Emmer Urgetreide

Emmer ist eine Pflanzenart aus der Gattung Weizen und zählt zu den ältesten kultivierten Getreidearten. Das Getreide zählt wie Einkorn zur Familie der Süßgräser und stammt ursprünglich aus dem Nahen Osten.

Emmer Urgetreide Emmer zählt wie Einkorn zu den ältesten Getreidearten. (Foto by: ChWeiss / depositphotos.com)

Emmer, auch Zweikorn genannt, zählt zu den Urgetreidesorten und hat eine lange und komplexe Geschichte. 

Emmer zählt wie Einkorn zu einer der ältesten kultivierten Getreidearten.

Im Nahen Osten, wo sein Ursprung liegt, wurde das Getreide bereits vor 10.000 Jahren kultiviert.

Es wird angenommen, dass römische Legionäre Emmer von Ägypten nach Rom brachten, wo es schnell zum wichtigsten Brotgetreide wurde und sich in Mitteleuropa ausbreitete.

In Österreich wird Emmer vorwiegend in der ökologischen Landwirtschaft angebaut. 

Saison

Winteremmer wird Anfang bis Mitte August geerntet, der Sommeremmer Anfang bis Ende September.

Man unterscheidet drei Sorten:

  1. Schwarzen Emmer
  2. Weißen Emmer und
  3. Roten Emmer

Der schwarze Emmer wird meist als Wintergetreide angebaut, da er ertragreicher ist.

Geschmack & Besonderheiten

  • Emmer ist ein altes Getreide, das oft wegen seines reichen, nussigen Geschmacks geschätzt wird.
  • Es hat einen deutlich kräftigeren und komplexeren Geschmack als moderner Weizen. 
  • Einige Leute beschreiben den Geschmack von Emmer als leicht süßlich.

In Bezug auf die Ernährung ist Emmer eine hervorragende Quelle für Ballaststoffe und Protein.

Es enthält auch mehrere wichtige Mineralien wie Magnesium und Zink

Darüber hinaus enthält Emmer Carotinoide, die starke Antioxidantien sind.

  • Emmer ist auch bekannt für seine Härte und Anpassungsfähigkeit
  • Es kann in schlechten Böden wachsen, wo andere Getreidearten Probleme haben könnten. 
  • Dies macht es zu einer nützlichen Pflanze für die ökologische Landwirtschaft.

Trotz seiner vielen Vorteile ist Emmer nicht so weit verbreitet wie moderner Weizen, hauptsächlich weil es schwieriger zu verarbeiten ist. 

Die Körner von Emmer sind in einer harten Hülle „Spelz“ eingeschlossen, die entfernt werden muss, bevor das Getreide gemahlen werden kann. 

Dieser zusätzliche Verarbeitungsschritt macht Emmer teurer und zeitaufwändiger zu produzieren als andere Getreidearten.

Es sollte auch beachtet werden, dass Emmer Gluten enthält, was es für Menschen mit Zöliakie oder Glutenintoleranz ungeeignet macht.

Verwendung in der Küche

Emmer Urgetreide Emmer lässt sich vielseitig in der Küche einsetzen. (Foto by: neryx / depositphotos.com)

Emmer ist ein vielseitiges Getreide, das auf verschiedene Arten in der Küche verwendet werden kann. Hier sind einige Ideen:

Emmerbrot und -gebäck

  • Emmermehl eignet sich auch zum Backen von Brot und Gebäck.
  • Es verleiht dem Teig einen reichen, nussigen Geschmack und eine angenehme Textur.

Emmersalat

  • Gekochter Emmer kann als Basis für Getreidesalate verwendet werden.
  • Dabei kombiniert man einfach die bevorzugten Gemüsesosrten, Nüsse und einem köstlichen Dressing.

Emmersuppe

  • Zweikorn kann auch zu Suppen hinzugefügt werden, um ihnen mehr Textur und Nährstoffe zu verleihen.
  • Das Korn schmeckt besonders gut in herzhaften, kräftigen Suppen wie Minestrone.

Emmer-Risotto

  • Anstelle von Arborio-Reis kann man Emmer verwenden, um ein köstliches und nahrhaftes Risotto zuzubereiten.

Emmer-Pfannengerichte

  • Emmer kann als Beilage zu Fleisch- oder Gemüsegerichten serviert werden.
  • Zweikorn lässt sich wie Reis oder Quinoa kochen.

Vor dem Kochen sollte Emmer gewaschen und dann über Nacht eingeweicht werden, um die Kochzeit zu verkürzen und die Verdauung zu erleichtern.

Die allgemeine Kochmethode besteht darin, den eingeweichten Emmer in einem Topf mit Wasser (Verhältnis 1:2) zum Kochen zu bringen, die Hitze zu reduzieren und ihn zugedeckt 30-40 Minuten köcheln zu lassen, bis er weich ist.

Kauf & Lagerung

Beim Einkauf von Emmer gilt es zu beachten, dass der Preis für Emmer oft höher ist als für andere Getreidearten, da die Erntemengen im Vergleich zu Weizen um ein Vielfaches geringer sind.

Das Mehl, sowie Körner und Flocken, sollten kühl, dunkel, gut verschlossen und trocken gelagert werden, damit sie sich einige Monate halten.

Es wird empfohlen, das Getreide bei relativ gleichmäßigen Temperaturen von maximal 20 °C aufzubewahren.

Nährwerte & Wirkstoffe

Emmer Urgetreide Das Urgetreide wurde bereits von 10.000 Jahren angebaut. (Foto by: Wirestock / depositphotos.com)

Emmer ist ein nährstoffreiches Getreide.

Hier sind einige der wichtigsten Nährstoffe und Wirkstoffe, die es enthält:

Protein: Emmer ist eine gute Quelle für Protein. Eine Tasse gekochter Emmer enthält etwa 7,4 Gramm Protein.

Ballaststoffe: Emmer ist reich an Ballaststoffen, die zur Verdauungsgesundheit beitragen können. Eine Tasse gekochter Emmer enthält etwa 7,4 Gramm Ballaststoffe.

Mineralien: Emmer enthält eine Reihe wichtiger Mineralien, darunter Magnesium, Zink und Eisen. Es ist auch eine gute Quelle für Phosphor, das für gesunde Knochen und Zähne wichtig ist.

Vitamine: Emmer ist eine gute Quelle für mehrere B-Vitamine, einschließlich Thiamin (B1), Riboflavin (B2), Niacin (B3) und Folsäure (B9).

Antioxidantien: Emmer enthält Carotinoide, die starke Antioxidantien sind. Antioxidantien können dazu beitragen, den Körper vor Schäden durch freie Radikale zu schützen, die ansonsten zu chronischen Krankheiten führen können.

Mehlsorten und Typ

Emmermehl gibt es in zwei Hauptvarianten:

Ganzkorn-Emmermehl und weißes Emmermehl.

Ganzkorn-Emmermehl

  • Dieses Mehl enthält alle Teile des Korns - das Endosperm, den Keim und die Kleie.
  • Es hat einen reichen, nussigen Geschmack und ist reich an Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralien. Ganzkorn-Emmermehl kann zum Backen von Brot, Muffins und anderen Backwaren verwendet werden.

Weißes Emmermehl

  • Dieses Mehl wird aus dem Endosperm des Korns hergestellt, wobei der Keim und die Kleie entfernt werden.
  • Es ist heller und feiner als das Vollkornmehl und hat einen milderen Geschmack.
  • Weißes Emmermehl eignet sich gut für feinere Backwaren wie Kekse, Kuchen und Pastetenkrusten.
  • Es ist wichtig zu beachten, dass Emmermehl, obwohl es ein Weizenprodukt ist, nicht die gleichen Backeigenschaften wie herkömmliches Weizenmehl hat.
  • Aufgrund seines niedrigeren Glutengehalts kann es in Rezepten nicht eins zu eins durch Weizenmehl ersetzt werden.
  • Es kann jedoch in Kombination mit anderen Mehlen verwendet werden, um den Geschmack und die Textur von Backwaren zu verbessern.

Bewertung: Ø 0,0 (0 Stimme)

PASSENDE REZEPTE

Grießschmarrn mit Emmergrieß

GRIESSSCHMARRN MIT EMMERGRIESS

Der Grießschmarrn mit Emmergrieß schmeckt sowohl als Hauptgericht aber auch als warme Nachspeise. In diesem Rezept wird das gesunde Urgetreide Emmer für die Zubereitung verwendet.

Emmermehl Fladenbrot

EMMERMEHL FLADENBROT

Dieses Rezept für ein Emmermehl Fladenbrot benötigt nur wenige Zutaten und schmeckt ganz köstlich zu allem Gegrillten.

Palatschinken mit Emmermehl

PALATSCHINKEN MIT EMMERMEHL

Dieses Rezept für Palatschinken mit Emmermehl schmeckt sehr gut zu frischen Kräutern und Gemüse. Ein leichtes Gericht aus dem Urgetreide Emmer.

Focaccia aus Emmermehl

FOCACCIA AUS EMMERMEHL

Dieses Rezept für eine Focaccia aus Emmermehl ist nicht sehr aufwendig, sondern benötigt nur etwas Zeit. Es lohnt sich jedoch definitiv auf dieses köstliche Brot zu warten.

Emmermehl Nudeln

EMMERMEHL NUDELN

Diese Emmermehl Nudeln sind eine attraktive Alternative zum herkömmlichen Weizenmehl. Emmer zählt zu den bei uns heimischen Urgetreidearten.

Knuspriges Emmermehl Brot

KNUSPRIGES EMMERMEHL BROT

Dieses Rezept für ein knuspriges Emmermehl Brot ist einfach in der Zubereitung und benötigt lediglich etwas Zeit und Ruhe um sich zu entfalten.

User Kommentare

Pesu07

Mit dem Emmer Urgetreide habe ich schon einiges probiert wie z.B. Brot und Gebäck. Mit Emmer ein Risotto zu kochen, das muss ich noch probieren.

Auf Kommentar antworten