Eintropfsuppe

Kategorien
Zeit
30 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit 15 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zuerst Eier, Mehl und Salz in einer Schüssel gut versprudeln. Geeignet dafür ist ein Schnabeltopf oder ein Trichter für den Teig.
- Die klare Suppe in einen Topf geben und aufkochen lassen. Dann den Teig in die kochende Suppe eintröpfeln lassen. Für einige Minuten bei kleiner Flamme köcheln lassen.
- Anschließend die Suppe mit Salz und Pfeffer würzen und servieren.
Tipps zum Rezept
Frischer Schnittlauch oder Petersilie aus dem Garten passen immer!
Der Teig für die Eintropfnockerl besteht typischerweise aus Eiern, Mehl, Salz und etwas Muskatnuss. Für eine fluffigere Konsistenz kann man ein wenig Mineralwasser hinzufügen.
Besonders gut schmeckt die Eintropfsuppe mit einer selbstgemachten Rindsuppe oder Hühnersuppe.
User Kommentare
In den Eierteig gebe ich noch Muskat hinein, schmeckt super. Den Teig lass ich dann etwas stehen, damit das Mehl quellen kann. Und dann natürlich beim Servieren eine große Menge an Schnittlauch einstreuen.
Auf Kommentar antworten
Das erinnert mich etwas an Spätzle selber herstellen. …Kann mir gut vorstellen, das ich das mag.Ich werde dieses mit Dinkelmehl einmal ausprobieren.
Auf Kommentar antworten
Eintropfsuppe kenn ich von meiner Oma. Sie hat früher immer Suppe gemacht, bevor ich von meiner Mutter abgeholt wurde. Mach sie heite selbst.
Auf Kommentar antworten
Ich kenne die Eintropfsuppe nicht, aber das Rezept gefällt mir. Ich werde für die Herstellung einfach ein Spätzlesieb verwenden
Auf Kommentar antworten
Ich fürchte, dass das Eingetropfte mit dem Spätzlesieb zu grob wird hast du es schon probiert? Wie bereits angemerkt, lasse ich den "Teig" aus dem Häferl in die Suppe Tropfen und rühre dabei ständig in der Suppe. Dazu darf die Masse natürlich nicht zu fest sein.
Auf Kommentar antworten
Die Eintropfsuppe war früher eine richtige arme Leute Speise. Die habe ich schon lange nicht mehr gegessen, hatte ich komplett vergessen.
Auf Kommentar antworten
Omas Eintropfsuppe geht sehr schnell und schmeckt immer. Ein typisches Rezept aus der alt-österreichischen Küche.
Auf Kommentar antworten
Eintropfsuppe ist schnell und auch einfach in der Zubereitung. Auf jeden Fall wird sie bei uns mit frischen Schnittlauch oder anderen Kräutern bestreut.
Auf Kommentar antworten
Ist wie Spätzle machen, nur statt des Kochwassers wird Brühe verwendet. Ist eine gute Idee, werde ich nachkochen. Ist eine schnelle Sache.
Auf Kommentar antworten
Ich mache öfters eine Eintropfsuppe. Die ist seshr schnell gemacht. Bei mir kommen noch Karotten und Schnittlauch dazu.
Auf Kommentar antworten
War wirklich ein arme Leute Essen aber ich bekomme jetzt einen Gusto darauf, habe das zuletzt als Kind bei meiner Oma gegessen.
Auf Kommentar antworten