Birnenscheiterhaufen

Zutaten für 4 Portionen
500 | g | Weißer Wecken vom Vortag |
---|---|---|
4 | Stk | Eiklar |
4 | Stk | Eidotter |
400 | ml | Milch |
1 | EL | Vanillezucker |
1 | Stk | Zitrone (Schale gerieben) |
100 | g | Zucker |
500 | g | Birnen |
1 | EL | Butter |
2 | EL | Semmelbrösel |
Kategorien
Zeit
90 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 60 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Die Birnen schälen und in dünnen Scheiben schneiden. Den weißen Wecken in Scheiben schneiden.
- Milch mit Dotter, Vanillezucker und der geriebenen Zitronenschale gut verrühren und die Brotscheiben darin für fünf Minuten ziehen lassen.
- Das Backrohr auf 170 Grad vorheizen, eine Auflaufform mit Butter einstreichen und mit Semmelbrösel bestreuen.
- Das Eiklar zu steifen Schnee schlagen, den restlichen Zucker gut einrühren. Die Birnenscheiben mit dem Brot vermischen, Schnee vorsichtig unterheben und in die Auflaufform füllen. Auf der mittleren Schiene 50-60 Minuten backen.
User Kommentare
Dieses Rezept muss auch mit Äpfeln sehr gut schmecken. Dazu würde ich einen Holler- oder Zwetschkenröster servieren
Auf Kommentar antworten
Bei den Birnen im Scheiterhaufen nehme ich immer weniger Zucker, sonst wird es doch zu süss finde ich.
Auf Kommentar antworten
Kenne den Scheiterhaufen nur mit Äpfeln, werde aber diese Alternative ausprobieren, wenn sich die heißen Temperaturen etwas gesenkt haben, und mit etwas Tonkabohne verfeinern.
Auf Kommentar antworten
Eine gute Alternative zu Scheiterhaufen mit Kompott. Man muss allerdings warme Früchte mögen, die noch knackig sind!
Auf Kommentar antworten
Das ist maleine gute Idee. Statt den Äpfeln kann man ruhig auch mal Birnen verwenden. Toller Tipp finde ich.
Auf Kommentar antworten