Amaranth Pseudogetreide

Die feinkörnigen, gelblichen Samen vom Amaranth werden ähnlich verwendet wie Getreide oder Hirse. Amaranth zählt botanisch gesehen zu den Fuchsschwanzgewächsen und ist somit ein Pseudogetreide wie Quinoa oder Buchweizen.

Amaranth (Pseudogetreide) Amaranth zählt zu den Fuchsschwanzgewächsen und gilt als Pseudogetreide. (Foto by: depositphotos.com / pavlo.baliukh@gmail.com)

Amaranth ist ein Pseudogetreide mit beeindruckender Vielseitigkeit und geschmacklichen Besonderheiten.

Es kann in der Küche für herzhafte und süße Gerichte verwendet werden und ist vor allem für Menschen mit Glutenunverträglichkeiten eine ideale Alternative zu herkömmlichem Getreide.

Amaranth ist auch bekannt als Inka- oder Aztekengold und zählt zur Familie der Fuchsschwanzgewächse.

Es stammt ursprünglich aus Mittel- und Südamerika und wurde von den Inkas als heilige Pflanze verehrt.

Amaranth zählt aufgrund seiner ernährungsphysiologischen Eigenschaften zu den Superfoods und ist in der veganen und glutenfreien österreichischen Küche seit einigen Jahren überaus beliebt.

Saison

  1. Das nussige Korn kann das ganze Jahr über angebaut werden, da es aufgrund seiner Widerstandsfähigkeit gegenüber Wetterbedingungen fast überall wächst.
  2. In Österreich kann Amaranth ebenso gut im eigenen Garten angebaut werden, ohne dabei große Aufmerksamkeit für die Bepflanzung zu benötigen.
  3. Die Erntezeit ist jeweils im Spätsommer.

Geschmack & Besonderheiten

Amaranth verfügt über einen nussigen Geschmack und ist besonders reich an Eiweiß, Mineralstoffen und Vitaminen.

Es ist glutenfrei und daher vor allem für Menschen mit Zöliakie eine perfekte Alternative zu gewöhnlichen Getreidesorten wie Weizen oder Roggen.

Darüber hinaus ist das Korn bekömmlich und leicht verdaulich.

In der Ayurveda-Medizin wird es als regulierendes Lebensmittel für den Darm empfohlen.

Verwendung in der Küche

Amaranth (Pseudogetreide) Amaranth wird ähnlich wie Hirse in der Küche verarbeitet. (Foto by: depositphotos.com / monticello)

  • In der Küche ist Amaranth vielseitig einsetzbar und wird vorrangig für alternative Brotsorten oder glutenfreie Mehlspeisen verwendet.
  • Es eignet sich besonders gut für die Zubereitung von Porridge, Vollkorn-Palatschinken oder Backwaren, die mit anderen glutenfreien Mehlen wie Buchweizen oder Reismehl gemischt werden.
  • Ein weiteres Highlight ist gepuffter Amaranth. Dieser kommt vorrangig in Müslis zum Einsatz und ist ein Ersatz für zuckerhaltige Cerealien aus Dinkel oder Weizen.
  • Bei der Verwendung in Backwaren ist jedoch darauf zu achten, dass das Mehl nicht 1:1 mit glutenhaltigen Mehlen ersetzt werden kann.
  • Im Idealfall wird es als Teil der Mehlmischung ersetzt oder zu geringeren Teilen verwendet.
  • Um den "Weizenkleber" für Brot und Kuchen zu ersetzen, können Flohsamen oder aufgequollener Leinsamen verwendet werden.

Einkauf & Lagerung

Amaranth gibt es sowohl in Bioläden als auch in vielen Supermärkten zu kaufen.

Vorzugsweise sollte dieser jedoch in Bio- oder Demeter-Qualität gekauft werden.

Das Pseudogetreide lässt sich anschließend in einem verschlossenen Behälter an einem kühlen und trockenen Ort mehrere Monate lagern.

Gepuffter Amaranth kann ebenso in Bioläden gekauft werden.

Dieser ist bereits gepoppt und unmittelbar für den Verzehr geeignet.

Nährwerte & Wirkstoffe

Amaranth Pseudogetreide Foto Gutekueche.at

  1. Mit etwa 385 Kalorien auf 100 Gramm und 66 Gramm Kohlenhydraten zählt das Korn zu einem sattmachenden Produkt mit vielen komplexen Kohlenhydraten.
  2. Über 9 Gramm Palaststoffe, 14 Gramm Eiweiß und gerade einmal 6,5 Gramm Fett machen es zu einer wahren Superfood-Quelle im Alltag.
  3. Darüber hinaus ist es reich an Magnesium, Eisen, Zink und essenziellen Aminosäuren.

Mehlsorten

Um den gesündesten Teil des Mehls zu erhalten, wird am besten Vollkorn-Amaranthmehl verwendet.

Im Regelfall ist dieses in Reformhäusern erhältlich und punktet mit den Nährstoffen, die sich im ganzen Korn befinden.

Alternativ wird feines, helles Amaranthmehl genutzt.

Das ist etwas leichter zu verarbeiten und überzeugt mit der Vielseitigkeit in Österreichs Küchen.

Köstliche Rezepte mit Amaranth


Bewertung: Ø 0,0 (0 Stimme)

User Kommentare

Pesu07

Das ist ein sehr informativer und interessanter Artikel. Einige Rezepte, die angeführt sind, werde ich probieren.

Auf Kommentar antworten