Fisolengulasch

Zutaten für 4 Portionen
750 | g | Fisolen |
---|---|---|
2 | EL | Olivenöl |
200 | ml | Tomaten, passiert |
300 | ml | Gemüsebrühe |
1 | EL | Paprikapulver |
1 | EL | Tomatenmark |
1 | EL | Mehl |
2 | Stk | Zwiebeln |
130 | g | Speck |
1 | Prise | Salz |
1 | Prise | Pfeffer, schwarz |
1 | TL | Zucker |
1 | Schuss | Rotweinessig |
Kategorien
Zeit
25 min. Gesamtzeit 25 min. Zubereitungszeit
Zubereitung
- Einen großen Topf mit Wasser füllen, salzen und erhitzen. Die Fisolen in kleinere Stücke brechen, in das kochende Wasser legen, für gut 3 Minuten kochen, abseihen und mit kaltem Wasser abschrecken.
- Die Zwiebel schälen und klein schneiden, den Speck würfelig schneiden. Öl in einem Topf erhitzen und die Zwiebel zusammen mit dem Speck anbraten.
- Dann etwas Mehl darüber streuen und gut verrühren. Tomatenmark hinzufügen, einrühren und alles gemeinsam gut anrösten.
- Anschließend Paprikapulver unterrühren und mit der Gemüsebrühe aufgießen.
- Nun die gekochten Fisolen und die passierten Tomaten hinzufügen. Alles noch einmal aufkochen lassen und mit Salz, Pfeffer, Zucker und einem Schuss Rotweinessig abschmecken.
Tipps zum Rezept
Mit frischer Petersilie garnieren und mit Serviettenknödel als Beilage servieren.
User Kommentare
Ein Fiesole Gulasch habe ich bisher weder gegessen noch selbst gekocht. Das Rezept klingt aber ansprechend. Am Foto kann man keine Speckwürfel erkennen, werde sie weglassen.
Auf Kommentar antworten
Ich blanchiere die grünen Bohnen ein paar Minuten vor und schütte dann das Wasser weg. Grüne Bohnen enthalten das Eiweißgift Phasin. Man muss die Bohnen dann für mindestens zehn Minuten kochen lassen, damit sich das Phasin auch im Kochwasser zersetzt. Aber ganz wird es nicht beseitigt.
Auf Kommentar antworten
Das hört sich jetzt total lecker an. Fisolen liebe ich. Ich denke, das werde ich mir gleich abspeichern und demnächst machen.
Auf Kommentar antworten
Ich gebe zu den Fisolen auch noch ein paar Kartoffeln dazu und statt Speck nehme ich öfters Schinken oder eine harte Wurst.
Auf Kommentar antworten
So ein Fisolengulasch habe ich schon lange nicht mehr gemacht. Wird höchste Zeit, wieder eines zu kochen. Ich gebe die doppelte Menge vom Speck dazu.
Auf Kommentar antworten
Also ich finde das mit den passierten Tomaten gar nicht gut. Vielleicht einen Schuss Tomatensauce aber eine ganze Packung ist zu viel. Zu sauer. Da gehen die Fisolen komplett unter geschmacklich. Meine Mutter hat die immer mit Suppe(also Suppenwürfel) als Basis gemacht und deshalb waren die Fisolen selbst der Hauptdarsteller.
Auf Kommentar antworten
mjamMm dieses Rezept klingt sehr gut. Da werden wir extra Kartoffeln hinzufügen und mit Kochen lassen. Macht den Bauch voll und schmeckt super gut
Auf Kommentar antworten
Ich probiere dieses Fisolen Gulasch ohne Speckwürfel, Zwiebel und Mehl, dafür gebe ich noch Kartoffel dazu. Zum Schluss noch mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Auf Kommentar antworten
Sehr schönes Rezept, aber ich werde es als vegetarisches Gulasch machen und auch den Tipp mit den Erdäpfeln aufgreifen
Auf Kommentar antworten
In das Fisolengulasch gebe ich keine Tomaten hinein. Aber mindesten ein halbes Kilo von den kleingeschnittenen Zwiebeln.
Auf Kommentar antworten
Das Vorkochen ist ein sehr guter Tipp. Vor allem weil man das Kochwasser von Fisolen auf alle Fälle wegschütten muss.
Auf Kommentar antworten
Sehr gutes Rezept! Die Fisolen vorzukochen, ist meiner Meinung nach nicht nötig! Der Speck gib5 dem Gericht das gewiss3 Extra!
Auf Kommentar antworten
Dieses Rezept gefällt mir, nur werde ich wie meine Vorredner lieber Kartoffel, anstelle des Mehls verwenden. Lt. Foto wird dazu ein Serviettenknödel serviert, schade, dass dies in der Beschreibung fehlt.
Auf Kommentar antworten
Ich habe noch so viele Fisolen eingefroren. Ich kenne dieses Gericht nicht und ich werde es demnächst ausprobieren.
Auf Kommentar antworten
Ich habe das Rezept ein wenig abgewandelt, mit Bergsteiger -Wurst statt Speck, etwas weniger Fisolen (500g) dafür vier Kartoffeln in Würfeln geschnitten. Ich habe keine passierten Tomaten eingerührt, sondern einen Becher Rahm (nicht mehr aufkochen!) - wunderbar, dazu Serviettenknödel!
Auf Kommentar antworten
Dieses Rezept klingt sehr gut, allerdings werde ich ebenfalls Kartoffeln hinzufügen und statt Zwiebeln (allergisch) Porree verwenden.
Auf Kommentar antworten
Ich verwende auch keine Zwiebeln, nehme wegen Histamin Intoleranz immer Jungzwiebel. Werde es mit Papriksoße statt Tomaten probieren.
Auf Kommentar antworten
ich gebe noch gerne Kartoffeln dazu und lasse sie ebenfalls nach dem Blanchieren mitkochen. So brauche ich keine weitere Beilage und brauche weder Mehl noch Stärke zum Binden
Auf Kommentar antworten
Kartoffeln gebe ich gerne zu diesen und ähnlichen Gerichten dazu. Das spart immer etews Mehl und schmeckt auch gut.
Auf Kommentar antworten
Diese Idee mit den Kartoffeln finde ich auch besser. Mag keine Mehlsaucen, außerdem wird die Sauce auch durchs Tomatenmark sämig.
Auf Kommentar antworten
Mh, klingt verlockend, steh gerade auf Gemüse, würde anstelle von Mehl, Stärke, nehmen.
roten Zwiebel mag ich lieber.
Auf Kommentar antworten
Würde man noch etwas mit Muskatnuss und Vanille würzen, schmeckt es sicherlich noch etwas feiner und; Olivenöl sicher nicht vom Supermarkt.
Auf Kommentar antworten
Schmeckt sehr gut, Die Fisolen koche ich nicht vor. Ich gebe sie nachdem ich mit Suppe oder Gemüsebrühe aufgegossen habe dazu und lasse es köcheln. Sollten ja doch bissfest sein.
Auf Kommentar antworten
Es wäre aber nicht schlecht, die Fisolen vorzukochen und das Kochwasser wegzuschütten. Die Giftstoffe in den rohen Fisolen bleiben teilweise im Kochwasser zurück. Fisolen sollte man 10 Minuten kochen.
Auf Kommentar antworten
Was ist der Unterschied zwischen Suppe und Gemüsebrühe? Brühe bedeutet doch Suppe oder nicht? Ich koche die Fisolen auch nicht vor, ist tatsächlich unnötig.
Auf Kommentar antworten
Suppe ist in 3 Varianten (Gemüse, Rind, Huhn) in Österreich so bezeichnet. In Deutschland heißt es Gemüsebrühe, Rinderbrühe, Hühnerbrühe. Nur abgefüllt wird sie als Suppe bezeichnet, wenn feste Zutaten zugefügt sind.
Auf Kommentar antworten
Da stimme ich dir auch zu. Ich koche die Fisolen auch vor, denn wir mögen das Gemüse bissfest auch lieber.
Auf Kommentar antworten
Ein Fisolengulasch habe ich tatsächlich noch nie gemacht bzw. gegessen. Es klingt sehr interessant. DANKE für dieses Tagesrezept.
Auf Kommentar antworten
Ich habe mich heute für das leckere Fisolengulasch entschieden, die täglichen Rezeptvorschläge finde ich sehr gut! Frische Fisolen habe ich noch vom Garten Tiefgekühlt!
Auf Kommentar antworten
Ich habe mich heute für das leckere Fisolengulasch entschieden, die täglichen Rezeptvorschläge finde ich sehr gut!
Auf Kommentar antworten
Für mich eine neue Idee, da ich nur rahmfisolen kenne. Mache ich vielleicht noch heute.
Kann man es auch mit Kohlsprossen machen?
Auf Kommentar antworten
naja, man kann es zwar auch mit Kohlsprossen machen, ist aber Geschmackssache und würde es persönlich nicht empfehlen.
Auf Kommentar antworten
Traumhaft, aber noch besser mit den eigenen Fisolen aus dem Garten!
Auf Kommentar antworten