Borschtsch leicht gemacht

Zutaten für 6 Portionen
2 | Stk | Karotten |
---|---|---|
1 | Stk | Zwiebel |
1 | Stk | rote Rübe |
1 | EL | Butter für den Topf |
1 | Stk | Petersilienwurzel |
1 | EL | Mehl |
1 | Prise | Salz |
1 | Prise | Pfeffer |
Zutaten für die Rindssuppe
1 | Prise | Salz |
---|---|---|
1 | Stk | Lorbeerblatt |
2 | l | Wasser |
500 | g | Suppenfleisch vom Rind |
1 | TL | Pfefferkörnern |
1 | Bund | Suppengrün |
Zutaten zum Garnieren
0.5 | Bund | Petersilie |
---|---|---|
3 | EL | Schlagobers |
Zeit
190 min. Gesamtzeit 25 min. Zubereitungszeit 165 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Für diese klassische, ukrainische Borschtschsuppe zunächst die rote Rübe ungeschält in einen Topf geben, mit kochendem Wasser überdecken und bei leichter Hitze für gut 60 bis 70 Minuten köcheln lassen. Die rote Rübe im Wasser abkühlen lassen, danach schälen und in grobe Streifen raspeln.
- Nun das Rindfleisch (man kann zusätzlich auch noch Rinderknochen dazugeben) in einem anderen Topf mit ca. 2 Liter Wasser aufkochen und bei mittlerer Hitze köcheln lassen - dabei den aufsteigenden Schaum immer wieder abschöpfen.
- In der Zwischenzeit das Suppengrün-Gemüse waschen und putzen. Alles in grobe Stücke schneiden und mit dem Lorbeerblatt, Salz und den Pfefferkörnern in die leicht köchelnde Fleischsuppe geben. Das ganze ca. 2,5 Stunden kochen lassen, danach mit Salz und Pfeffer abschmecken, das Fleisch heraus nehmen und die Suppe durch ein Sieb gießen und auffangen.
- Für die Suppeneinlage die Zwiebel schneiden und klein würfelig hacken. Die Karotten und die Petersilienwurzel schälen und in kleine Streifen schneiden oder raspeln.
- Nun die Butter in einem Topf zerlassen, die Zwiebelstücke darin andünsten, Karottenstücke und Petersilienwurzel dazugeben und für ca. 1-2 Minuten mitdünsten lassen. Danach die geraspelten rote Rüben Streifen dazugeben, das Mehl darüberstäuben und nochmals für ca. 2 Minuten dünsten lassen - dabei ständig rühren.
- Nun die zuvor gemachte Fleischsuppe angießen, mit Salz und Pfeffer würzen und zugedeckt für ca. 15 Minuten bei geringer Hitze nochmals köcheln lassen.
Tipps zum Rezept
Die Suppe mit Schlagobers, Petersilie und mit dem gekochten und klein geschnittenen Suppenfleisch garnieren.
Oft fügt man zum Borschtsch auch noch Weißkraut hinzu.
User Kommentare
Dieser Borschtsch ist weder Ukrainisch, noch Russisch. Ukrainisch ist er nicht, weil in der Ukraine mit Speck und Schweinefleisch gekocht wird. Außerdem wird er mir Sauerrahm und nicht mit Schlagoberst serviert. Dazu gehören auch "Pompuschki" - eine Art gebackene Brötchen. Und allenfalls auch Kraut mit drin. Der russische Borschtsch wird mit Kraut oder Sauerkraut gekocht, so wie hier mit Rindfleisch und auch mit Sauerrahm und nicht mit Schlagoberst serviert. Kann auch mit Dille und Knoblauch serviert werden. Gilt für beide - Russisch und Ukrainisch.
Auf Kommentar antworten
für mich war ein Borchtsch auch immer russisch. Ohne, das ich mich um weitere Information bemüht hatte. Überprüft GK die Angaben und Einwände? So wie in diesem Fall?
Auf Kommentar antworten
Natürlich xblue, bevor wir Einwände korrigieren, wird recherchiert. Und die Herkunft von Borschtsch ist tatsächlich die Ukraine.
Auf Kommentar antworten
Hallo zusammen, muss leider euch "bischen" korrigieren. Der Roterüben Borschtsch ist kein russische Gericht, sondern Ukrainisch, das ist eigentlich eins von meheren traditionellen ukrainischen Gerüchten!!! Die russen haben nur Suppen (schtschi). Bitte schreibt ihr kein Blödsinn da. Und heutzutage leider es ist sehr wichtig die Dinge klar hervorheben. Weil das Land welche sich von russland wehren muss, darf nicht russland heißen ( gibt's kein Sowjetunion mehr). Sagt man auch nicht das "Wiener Schnitzel" engländisch ist, oder. Vielen dank. 😉
Auf Kommentar antworten
Hallo rulia, vielen dank für die Aufklärung. Wir haben das Rezept korrigiert.
Auf Kommentar antworten
Borschtsch ist ein ukrainisches Nationalgericht. Sie schmeckt wunderbar, unbedingt nachkochen. Ich koche da auch noch etwas Weißkraut mit. Statt Schlagobers gehört Sauerrahm zur Suppe. Sie soll etwas säuerlich sein. Gerade jetzt soll/muss man mehr über das bedrohte Land erfahren.
Auf Kommentar antworten
Dieser Borschtsch sieht wunderbar aus. Nachdem ich die Zutatenliste gesehen habe, glaube ich eher nicht, dass uns dieses Gericht schmecken würde.
Auf Kommentar antworten
Ja, doch, Sie müssen unbedingt probieren. Schmekt wirklich super, falls richtig vorbereitet wird. Das ist kein Russische Gericht, die schreiben da reine Blödsinn!!! Das ist doch Ukrainisch... Das ist schon totale unterschied heutzutage 😉.
Auf Kommentar antworten