Die Vorratshaltung - das um und auf für gesunde Ernährung
Auch wenn die Vorratshaltung eher an „Omas frühe Jahre“ erinnert, sollte man heutzutage immer einen persönlichen Vorrat an den wichtigsten Lebensmitteln und Getränken im Haus haben.
Grund hierfür sind weniger Kriege oder Nahrungsmittelknappheit, sondern so banale Dinge wie eine eigene Krankheit, die ein Verlassen des Hauses für einige Tage nicht möglich macht. Zudem kann ein gewisser Vorrat auch nützlich sein, wenn einmal unerwarteter Besuch vor der Tür steht oder man spontan etwas anderes als geplant essen möchte.
Das richtige Einkaufen
Die Supermärkte haben mittlerweile bis in den Abend hinein geöffnet und zur Not gibt es den 24 Stunden Service an der Tankstelle. Trotzdem ist es ratsam, sich einen kleinen Vorrat von Lebensmitteln anzulegen, die man für viele verschiedene Gerichte brauchen kann. So ist man allzeit bereit, wenn der kleine oder große Hunger kommt.
Beim Einkauf ist es ratsam, an die persönlichen Vorlieben zu denken. Was nützt es, wenn man drei Gläser Sauerkraut im Keller stehen hat und niemand mag diese essen. Heutzutage gibt es eine unendlich große Auswahl an Konserven und haltbaren Lebensmitteln, die eine Vorratshaltung erleichtern und ermöglichen.
Tipps für einen Vorrat an wichtigsten Lebensmittel
Trockene Vorräte: Mehl, Spaghetti, Reis, Haferflocken, Staubzucker, Nüsse und getrocknete Früchte
Konserven: Tomatensauce, Thunfisch, Pfirsiche, Ananas
Gewürze: Salz, Pfeffer, Muskatnuss, Paprikapulver, Oregano, Petersilie (TK)
Fette: Butter, Olivenöl, Sonnenblumenöl
Milchprodukte und Eier: Milch, H-Milch, Frischkäse, Eier
Obst und Gemüse: Zitronen, Beeren (TK), Erbsen (TK), Zwiebel, Knoblauch, Kartoffel
Getränke: Mineralwasser, Orangensaft, Apfelsaft
Sonstiges: Essig, Senf, Honig, Tomatenmark, Gemüsebrühe
Die richtige Vorratshaltung
Lebensmittel für die Vorratshaltung sollten in dunklen und vor allen Dingen trockenen Räumen gelagert werden. Bestenfalls im Keller, da es hier in der Regel kühler ist als in den anderen Räumen des Hauses oder der Wohnung.
Die Lebensmittel, die bevorratet werden, müssen regelmäßig auf ihre Haltbarkeit hin überprüft werden, damit man am Ende nicht alles wegschmeißen muss. Wenn sich die Haltbarkeit eines der Lebensmittel dem Ende neigt, sollte man es deshalb mit in den Speiseplan einbauen und durch neue ersetzen.
Die richtige Küchenausstattung
Um optimal einen Vorrat an Lebensmitteln anlegen zu können, benötigt man neben einem geeigneten Raum noch anderes Equipment. Hierzu gehört ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank oder eine Gefriertruhe sowie ein Speiseschrank oder eine Speisekammer. Für Letzteres kann selbstverständlich auch der Keller herangezogen werden.
Weitere Tipps und Rezepte zum Einkochen und Haltbar machen von Rezepte.
Bewertung: Ø 3,3 (4 Stimmen)
User Kommentare
Da mein Vorratsraum eher klein ist und ich leider keinen Keller habe, halten sich meine Vorräte in Grenzen, speziell die selbst gemachten. Trotzdem versuche ich, einiges zu machen: Marmeladen, Pesto, Kräutersalz, Chutney ...
Auf Kommentar antworten
ich bin stolz auf meine Vorratshaltung. Selbstgemachte Vorräte sind unersetzbar. Daher gefallen mir auch die vielen Marmeladen/Öl/Essig-Inspirationen/Rezepte ... bei Gute Kueche so sehr. Irgendwie scheint es auch gerade wieder IN zu sein. Selbst die Teenager fragen wie Marmelade gekocht wird *erfreut bin*
Auf Kommentar antworten
Ich liebe Mohntorten. Ich mahle den Mohn immer selbst frisch vor der Verwendung, da schmeckt er viel besser. Auch der Himbeerspiegel ist perfekt.
Auf Kommentar antworten