14 Rezepte für den Notfall

Kochen ohne Strom, geht das? Mit den richtigen Rezepten bestimmt. Doch dazu sollten für mindestens 10-14 Tage Lebensmittel auf Vorrat vorhanden sein. Für unvorhersehbare Notzeiten ist man dann gut vorbereitet und es wirkt beruhigend.

Grundzutaten wie Wasser, Mehl, Öl, Kartoffeln, Teigwaren, Reis, Zwiebel, Eier, Salz und Zucker sind dabei Voraussetzung.

Damit pro Tag eine warme Hauptmahlzeit ohne Strom gelingt, kann folgende Heizquelle verwendet werden:

  • Campingofen, Küchen- bzw. Holzofen, Gartengrill und Dutch Oven oder auch ein Fondue mit Gaskartusche (für kleine Portionen)


Ein herzhaftes Kartoffelgulasch schmeckt und kann im Notfall mit wenigen Zutaten zubereitet werden. Hier das Rezept: Kartoffelgulasch
Als Beilage eignet sich selbstgemachtes Fladenbrot.


Bewertung: Ø 5,0 (5 Stimmen)

User Kommentare

morli77

In der heutigen Zeit, wo ja fast jeder vom "Blackout" spricht, ist das ganz schön wichtig geworden. Gut dass wir einen Holzofen haben!

Auf Kommentar antworten

MaryLou

Gott sei Dank haben wir einen Tischherd in der Küche und auch Lebensmittel auf Vorrat im Keller. Und hier gibt's die passenden Rezepte dazu. Die sollten dann in der "GK-Rezeptbox" sein um nachsehen zu können ❤️.

Auf Kommentar antworten

puersti

Ich bin auch froh, dass ich noch meinen Zusatzherd habe. So kann ich heizen und gleichzeitig kochen. Zum Backen habe ich vom Camping einen Omnia Backofen.

Auf Kommentar antworten

Raggiodisole

Ich hab im Kellerstüberl einen Schwedenofen, der hat auch eine Etage mit Fliesen, auf der man im Notfall einfache Gerichte kochen kann. Haben wir schon einige Male gemacht und es funktioniert sehr gut.

Auf Kommentar antworten