Gebackene Linsenbällchen
Zutaten für 4 Portionen
150 | g | Linsen (braun oder rot, getrocknet) |
---|---|---|
1 | Stk | Zwiebel |
1 | Stk | Knoblauchzehe |
1 | EL | Öl für die Pfanne |
0.5 | Bund | Petersilie (frisch) |
100 | g | Kichererbsen (Dose) |
1 | Prise | Salz |
2 | EL | Sauerrahm |
3 | EL | Mehl |
1 | Stk | Ei |
1 | Prise | Pfeffer |
Zutaten für die Kartoffeln
8 | Stk | Kartoffeln (mittelgroß) |
---|---|---|
1 | Prise | Salz |
0.5 | Bund | Petersilie (firsch) |
0.5 | EL | Butter für die Pfanne |
Zutaten für die Joghurtsauce
1 | Becher | Joghurt (natur) |
---|---|---|
1 | Prise | Salz |
1 | Schuss | Zitronensaft |
1 | Prise | Pfeffer |
Zutaten für die Panade
80 | g | Mehl |
---|---|---|
80 | g | Semmelbrösel |
1 | Stk | Ei (versrpudelt) |
Kategorien
Zeit
120 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 100 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Die Linsen am Vortag in Wasser einweichen, danach das Wasser abseihen, die Linsen in eine große Schüssel geben.
- Zwiebel und Knoblauch schälen, fein schneiden und in heißem Öl glasig dünsten. Kichererbsen mit Wasser abspülen und abtropfen lassen. Petersilie waschen und fein hacken.
- Die Linsen in eine Schüssel geben, Mehl, Salz, Pfeffer, Sauerrahm, Kichererbsen, Zwiebel und Knoblauch untermengen. Aus dieser Masse kleine Bällchen formen. Die Bällchen in einer Panade aus Mehl, versprudeltem Ei und Semmelbrösel durchziehen bzw. leicht andrücken.
- Das Öl in einem Topf erhitzen und die Linsenbällchen darin goldbraun braten. Dabei die Bällchen mit Hilfe eines Kochlöffels öfters wenden bzw. drehen, damit sie schön von allen Seiten gut durchgebraten werden.
- Für die Kartoffelwürfel: Die Kartoffeln schälen, in kleine Würfel schneiden und in Salzwasser bissfest kochen. Abseihen, abtropfen lassen und in einer Pfanne mit etwas Butter schwenken. Petersilie waschen, fein hacken und über die Kartoffeln streuen.
- Für die Joghurtsauce: Das Joghurt in einer Schüssel verrühren, mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken.
Tipps zum Rezept
Schneller geht es wenn Dosenlinsen verwendet werden.
User Kommentare
Diese gebackenen Linsenbällchen mit Joghurtsauce auf Kartoffelwürfel waren der Hit. Gegessen mit Petersilkartoffeln. Rote Linsen nicht in Wasser einweichen. Die findet ihr im Topf nicht wieder so matschig werden die dann
Auf Kommentar antworten
Zu den Linsenbällchen gebe ich noch etwas kleingehacktes Maggikraut dazu, das hebt den Geschmack noch besser hervor.
Als Panade verwende ich statt Semmelbrösel Pankomehl, da werden sie besonders knusprig.
Auf Kommentar antworten
Was bitte ist Pankomehl, das habe ich noch nie gehört, habe ich da eine Wissenslücke? Ich liebe Maggikraut und finde, dass es sehr gut dazu passt.
Auf Kommentar antworten
Pankomehl ist ein aus der japanischen Küche stammendes Paniermehl aus Brotkrumen, damit wird es besonders knusprig.
Auf Kommentar antworten
Braune und rote Linsen sind sehr unterschiedlich. Rote sind extrem schnell weich. Bei Kichererbsen verwende ich immer die getrockneten, müssen nur so wie die Linsen, am Vortag eingeweicht werden.
Auf Kommentar antworten
ich nehm statt Sauerrahm veganes Joghurt und geb statt dem Ei einen Teelöffel Guarkernmehl dazu und ahb ein feines Essen für meine Veganer .... wir anderen essen es natürlich auch *ggg*
Auf Kommentar antworten
Ein interessantes Rezept, das ich noch nicht kenne. Diese gebackenen Linsenbällchen werde ich unter Berücksichtigung der Kommentare einmal ausprobieren.
Auf Kommentar antworten
Sollten die Linsen nicht gekocht werden? Mit rohen funktioniert das
Rezept doch nicht! Oder hab ich was überlesen?
Auf Kommentar antworten
Bitte rote Linsen verwenden, die kannst du wie im Pkt 1 angegeben über Nacht in Wasser einweichen oder am selben Tag für nur 3-4 Minuten in Suppe oder Wasser weichkochen, dann abseihen und verwenden - das ist der Vorteil an roten Linsen, sind super schnell verwendbar.
Auf Kommentar antworten
Kommt drauf an welche Linsen man nimmt. Sollte eigentlich immer auf der jeweiligen Verpackung stehen, wie die Linsensorte zubereitet werden kann/soll. Z.B. kleine Linsen müssen nicht unbedingt eingeweicht werden und garen auch viel schneller. Aber wie schon im Tipp steht: schneller - und auch unkomplizierter - geht´s mit Dosenlinsen ...
Auf Kommentar antworten