Cremeschnitten

Mit diesem Rezept gelingt eine köstliche Cremeschnitte aus Blätterteig. Schmeckt herrlich cremig und sollte unbedingt mal gebacken werden.


Bewertung: Ø 4,4 (4.715 Stimmen)

Zutaten für 6 Portionen

1 Pk frischer Blätterteig
3 EL Marillenmarmelade

Zutaten für die Creme

250 ml Milch
60 g Kristallzucker
1 Pk Vanillezucker
1 Prise Salz
1 Stk Eidotter
20 g Puddingpulver (Vanille)
1 EL Staubzucker
8 Bl Gelatine
750 ml Schlagobers
2 EL Rum (80 Vol.- % Alk.)

Zutaten für die Glasur

1 Stk Zitrone
1 EL Wasser
2 EL Staubzucker

Zeit

165 min. Gesamtzeit 45 min. Zubereitungszeit 120 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Für die köstlichen Cremeschnitten zuerst den Blätterteig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech geben. Im auf 200 °C vorgeheizten Rohr für 20 Minuten hellbraun backen.
  2. Für die Creme bis auf einige Esslöffel, die Milch in einen Topf gießen, mit Kristallzucker und Vanillezucker sowie einer Prise Salz aufkochen.
  3. Die restliche Milch mit Vanillepudding und Dotter verrühren und in die heiße Milch einrühren - etwa 1 Minute bei permanentem Rühren kochen lassen.
  4. Dann die Vanillemasse in eine Schüssel umfüllen, ein wenig mit Staubzucker bestreuen, mit Frischhaltefolie abdecken und in den Kühlschrank stellen.
  5. Anschließend den bereits abgekühlten Blätterteig halbieren, sodass 2 gleichgroße Rechtecke entstehen - die eine Hälfte ist der Boden, die andere Hälfte der Deckel.
  6. Marillenmarmelade erwärmen und auf eine Hälfte (=Deckel) des Blätterteiges streichen.
  7. Für die Glasur den Staubzucker mit einigen Tropfen Zitronensaft und 1 Esslöffel Wasser verrühren - sie sollte zähflüssig sein, aber nicht verrinnen.
  8. Nun die Glasur über die Marmelade auftragen und die Blätterteighälfte in den Kühlschrank stellen.
  9. Gelatine in kaltem Wasser einweichen und den Obers steif schlagen.
  10. Dann den gesiebten Staubzucker und den Rum in die Puddingmasse einrühren.
  11. Anschließend die Gelatine ausdrücken, in einer Pfanne mit wenig Wasser erhitzen und danach die aufgelöste Gelatine mit der Puddingcreme gut vermischen.
  12. Jetzt die Puddingmasse unter das steif geschlagene Obers heben.
  13. Zum Schluss die Puddingcreme auf dem Blätterteigboden verteilen.
  14. Die andere, vorbereitete Blätterteighälfte (=Deckel mit der Marmeladen-Glasur) in Portionsgröße schneiden, auf die Crememasse legen und für 1 bis 2 Stunden in den Kühlschrank stellen.
  15. Kurz vor dem Servieren die Cremeschnitten endgültig portionieren bzw. aufschneiden.

Video zum Rezept

Tipps zum Rezept

Das Abdecken das Puddings verhindert die Hautbildung beim Pudding.

Wenn man einen Kaffeelöffel Himbeersirup in die Glasur mischt, wird sie leicht rosafarben.

Die Cremeschnitten halten sich 1 bis 2 Tage im Kühlschrank.

Die Schnitten im Kühlschrank mit einer Tortenhaube abdecken, so trocknet sie nicht so schnell aus.

Nährwert pro Portion

kcal
792
Fett
59,91 g
Eiweiß
10,00 g
Kohlenhydrate
50,43 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Bananenschnitte

BANANENSCHNITTE

Eine Bananenschnitte ist stets beliebt und darf auf einem Mehlspeisenbuffet nicht fehlen. Hier ein Rezept zum Nachbacken.

Kardinalschnitten

KARDINALSCHNITTEN

Das Kardinalschnitten Rezept ist etwas aufwendig aber es lohnt sich allemal. Ein Klassiker unter den Mehlspeisen der garantiert schmeckt.

Original Linzer Torte

ORIGINAL LINZER TORTE

Das Rezept für eine Original Linzer Torte ist mit diesem Rezept gar nicht schwer in der Zubereitung.

Nussschnecken

NUSSSCHNECKEN

Diese Nussschnecken werden aus einem Germteig zubereitet. Ein Rezept für einen kleinen Snack oder als Kaffeejause.

Topfengolatschen

TOPFENGOLATSCHEN

Topfengolatschen sind kleine Köstlichkeiten, die bodenständig sowie klassisch sind.

Schaumrollen

SCHAUMROLLEN

Wunderbare Schaumrollen, die luftig und leicht zum Genießen sind. Für das Rezept werden Schaumrollenformen benötigt.

User Kommentare

hexy235

Cremeschnitten sind gar nicht so schwer zu backen, wenn man einen fertigen Blätterteig nimmt. Die Creme ist schnell hergestellt. Wunderbar

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Ich werde bei den nächsten Creme-Schnitten mal etwas Holunderblütensirup zum aromatisieren in die Creme geben. Müsste gut schmecken.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Ergänzung: dafür aber den Rum weglassen oder reduzieren. Der „übertönt“ sonst den Hollergeschmack, was dann schade wäre.

Auf Kommentar antworten

puersti

Creme Schnitten habe ich immer gerne. Nun habe ich mir gleich das Video angesehen, das ist echt sehr hilfreich und nehme es zum Anlass diese auch mal wieder zu machen.

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Die Videos zu den verschiedensten Gerichten sind oft wirklich sehr hilfreich. Da kann man sich die Zubereitung besser vorstellen.

Auf Kommentar antworten

Kanguruh1

Ich liebe Cremeschnitten, das war immer etwas Besonderes als Kind, wenn ich in der Konditorei eine essen durfte!

Auf Kommentar antworten

puersti

Beim Mischen der Gelatine und der Creme immer zuerst nacheinaner 2 EL Creme in die Gelatine einrühren, erst dann diese Masse zur Creme geben, ansonsten kann es passieren, dass sich die Creme wie Kaugummi zieht.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Ein gutes Rezept. Ideal die Creme mit dem achtzigprozentigen Rum und der etwas säuerlichen Glasur. Das werde ich nachmachen.

Auf Kommentar antworten

Kanguruh1

Cremeschnitten sind eine Kindheitserinnerung für mich, ich mag sie noch immer gerne! Die Challenge ist, wie isst man sie? Deckel zuerst?

Auf Kommentar antworten

hexy235

Die Zubereitung für die Cremeschnitten ist sehr gut gelungen. Jetzt traue ich mich auch einmal über die Zubereitung

Auf Kommentar antworten

puersti

Ich finde, dass die Creme mit den genannten Zutaten nicht so weiß wird, wie am Foto ersichtlich. Mit fertigen Blätterteig ist die Cremeschnitte schnell zubereitet.

Auf Kommentar antworten

xblue

Diese Mehlspeise ist zwar mit etwas Aufwand verbunden, aber wir lieben selbstgemachte Cremeschnitten.

Auf Kommentar antworten

ÄHNLICHE REZEPTE

NEUESTE FORENBEITRÄGE

Röntgenbild des Grauens

am 05.09.2025 12:10 von Katerchen

Großes Lamentieren am Gardasee

am 05.09.2025 11:55 von Katerchen

Vinted - wer nutzt es?

am 05.09.2025 11:52 von sssumsi

Jochen Rindt

am 05.09.2025 11:41 von MaryLou