Croissants selbstgemacht

Ein gut gedeckter Frühstückstisch kann mit Croissants selbstgemacht nur noch perfekt werden. Mit diesem Rezept gelingt das flaumige Gebäck.


Bewertung: Ø 4,5 (4.217 Stimmen)

Zutaten für 5 Portionen

Zutaten für den Teig

20 g Germ (frisch)
500 g Mehl (Typ 480)
1 Prise Salz
200 ml Wasser
125 ml Milch
40 g Zucker

Zutaten für den Butterziegel

250 g Butter
50 g Mehl (Typ 550)

Zutaten zum Bestreichen

1 Stk Ei

Benötigte Küchenutensilien

Backblech Nudelwalker Schüssel Küchentuch

Zeit

300 min. Gesamtzeit 40 min. Zubereitungszeit 260 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Für die selbstgemachten Croissants, ca. 1 Stunde vor Beginn, Germ und Butter bei Zimmertemperatur aufwärmen lassen.
  2. Das Mehl mit Salz vermischen. Als nächstes das Wasser, Milch und Zucker in der Mikrowelle erwärmen (lauwarm). Danach die Germ darin auflösen.
  3. Eine Vertiefung ins Mehl drücken und die lauwarme Flüssigkeit unter Rühren langsam dazugeben. Das Mehl von innen nach außen unterarbeiten, bis eine Teigkugel entsteht. Nun die Schüssel zudecken und den Teig 30 Minuten rasten lassen.
  4. Für den Butterziegel: Währenddessen die weiche Butter mit Mehl verrühren. Und einen Butterziegel formen.
  5. Nach 30 Minuten: Den Teig noch einmal durchkneten, dann aus der Schüssel nehmen und in 4 Kugeln teilen. Butterziegel ebenfalls in 4 gleiche Portionen aufteilen.
  6. Ein Arbeitsbrett gut bemehlen und eine Teigportion darauf ausrollen - sollte ca. DIN A4-Größe ergeben - zwischendurch immer wieder wenden und neu einmehlen.
  7. Eine Portion Butter in die Mitte setzen und auf ca. Postkartengröße grob verstreichen.
  8. Danach die verstrichene Butter in den Teig einpacken. Dazu den Teig sehr leicht anfeuchten und zuerst die langen Kanten umschlagen und danach die kurzen Seiten übereinanderschlagen. Das verhindert, dass die Butter in den folgenden Arbeitsschritten aus dem Teig tritt.
  9. Das Teigpäckchen in Frischhaltefolie einwickeln und in den Kühlschrank verfrachten. Dasselbe für die anderen Portionen wiederholen. Der Teig muss mindestens(!) 3-4 Stunden im Kühlschrank bleiben.
  10. 3-4 Stunden später: Arbeitsplatte gut bemehlen, eine Portion Teig aus dem Kühlschrank holen und in eine längliche Form ausrollen.
  11. Wichtig zu wissen: Wenn die Butter zu kalt ist, dann zerbröckelt sie anstatt sich geschmeidig zu verformen. Diese Stückchen stechen dann durch den Teig. In diesem Fall den Teig 10 Minuten bei Zimmertemperatur aufwärmen lassen und es noch einmal probieren.
  12. Wenn der Teig an der Rolle kleben bleibt und aufreißt, so hat er nicht lange genug geruht. Da helfen nur einige weitere Stunden im Kühlschrank. Beim Ausrollen immer wieder wenden und nachmehlen.
  13. Nach dem Ausrollen werden die kurzen Seiten der Teigplatte wieder angefeuchtet und übereinandergeschlagen - wie oben beschrieben, aber OHNE Umschlagen der langen Kanten. Alles zurück in die Frischhaltefolie und wieder in den Kühlschrank und die nächste Portion bearbeiten.
  14. Diese Arbeitsschritte - mit den entsprechenden Ruhezeiten dazwischen - werden noch 2 (am besten 3) mal wiederholt. Auf diese Weise entstehen 27 bzw. 81 Butter-Teig-Schichten.
  15. Schließlich den Backofen vorheizen auf 180°C, Ober-/Unterhitze, ausrollen, in Dreiecke schneiden (zB mit einem Pizzaroller) und Croissants aufrollen. Croissants auf das Backblech mit genügend Abstand legen, mit Ei bestreichen und ca. 15–20 Minuten backen.

Tipps zum Rezept

Man kann diese Teigpakete ganz großartig einfrieren. Möchte man sie verwenden, kann man sie über Nacht im Kühlschrank(!) auftauen lassen und dann ganz normal ausrollen.

Nach dem letzten Ausrollen wird die Teigplatte am besten mit einem Pizzaschneider oder Nudelrädchen in Dreiecke zerteilt - und zwar so: Die halben Dreiecke am Rand werden zerpflückt, zu kleinen Würsten gedreht. Diese legt man als "Kern" an den Anfang (eine breite Seite) jeden Dreiecks. Der Teig wird angefeuchtet und aufgerollt - und zwar von der breiten Seite hin zur Spitze.

Man kann auch ein wenig experimentieren und beim Ausrollen des Teiges anstatt mit Wasser dünn mit Marmelade bestreichen oder Schokostückchen dazwischen streuen.

Die Croissants werden mit viel Platz auf einem Backblech angeordnet. Wenn sie zu schnell bräunen evtl. abdecken.

Wer möchte, kann sie mit einer Mischung aus Eigelb und Milch bestreichen - das gibt eine noch schönere Farbe (wird aber auch schneller braun, wenn man nicht aufpasst).

Ein weiteres Rezept mit Videoanleitung findet sich hier: Croissants

Nährwert pro Portion

kcal
817
Fett
44,16 g
Eiweiß
14,76 g
Kohlenhydrate
89,64 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Semmeln

SEMMELN

Von diesen Semmeln können Ihre Lieben nicht genug bekommen. Versuchen Sie doch einmal dieses Rezept.

Dinkelkekse

DINKELKEKSE

Dinkelkekse sind ausgewogen, vollwertig und können je nach Vorliebe mit einer Glasur verändert werden. Hier das Rezept dazu.

Loukoumades

LOUKOUMADES

Loukoumades ist eine köstliche Nachspeise, die sehr bekannt in Persien, Griechenland und in der Türkei ist. Hier das Rezept für diese Honigbällchen.

Kornspitz

KORNSPITZ

Sehr schmackhaft und saftig sind diese selbstgebackenen Kornspitz. Versuchen sie dieses Rezept, es ist sehr einfach.

Salzstangerl

SALZSTANGERL

Einfach köstlich sind die selbstgebackenen Salzstangerl, hier dazu das Rezept.

Topfentaschen

TOPFENTASCHEN

Ein Rezept für Topfentaschen, das leicht gelingt. Das Gebäck ist außen knusprig und innen schön saftig.

User Kommentare

hexy235

Für die Zubereitung muss man sehr viel Zeit haben, denn die Zubereitung ist sehr Zeitintensiv, aber hoffentlich zahlt es sich dann aus

Auf Kommentar antworten

hexy235

Habe schon einmal probiert welche zu machen, sind aber nicht so geworden wie ich mir das vorgestellt habe

Auf Kommentar antworten

rudolpin

Kurze Frage: Wurde das Rezept abgeändert und falls ja, kann man die frühere Version noch irgendwie einsehen? Ich habe mir das Rezept als Link gespeichert und bin mir sehr sicher, dass zuvor mehr Ruhezeiten und Wiederholungen benötigt wurden und auch der Teig in vier Portionen aufgeteilt wurde. Das Rezept hat super bei mir geklappt :)

Auf Kommentar antworten

rudolpin

Hier der Link zur vorherigen Version des Rezeptes: https://web.archive.org/web/20220707115706/www.gutekueche.at/croissants-selbstgemacht-rezept-709

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

hallo, auf ihren Wunsch hin - ist nun die "alte" Version wieder online, danke lg

Auf Kommentar antworten

Bäckerin7

Eine Frage: kann man die Croissants auch mit Trockenhefe machen? Ich würde das Rezept gerne ausprobieren.

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

Hallo, im Grunde sollte es auch mit einem Päckchen Trockenhefe funktionieren.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Ich habe solche Croissants auch schon mit Kochschinken gefüllt. Die Croissants bereite ich vor, friere sie ein und backe dann nach Bedarf sie auf.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Ich werde diese Croissants vorbereiten und dann jeweils nach Bedarf fertig backen. Beim Aufrollen gebe ich jeweils ein Stück Schoko mit hinein.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Ich mag ja diese Croissants gerne, aber wenn ich mir sie zum Frühstück machen würde muss ich ja am Vortag mit der Zubereitung anfangen.

Auf Kommentar antworten

julia_resch

Wir machen die Crossaints manchmal für das Frühstück oder auch als kleine Nachspeise mit Schokoladencreme als Füllung.

Auf Kommentar antworten

Robinbackt

Hallo, beim Schritt 3 und 4 bei Wichtig dort verstehe ich es nicht. Muss den Text nicht irgendwie füllen ignoriert es einfach

Auf Kommentar antworten

Maarja

Danke für dieses Rezept für die selbst gemachten Croissants, das ist schon was Besonderes und hat auch noch den Vorteil, dass man kleinere Teile herstellen kann

Auf Kommentar antworten

Maarja

Schauen die schön aus, diese selbst gemachten Croissants! Ist ja schon sehr viel Arbeit aber auch ausgesprochen reizvoll

Auf Kommentar antworten

Maarja

Die Herstellung ist ja ganz schön arbeitsaufwendig, ähnlich wie beim Blätterteig. Irgendwann probiere ich es

Auf Kommentar antworten

toniahq_

Hallo, müssen die Croissants dann noch gebacken werden? Wenn ja auf wie viel Grad? Und muss man nach jeder Ruhezeit wieder Butter drauf schmieren? Dankeschön!

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

Ja, sie müssen noch gebacken werden. Genaue Backanleitung und mit was man sie bestreicht steht unter den Tipps letzter und vorletzter Punkt.

Auf Kommentar antworten

Steffie12345

Hallo zusammen,
ich würde diese Croissants gerne ausprobieren. Ich verstehe den Schritt 4 noch nicht ganz. Muss die Ruhezeit immer min. 4 Stunden sein?

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

mit 4 oder mehr Std Gehzeit wird das alles schön fluffig, wenn du es aber sehr eilig hast kannst du die Gehzeit auch auf 2 Std reduzieren.

Auf Kommentar antworten

Mariaaa

Hallo, das heißt ja dann, das jede Teigportion mindest 12 Stunden aufgeht ne? Wenn da steht das man das mit dem falten und der Ruhezeit 2-3 mal wiederholen soll ?

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

die Teigpäckchen können aber schon gleichzeitig verarbeitet werden.

Auf Kommentar antworten

Back92

Habe diese heute gebacken, gestern die ganze Vorbereitung gemacht wie beschrieben! Croissants sind mega lecker geworden, zwei davon habe ich Sogar mir einer Nuss Nugat Füllung gemacht. Ganz ehrlich, es ist günstiger schmeckt besser und da lohnt sich der eine Tag Aufwand um am nächsten morgen leckere selbstgemachte Croissants zu essen :) vielen Dank für diese Rezept.

Auf Kommentar antworten

LeaDonner

Meine Croissants sind zwar blättrig und knusprig aber sehr solide statt luftig. Was ist falsch gegangen?

Auf Kommentar antworten

Back92

Hi Lea,

Desto größer du die Crossaints rollst, desto luftiger werden Sie :) meine ersten waren Mittel groß da waren sie sich solide, dann habe ich sie etwas größer gemacht und dann waren Sie wie beim Bäcker :)

Auf Kommentar antworten

Zissi123

Müssen bei den Wiederholungen auch immer wieder Butter drauf gestrichen werden? Dann braucht man ja etwa 750g? Oder nur beim ersten Mal?

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

nein die 250 g in vier Teile teilen und auf den einzelnen Teigportionen drauf verteilen. Zum besseren Verständnis haben wir den Text nochmals etwas überarbeitet.

Auf Kommentar antworten

Maisi

Ich würde auch Croissants gerne mal machen, habe mich aber noch nie drüber getraut, diese Rezept ist aber wirklich toll beschrieben.

Auf Kommentar antworten

Millavanilla

Sehr aufwendiges Rezept, dass viel Zeit in Anspruch nimmt. Mal überlegen ob ich mich darüber wagen soll.

Auf Kommentar antworten

snakeeleven

Diese Croissants sehen ausgesprochen köstlich aus ,jedoch die aufwändige Zubereitung schreckt mich etwas ab.

Auf Kommentar antworten

Monika1

Danke für das gute Rezept! Ich liebe Croissants und nun kann ich mich mit Hilfe dieses Rezepts selbst daran versuchen.

Auf Kommentar antworten

sssumsi

hast du sie schon getestet monika? hatte leider noch keine zeit, aber der nächste winter kommt bestimmt. im sommer hab ich sonst genug arbeit...

Auf Kommentar antworten

Silviatempelmayr

Die Croissants sehen wirklich sehr lecker aus. Das wäre ein tolles Frühstück auch wenn man Gäste hat.

Auf Kommentar antworten

sssumsi

mich würde noch interessieren wieviel croissants man aus einem teigstück macht. mir geht dieses rezept nicht aus dem kopf :)

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

hallo sssumsi, bei diesem Rezept mit einer Teigkugel dürften sich 3 Stk. ausgehen. Gutes Gelingen und viel Geduld wünsche ich.

Auf Kommentar antworten

sssumsi

also 12 stück aus dem gesamten teig? kann man auch die geformten croissants roh einfrieren, und dann nach bedarf aufbacken?

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

es werden ca. 10- 12 Stk. kommt immer auf verschiedne Faktoren an wieviel Stk. raus kommen ;)
ja, die Croisants kann man auch einfrieren - jedoch nur bis zu 3 Monate nicht länger. Dann wie oben beschrieben aufbacken. Gutes Gelingen!

Auf Kommentar antworten

Spigotten

Muss man mal ausprobieren. Echt toll beschrieben. Da schaffe ich es vieleicht auch.
Hoffe die schmecken so lecker wie sie aussehen

Auf Kommentar antworten

sssumsi

diese croissants würden mich schon reizen, weil die zubereitung wirklich gut beschrieben ist. vielleicht küsst mich mal die croissant-muse :)

Auf Kommentar antworten

Chief123

Bin schon sehr Germteig routiniert aber so was feines hab ich schon lange nicht mehr gemacht

Auf Kommentar antworten

ÄHNLICHE REZEPTE

PASSENDE ARTIKEL

NEUESTE FORENBEITRÄGE

Tag für Gute Arbeit

am 07.10.2025 05:52 von Teddypetzi

Tag der Badewanne

am 07.10.2025 05:29 von Teddypetzi