Bärlauch - grün, aromatisch-scharf und gesund

Ein heimisches Gewächs aus Großmutters Küche erlebt derzeit eine Renaissance: der Bärlauch gilt als neuer aromatischer Trend in der Kräuterküche.

Bärlauch - grün, aromatisch-scharf und gesund Die Blütezeit des Bärlauchs ist von April bis Mai. (Foto by: © wsf-f / fotolia.com)

Ein heimisches Gewächs aus Großmutters Küche erlebt derzeit eine Renaissance: der Bärlauch, wird oft auch als Waldknoblauch oder wilder Knoblauch bezeichnet.

Das schmackhafte Küchenkraut hat sich in den vergangenen Jahren einer wachsenden Popularität erfreut. Mittlerweile ist der Knoblauch der Nordeuropäer in der modernen Frühlingsküche unverzichtbar.

Immer mehr Köche, verwenden Bärlauch in Ihren Gerichten, um diese zu verfeinern. Tauchen auch Sie ein in die wunderbare Welt des Bärlauchs und lesen Sie hier was man dabei beachten sollte.

Bärlauch wächst in nährstoffreichen Laub- und Mischwäldern auf feuchtem und humusreichen Boden. Man findet ihn dort hauptsächlich an schattigen Plätzen. Oft dringt er auch in Parkanlagen und Auwäldern aus dem Boden heraus.

Achtung: Verwechslungsgefahr

Allerdings sollte man aufpassen, daß man die Blätter nicht mit den sehr giftigen Blättern des Maiglöckchens oder der Herbstzeitlose verwechselt.

Am besten reibt man ein Stück Blatt zwischen den Fingern. Das Blatt sollte danach intenisv nach Knoblauch riechen - wenn nicht sollte man das Kraut lieber stehen lassen und die Hände sofort gründlich reinigen.

Bärlauch

Maiglöckchen

Duftet nach Knoblauch Kein Knoblauch-Duft
Blätter wachsen einzeln am Stiel, aber in Rosettengruppe. Blätter wachsen meist paarweise am Stiel.
Blätter sind auf der Unterseite stumpf. Blätter glänzen auf der Unterseite.
Blätter neigen eher zur Wellung am Rand. Blätter neigen weniger zur Wellung am Rand.
Eine Sammelblüte in Kugelform wächst in einer gemeinsamen Hülle heran. Mehrere Knospen an einem Stengel aufgereiht wachsen heran.

Tipp: Bärlauch sollte immer vor der Blütezeit geerntet werden, dann schmeckt er am aromatischsten.

Tipp: Die Blätter sollten vor dem Verwenden auch gründlich gewaschen werden - Vorsicht vor dem Fuchsbandwurm.

Bärlauch-Saison

Die Bärlauch Saison dauert im Normalfall von Anfang März bis Ende Mai (er sollte am besten vor der Blüte, geerntet werden - dann sind sie zart und lecker).

Doch der Bärlauch ist nicht nur eine wohlschmeckende Würzpflanze sondern entfaltet bei richtiger Verwendung auch ungeahnte Heilkräfte:

  • Sowohl sein hoher Vitamin-C-Gehalt als auch seine magen- und blutreinigende Wirkung machen ihn für die Heilkunst besonders wertvoll.
  • Auch bei Arteriosklerose, Verdauungsstörungen (Appetitlosigkeit, Durchfall, Blähungen) und Bluthochdruck oder als pflanzliches Antibiotikum kann der Bärlauch herangezogen werden.
  • Sogar Herzinfarkt und Schlaganfall soll er vorbeugen. Dadurch ist der Bärlauch das reinste Labsal gegen Zivilistationskrankheiten.
  • Außerdem hilft Bärlauch auch gegen Magenbeschwerden und kann sich positiv auf den Stoffwechsel auswirken.

Einkauf & Lagerung

Bärlauch - grün, aromatisch-scharf und gesund Bärlauchpesto eignet sich hervorragend zum Würzen. (Foto by: © wsf-f / fotolia.com)

Einkauf:

Die Bärlauch-Saison ist von Anfang März bis Ende Mai. Die Blätter sollten dabei saftig grün und eine gewisse Festigkeit aufweisen. Es sollten auch keine oder nur wenige Blüten im Bund vorhanden sein.

Lagerung:

Am besten schmeckt Bärlauch natürlich frisch vom Wald, am besten selbst gepflückt. Denn och kann man das Kraut auch länger haltbar machen:

  • Langfristige Lagerung:
    Legen Sie den frisch gepflückten Bärlauch in Olivenöl und ewtas Salz ein und bewahren ihn im Kühlschrank auf (=Würzpaste). Das gelegentliche Auftreten von weißlichen Flocken im Olivenöl bedeutet keinerlei Qualitätsverlust und die Flocken lösen sich bei Erwärmung auf Zimmertemperatur wieder auf. Der Bärlauch bleibt so fast mehrere Monate haltbar - auch das Tieffrieren von ganzen oder klein geschnittenen Blättern (zum Würzen) ist möglich.
  • Kurzfristige Lagerung:
    Das kurzzeitige Haltbarmachen (bis zu einer Woche) besorgt man optimal durch Abfüllen der frisch geernteten Blätter in einen Tiefkühlbeutel und dem Hinzufügen einiger Tropfen Wasser. Den Beutel dann aufblasen und verschließen (einem Klipp) - Bärlauch hält sich darin im Kühlschrank bis zu 2 Wochen frisch.
  • getrocknete Lagerung:
    Das vielfach angeregte Trocknen der Blätter ist eine weitere Möglichkeit einen Teil des Aromas über die Zeit zu retten. Jedoch verlieren die Bärlauch-Blätter beim Trocknen sehr stark den typischen Bärlauch-Geschmack und auch Geruch - daher ist dies nicht wirklich zu empfehlen.

Wichtige Tipps

Bärlauch - grün, aromatisch-scharf und gesund Foto Gutekueche.at

  1. Der Bärlauch sollte, wenn möglich, nicht getrocknet werden, denn dann gehen die meisten Wirkstoffe verloren.
  2. Die Pflanze ist vollständig essbar, es werden allerdings hauptsächlich ihre länglichen, spitz zulaufenden Blätter genutzt.
  3. Am Besten erhält sich das feine Aroma, wenn man ihn nur frisch genießt oder ganz kurz erhitzt.
  4. Als Tee ist er wegen seines zarten Knoblaucharomas nicht so geeignet, dafür umso mehr für die Frühjahrsküche in Suppen, Salaten oder auch für Saucen.
  5. In schmale Streifen geschnitten schmeckt der Bärlauch auch einfach auf Butterbrot oder als Garnierung von Käsebrot, Tomatenbrot usw.
  6. Fein geschnitten dient er auch als Bereicherung von Salaten, Topfenspeisen oder auch Rührei.
  7. Mit Bärlauch kann man auch Kräuterbutter, Soßen, Palatschinken, Aufläufe und Gemüsegerichte würzen.
  8. Für eine Bärlauchsuppe geben Sie etwas zerhackte Kräuter in den Teller und übergießen sie mit der heißen Brühe.
  9. Durch Kochen bzw. Blanchieren verliert Bärlauch seinen strengen Geschmack und wird ein wenig milder.

Wir haben hier einige köstliche Rezepte mit Verwendung von Bärlauch zusammengestellt:


Bewertung: Ø 3,7 (88 Stimmen)

PASSENDE REZEPTE

Bärlauchsuppe

BÄRLAUCHSUPPE

Bei der Zubereitung einer Bärlauchsuppe sollte unbedingt auf die Frische der Zutaten geachtet werden.

Bärlauchcremesuppe

BÄRLAUCHCREMESUPPE

Das Rezept für eine Bärlauchcremesuppe ist geschmackvoll, frisch und geschmeidig.

Bärlauch-Käse-Pesto

BÄRLAUCH-KÄSE-PESTO

Ein Bärlauch-Käse-Pesto passt hervorragend zu Nudeln, Weißbrot oder Reis.

Warmer Bärlauch Nudelsalat

WARMER BÄRLAUCH NUDELSALAT

Ein warmer Bärlauch Nudelsalat kombiniert mit Speck und Parmesan ist ein wahrer Genuss. Das Rezept ist in der Bärlauchsaison ein Muss.

Bärlauchaufstrich

BÄRLAUCHAUFSTRICH

So schnell ist kein zweiter Aufstrich gemacht wie dieser Bärlauchaufstrich. Ein Rezept mit Topfen, Buttermilch, Bärlauch und Gewürzen - fertig.

Bärlauch-Pesto

BÄRLAUCH-PESTO

Für dieses Bärlauch-Pesto Rezept ist ein Mörser von Vorteil. Schmeckt köstlich zu Fleisch.

PASSENDE REZEPTARTEN

User Kommentare

puersti

Ich muss mich leider noch etwas gedulden, da der Bärlauch bei uns länger braucht bis er gesammelt werden kann. Werde wieder Bärlauchpaste auf Vorrat machen, aber auch sehr viel frisch essen. Im Kühlschrank hält er sich sehr gut, wenn er in einer verschließbaren Plastikdose aufbewahrt wird.

Auf Kommentar antworten

Teddypetzi

Bei uns ist jedes Jahr Bärlauch-Saison, demnächst wird es mit den Pflücken wieder losgehen und Bärlauchpesto und Co zubereitet.

Auf Kommentar antworten

puersti

Bärlauch esse ich vorwiegend frisch, er hält sich auch einige Zeit im Kühlschrank, dafür kann man ihn in Plastikbehälter mit Deckel aufbewahren.

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Bärlauch bringt den Geschmack des Frühlings in die Küche. Er ist vielseitig verwendbar, ob "natur", als Bärlauchpesto oder gekocht als Bärlauchsuppe.

Auf Kommentar antworten

kimpoldi

Mein Mini- Bärlauch ist dank günstiger Bedingungen innerhalb von 4 Jahren zu einem ganzen "Feld" herangewachsen ;)

Auf Kommentar antworten

Asrael

Der Bärlauch schmeckt mir sehr gut auch esse ich gerne einen Bärlauch Aufstrich es gibt viele verschiedene Varianten davon

Auf Kommentar antworten

Maarja

Im Kühlschrank hält er sich auch in frischer Form relativ lange, wenn man ihn in feuchte Tücher einwickelt

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Ja, das stimmt. Ich wickle den Bärlauch auch in ein feuchtes Geschirrtuch, da hält er bis zum nächsten Sammeltermin. Ein guter Ratschlag.

Auf Kommentar antworten

Raggiodisole

Die Bärlauchsaison hat ja schon angefangen, aber ich hab noch keinen frischen bekommen. Der Artikel ist sehr aufschlussreich und informativ. Ein par Rezepte sind schon gespeichert.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Bärlauch als neuen Trend würde ich nicht bezeichnen, ich sammle und verwende ihn schon über zwanzig Jahre. Ich freue mich schon wieder auf die Saison.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Ein schöner und lehrreicher Arikel über eines der besten Frühlingskräuter. Wenn die Bärlauchzeit ist gibt es in der Woche mehrmals Gerichte damit.

Auf Kommentar antworten

Maarja

Jetzt kommt ja bald wieder die Bärlauch-Zeit, ich freu mich schon, bis dahin haben wir zur Überbrückung noch etwas eingefroren

Auf Kommentar antworten

Maarja

Ich habe Bärlauch zur Verwendung in Suppen und ähnlichem eingesalzen, auf hundert Gramm Bärlauch kommen dabei fünfzehn Gramm Salz. Das ganze wird vermischt und in ein Glas gefüllt. Das hält im Kühlschrank bis zur nächsten Bärlauchsaison

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Nur in Salz einlegen habe ich noch nicht probiert, danke für die Anregung. Ich püriere den Bärlauch mit Olivenöl und etwas Salz sowie Zitronensäure, das hält auch ein Jahr. Und eignet sich gut als Füllung bei einem Rollbraten.

Auf Kommentar antworten

Hermine_Rumpfmüller

Leider gibt es in unserer ganzen Familie keinen Freund von Bärlauch, ist leider das selbe wie beim Knoblauch..

Auf Kommentar antworten

Smiley

Leider geht es mir auch so. Bärlauch und Knoblauch, mit beiden habt meine Familie keine Freude, obwohl ich mit denen gerne würze.

Auf Kommentar antworten

Lebensmittel-selbstg

Bärlauchpesto lässt sich auch wunderbar einfrieren. So kann man sich im Winter den Frühling ins Haus holen.

Auf Kommentar antworten

puersti

Bärlauchpesto muss nicht eingefroren werden. Olivenöl und Salz konserviert und der Bärlauch ist jederzeit verwendbar. Es ist auch möglich nur etwas zu entnehmen, dabei muss man darauf achten, dass immer einen Ölschicht das Pesto bedeckt.

Auf Kommentar antworten

puersti

Kleine Korrektur zu meinem obigen Kommentar. Ich mache immer nur Bärlauchpaste und diese ist wie beschrieben haltbar. Sobald Pinienkerne oder ähnliches dazukommt, ist es schon nötig diese einzufrieren.

Auf Kommentar antworten

Thanya

Weiß jemand ob es in Graz und Umgebung Plätzchen gibt, wo man Bärlauch finden kann? Ich würde so gerne selber sammeln, anstatt im Supermarkt zu kaufen..

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

entlang der Mur schauen in Graz, in den Murauen und Bezirk Bad Radkersburg dürftest du auch fündig werden - solltest du jedoch keinen Bärlauch Platz finden - die Grazer Bauernmärkte bieten viel Bärlauch.

Auf Kommentar antworten

Thanya

Dankeschön! Dann werd ich wohl noch den ein oder anderen Spaziergang machen. Wohne erst seit kurzem in Graz :-)

Auf Kommentar antworten

Limone

Bei uns gibt es heuer leider noch keinen Bärlauch, freue mich schon darauf, wenn ich einen Topfenkäse mit Bärlauch machen kann.

Auf Kommentar antworten

alpenkoch

Ich werde mir heuer einen großen Vorrat an Bärlauch zulegen. Das Kochbuch wurde schon eröffnet um Rezepte zu sammeln. Das wird lecker

Auf Kommentar antworten

martha

Wir haben bereits die ersten Bärlauchgerichte gemacht. Wir essen diesen sehr gerne. Auch Bärlauchsalz und -pesto machen wir, außerdem frieren wir einige fertig gekochte Bärlauchgerichte wie Spinat usw. für später ein.

Auf Kommentar antworten

xblue

Die Tablle mit dem Unterschied Maiglöckchen und Bärlauch finde ich genial gut. Das hilft vielen lebendig zu bleiben ;-) Auf Bärlauchsuppe und Bärlauchaufstrich freue ich mich schon

Auf Kommentar antworten

Paradeis

Wir freuen uns auch schon auf die Bärlauchzeit. Am intensivsten schmecken die jungen kurz ausgetriebenen Blätter.

Auf Kommentar antworten

Kanguruh1

In der Börlauchzeit gibt es bei uns oft Gerichte mit frischem Bärlauch - Palatschinken mit Bärlauch- Feta-Fülle, Blätterteigtascherl mit Bärlauchfülle, Spaghetti mit Bärlauchpaste!

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Leider kann man Bärlauch im Garten nur schlecht anbauen. Er verbreitet sich sehr langsam und bis er in ausreichender Menge wächst vergeht eine lange Zeit.

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Diese Erfahrung mache ich auch gerade. Ich habe Bärlauch vor einigen Jahren angepflanzt. Vermehrt hat er sich erst sehr wenig.

Auf Kommentar antworten

martha

Vielen Dank für diesen wunderbaren und informativen Artikel. Werde einige dieser guten Tipps umsetzen. Freu mich schon auf die Bärlauchsaison.

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Am liebsten verkoche ich Bärlauch frisch. Um auch den Bärlauch länger zu haben, mache ich viel Pesto oder friere ihn ein.

Auf Kommentar antworten

Maisi

Ich mache sehr gerne Bärlauchsalz, den Bärlauch dazu sammle ich nur bei uns im Wald, da bin ich mir sicher, dass es einer ist.

Auf Kommentar antworten

puersti

Ich finde Bärlauch ist frisch am Besten. Zur Vorratshaltung eignet sich für mich der Bärlauch verarbeitet zu Pesto sehr gut. Beim Einfrieren sollte er zerkleinert werden, denn sonst lassen sich die aufgetauten Blätter nicht mehr pürieren.

Auf Kommentar antworten

moga67

Echt tolle und abwechslungsreiche Bärlauchrezepte und ein sehr informativer Beitrag!!!!!Vielen lieben Dank!!!!!!!!!

Auf Kommentar antworten

Millavanilla

Vielen Dank für den Artikel - Der Bärlauch ist eine alte Heilpflanze die schon die Römer und die Kelten kannten.

Auf Kommentar antworten

Melaniep

Ich trau mich irgendwie nicht so recht drüber, darum hab ich mir Bärlauch im Garten angepflanzt und heuer bereits reichlich geerntet. Ich mag Bärlauch sehr gerne

Auf Kommentar antworten

nala73

Ich hab voriges Jahr den Bärlauch eingefroren. Funktioniert auch sehr geht. Der Geruch und der Geschmack gehen da eigentlich auch nicht verloren.

Auf Kommentar antworten

Peloching

Sehr wichtige Infos zum Thema Bärlauch richtig erkennen. Es kommt ja leider noch immer vor, dass Menschen ihn mit Maiglöckchen verwechseln.

Auf Kommentar antworten

Monika1

Danke für diese ausführliche Beschreibung ! Wir verwenden Bärlauch in der Küche allerdings meistens für den Salat, jetzt werde ich noch weitere Verwendungsmöglichkeiten ausprobieren.

Auf Kommentar antworten

Kuchlgeheimnisse

Jetzt startet bald wieder die heurige Bärlauchzeit. Einmal hatten wir schon frischen Bärlauch aus der Steiermark, aber ich freue mich schon sehr, wenn ich ihn wieder selbst im Wald pflücken kann.

Auf Kommentar antworten

gabija

Ich traue mich nicht Bärlauch zu sammeln - zu groß ist die Furcht, dass ich doch Maiglöckchen erwische.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Es ist wie bei den Pilzen sammeln: man sollte nur das sammeln beziehungsweise pflücken was man gut kennt. Ein Irrtum kann böse ausgehen und man kann danach nicht mehr darüber berichten.

Auf Kommentar antworten

Goldioma

Eigentlich habe ich immer nur Bärlauch und in der Nähe Schneeglöckerl gesehen-Maiglöcken nicht. Vielleicht ist das in Auwäldern anders.

Auf Kommentar antworten

DIELiz

Danke, für diesen sehr informativen Artikel. Die Tabelle bezüglich der Verwechslungsgefahr von Bärlauch und Maiglöckchen ist auch sehr gut. Die Lagerungstipps sind perfekt aufgeschlüsselt.

Auf Kommentar antworten

Kuchlgeheimnisse

Ich habe mir heuer einen Vorrat an Bärlauch angelegt. Somit gibt es auch jetzt noch leckere Gerichte wie Bärlauchgnocchi oder Rouladen mit Bärlauchpesto.

Auf Kommentar antworten

AMMER

Habe heute Bärlauchknödel mit Sauerrahmsauce und Salat gemacht. Ist sehr gut angekommen auch bei meinen Kindern

Auf Kommentar antworten

Silviatempelmayr

Heuer habe ich schon sehr viel Bärlauch gefunden. Da kann man schon einige sehr leckere Rezepte machen.

Auf Kommentar antworten

Teddypetzi

Wir haben beim wandern schon auf der Perchtolsdorfer Heide Berlauch gepflückt, es gibt ja jede Menge Gerichte damit.

Auf Kommentar antworten

martha

Sehr gut schmeckt uns Nudeln mit Käsesauce und feingeschnittenen Bärlauch. Dieses Gericht gibt's immer im Frühjahr.

Auf Kommentar antworten

Silviatempelmayr

Bald kommt schon wieder die Bärlauch Zeit. Ich mache auch gerne Bärlauchsalz das lässt sich gut aufbewahren.

Auf Kommentar antworten