
BERGLINSENEINTOPF
Bild 5 / 14
Linsen machen satt, sind einfach in der Zubereitung und schmecken. Das Gericht kann super abgewandelt werden und eignet sich daher besonders als Speise, sollte wirklich mal der Strom für längere Zeit ausfallen. Hier das Rezept: Berglinseneintopf
Als Beilage eignet sich selbstgemachtes Fladenbrot. -
KAROTTENRISOTTO MIT NÜSSE
Bild 6 / 14
Dieses Karottenrisotto mit Nüssen ist einfach zuzubereiten und sehr nahrhaft, eignet sich daher perfekt für ein Gericht, mit einer Heizquelle ohne Strom. Rezept: Karottenrisotto mit Nüssen -
PFANNENPIZZA BOLOGNESE
Bild 7 / 14
Für eine Pfannenpizza benötigt man, richtig - eine Pfanne. Damit es ohne Strom gelingt, eine passende Heizquelle zB einen Grill oder Holzofen.
Das tolle an diesem Rezept, man kann einen beliebigen Belag wählen, bzw. die Zutaten die noch vorhanden sind verarbeiten. Hier das Rezept: Pfannenpizza Bolognese -
KRAUTSUPPE
Bild 8 / 14
Eine Krautsuppe aus Omas Kochbuch ist deftig und man bleibt lange satt. Passend als Einlage und zusätzlicher Sattmacher dient der Bohnensterz. Hier das Rezept: Krautsuppe. -
KARTOFFELKNÖDEL MIT SPINAT GEFÜLLT
Bild 9 / 14
Der Teig für diese Kartoffelknödeln kommt mit wenigen Zutaten aus. Bei diesem Rezept ist die Fülle aus Spinat, natürlich kann hierbei auch Faschiertes oder anderes Gemüse verwendet werden.
Ein feines Knödel Rezept, das auch ganz ohne Strom nur mit Holzofen (Grill- oder Gas) zubereitet werden kann. Hier das Rezept: Kartoffelknödel mit Spinat gefüllt -
GRENADIERMARSCH
Bild 10 / 14
Der beliebte Grenadiermarsch aus Omas Küche ist ein typisch, österreichisches Rezept, aus Kartoffeln, Wurst oder Fleisch mit Fleckerl. Es eignet sich daher auch als Gericht, wenn mal kein Backofen eingeschaltet werden soll. Hier das Rezept: Grenadiermarsch -
OMELETTE MIT KARTOFFELN, ZWIEBELN UND PEPERONI
Bild 11 / 14
Ein Omelette gelingt auch ohne Strom auf dem Holzofen in der passenden Pfanne.
Gleich probieren und die Zutaten für den Vorrat anschaffen: Omelette von Kartoffeln, Zwiebeln und PeperoniTipp: Natürlich kann das Omelette je nach vorhandenen Zutaten abgewandelt werden.
-
GEBACKENE LINSENBÄLLCHEN
Bild 12 / 14
Für gebackene Linsenbällchen die Zutaten zusammen verrühren, in heißem Öl ausbacken und genießen. Ein tolles Rezept, das auch ohne Strom sondern nur auf einem Holzofen oder heißem Grill zubereitet werden kann. Hier das Rezept: Gebackene Linsenbällchen
Als Beilage eignen sich gekochte und gebratene Kartoffeln. -
KARTOFFELPUFFER MIT KÄSE
Bild 13 / 14Die Kartoffelpuffer mit Käse sind gehaltvoll und einfach in der Zubereitung. Nebenbei benöitgt man nur wenige Zutaten, daher eignet sich das Rezept toll für die Notfallküche: Kartoffelpuffer mit Käse -
CHILI SIN CARNE
Bild 14 / 14Bei Chili sin Carne ist man gesund unterwegs, ist einfach in der Zubereitung und mit wenig Aufwand stehts gelingsicher. Daher eignet sich das Gericht auch wenn es mal keinen Strom gibt und man den Holzofen oder Grill einheizen muss. Hier das Rezept: Chili sin Carne
Ein herzhaftes Kartoffelgulasch schmeckt und kann im Notfall mit wenigen Zutaten zubereitet werden. Hier das Rezept: Kartoffelgulasch
Als Beilage eignet sich selbstgemachtes Fladenbrot.
User Kommentare
In der heutigen Zeit, wo ja fast jeder vom "Blackout" spricht, ist das ganz schön wichtig geworden. Gut dass wir einen Holzofen haben!
Auf Kommentar antworten
Gott sei Dank haben wir einen Tischherd in der Küche und auch Lebensmittel auf Vorrat im Keller. Und hier gibt's die passenden Rezepte dazu. Die sollten dann in der "GK-Rezeptbox" sein um nachsehen zu können ❤️.
Auf Kommentar antworten
Ich bin auch froh, dass ich noch meinen Zusatzherd habe. So kann ich heizen und gleichzeitig kochen. Zum Backen habe ich vom Camping einen Omnia Backofen.
Auf Kommentar antworten
Ich hab im Kellerstüberl einen Schwedenofen, der hat auch eine Etage mit Fliesen, auf der man im Notfall einfache Gerichte kochen kann. Haben wir schon einige Male gemacht und es funktioniert sehr gut.
Auf Kommentar antworten