Buchteln mit Vanillesauce

Wunderbare Buchteln mit Vanillesauce aus Omas Küche werden aus einem Germteig zubereitet. Das Rezept für süße Momente.


Bewertung: Ø 4,5 (2.938 Stimmen)

Zutaten für 6 Portionen

Zutaten für den Germteig

2 EL Butter
250 ml Milch
1 Wf Germ (frisch)
500 g Weizenmehl universal
1 Stk Ei
4 EL Zucker
1 Prise Salz

Zutaten außerdem

12 TL Marillenmarmelade

Zutaten für die Vanillesauce

750 ml Milch
3 EL Zucker
1 Pk Vanillepuddingpulver

Benötigte Küchenutensilien

Schneebesen Auflaufform

Zeit

100 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 80 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Für die Buchteln mit Vanillesauce zuerst die Butter in einem Topf schmelzen. Anschließend die Milch dazugeben und den Topf vom Herd nehmen. Den Germ mit einem Schneebesen einrühren. Das Mehl, Ei, Zucker und eine Prise Salz in eine Schüssel geben und die Butter-Milch-Germ Mischung dazugeben.
  2. Alles mit Knethaken zu einem glatten Teig rühren bis er sich von der Schüssel löst. Mit einem Tuch zudecken und an einem warmen Ort etwa 45 Minuten gehen lassen.
  3. Den Teig nun in 12 Teile teilen, dann die Teigstücke etwas glatt drücken und in die Mitte einen Teelöffel Marmelade geben und die Enden gut zusammendrücken. Eine Auflaufform mit Butter ausfetten und die gefüllten Teigstücke eng aneinander mit der zusammengeklappten Seite nach unten in die Form geben. Im vorgeheizten Backrohr bei 200° Ober-/Unterhitze ca. 30-40 Minuten goldbraun backen.
  4. Für die Vanillesauce die Milch, Zucker und das Puddingpulver in einen Topf geben und erhitzen. Dabei ständig mit dem Schneebesen auf kleiner Flamme rühren, bis die Sauce dicklich wird.

Tipps zum Rezept

Der Teig sollte wirklich ausreichend Zeit zum Gehen haben, damit die Buchteln schön fluffig werden.

Die Füllung lässt sich wunderbar variieren. Neben verschiedenen Marmeladesorten können die Buchteln auch mit einer Schokocreme gefüllt werden.

Übrig gebliebene Buchteln schmecken auch am nächsten Tag noch gut. Einfach aufwärmen (bei 160 Grad für 10-15 Min.) und mit Vanillesauce genießen!

Werden nicht alle Buchteln frisch verzehrt, dann nach dem Abkühlen in einem luftdichten Behälter oder gut verpackt in Frischhaltefolie aufbewahren. Im Kühlschrank bleiben die Buchteln 2–3 Tage frisch.

Für eine längere Lagerung einzeln in Frischhaltefolie wickeln und in einem Gefrierbeutel einfrieren. Auf diese Weise bleiben sie bis zu 3 Monaten haltbar.

Nährwert pro Portion

kcal
557
Fett
11,20 g
Eiweiß
18,15 g
Kohlenhydrate
98,36 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Arme Ritter

ARME RITTER

Klassisch, einfach, gut - Arme Ritter ist ein beliebtes Rezept aus der Österreichischen Küche.

Omas Speckpfannkuchen

OMAS SPECKPFANNKUCHEN

Nach einer langen Nacht oder als schneller Snack - Omas Speckpfannkuchen schmeckt einzigartig. Hier dazu das Rezept.

Kräutersalz selbstgemacht

KRÄUTERSALZ SELBSTGEMACHT

Tolles Kräutersalz selbstgemacht eignet sich hervorragend zum Würzen von einzelnen Speisen. Das Rezept verleiht den Speisen eine schmackhafte Note.

Hendl-Einmachsuppe mit Bröselknödeln

HENDL-EINMACHSUPPE MIT BRÖSELKNÖDELN

Die Hendl-Einmachsuppe mit Bröselknödeln schmeckt sehr gut. Dieses Rezept verrät das ganze Geheimnis.

Grießbrei

GRIESSBREI

Grießbrei mit Fruchtpüree schmeckt jedem Kind. Dieses Rezept wird auch gerne in der Schonkostküche verwendet.

Ur-Omas Kletzenbrot

UR-OMAS KLETZENBROT

Das Rezept für Ur-Omas Kletzenbrot hat über 50 Jahre Erfahrung, schon meine Urgroßmutter hat so Kletzenbrot zubereitet.

User Kommentare

Katerchen

In die Buchteln gebe ich noch jede Menge an Rosinen hinein, die zuvor in Rum eingelegt wurden. Am Schluss werden die dick mit Staubzucker bestäubt.

Auf Kommentar antworten

hexy235

Das Rezept könnte von mir sein, ich mache sie auch so und es kommt auch selbst gemachter Powidl hinein

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Die Vanillesoße mache ich ohne Puddingpulver sondern bereite sie mit Milch, Sahne und Eidotter selbst zu. Dazu natürlich eine echte Vanilleschote ausschaben und verwenden.

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Aufgrund vieler positiver Kommentare habe ich dieses Buchtel-Rezept ausprobiert. Ja, es ist ein einfaches, unkompliziertes und sehr gutes Rezept.

Auf Kommentar antworten

xblue

Ich fülle meine Buchteln am liebsten mit selbst gemachtem Powidl oder einer meiner selbst gemachten Marmeladen.

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Ich fülle diese Buchteln gerne mit verschiedenen Marmeladesorten. So ist jede Buchtel eine Überraschung.

Auf Kommentar antworten

puersti

Ich mache die Buchteln mit Dinkelmehl Type 700, gefüllt mit selbstgemachte Marillenmarmelade. So schmecken sie uns am Besten.

Auf Kommentar antworten

johuna

Ein Klassiker: Wuchteln sind eines der Lieblingsessen von uns, aber es gehört heutzutage Tonkabohne oder Vanillezucker in den Germteig und: in 30 Minuten Backzeit sind diese nicht fertig. Ansonsten prima!

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

jedenfalls sollten sie oben schön goldbraun gebacken sein ;)

Auf Kommentar antworten

Daniella

Werde ich diese Woche probieren. Danke für den Tipp mit dem Trockengerm. Den habe ich noch zuhause.

Auf Kommentar antworten

puersti

Mich irritiert nur, dass die Germ mit einem Schneebesen nur in die Flüssigkeit eingeführt wird und auch nicht gehen muss. Das ist doch eher die Vorgangsweise mit Trockengerm, oder irre ich mich?

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Ich mache jeden Germteig immer so - ich rühre die Germ auch in die Milch-Zucker-Butter-mischung und gebe alles zum Mehl. Einfacher gehts nicht.

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

funktioniert beides, Würfel oder Trockengerm

Auf Kommentar antworten

ÄHNLICHE REZEPTE

NEUESTE FORENBEITRÄGE

Zierkürbisse nicht essen

am 13.09.2025 11:14 von Katerchen

Elon Musk gestürzt?

am 13.09.2025 10:56 von Katerchen