Fleischlaberl gefüllt und überbacken

Zutaten für 4 Portionen
1 | Stk | Ei |
---|---|---|
600 | g | Faschiertes, gemischt |
600 | ml | Gemüsesuppe |
1.5 | Pk | Feta |
2 | Stk | Paradeiser |
4 | Schb | Emmentaler |
3 | Stk | Zwiebeln |
2 | Stk | Paprika, rot |
2 | Stk | Paprika, gelb |
1 | Stk | Paprika, grün |
3 | EL | Brösel |
3 | EL | Tomatenmark |
2 | EL | Pizzagewürz |
1 | TL | Senf |
0.5 | TL | Salz |
0.33 | TL | Pfeffer |
Kategorien
Zeit
35 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 15 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zuerst Zwiebeln würfeln, Paprika in feine Streifen schneiden und Knoblauch fein hacken. Anschließend ein Drittel der Zwiebeln mit Faschierten, Ei, Knoblauch, Senf, Brösel, Pizzagewürz, Pfeffer und einem Teelöffel Salz vermengen und durchkneten. Danach Feta und Faschiertes in je 8 Teile teilen und jedes Stück Feta mit einem Teil Faschiertem umschließen.
- Nun die Laberl in einer beschichteten Pfanne mit Öl beidseitig anbraten und herausnehmen. Anschließend die restlichen Zwiebel im Fett leicht anbraten und mit Paprika ein paar Minuten weiterbraten. Tomatenmark hinzufügen und etwas anrösten, dann mit Suppe ablöschen und etwas aufkochen lassen. Backrohr bei 220 °C vorheizen.
- Jetzt Paprika in eine Auflaufform geben und die Fleischlaberl darauflegen. Paradeiser in Scheiben schneiden und Käse halbieren, nun die Laberl je mit einer Scheibe Paradeiser und Käse belegen; überbacken bis der Käse geschmolzen ist und leicht Farbe annimmt.
User Kommentare
diese Fleischlaberl gefüllt und überbacken schmecken uns auch kalt sehr gut. Emmentaler habe ich mit weiterem Feta getauscht und überbacken
Auf Kommentar antworten
Ich kenne Fleischlaiberl noch von meiner Kindheit aber mit pizzagewürz bekommen sie natürlich einen ganz anderen Geschmack.
Auf Kommentar antworten
Bei uns heißen sie „Fleischküchle“. Ich fülle sie auch manchmal mit Schafskäse und gebe noch Oliven dazu. Überbacken tue ich sie mit Mozzarella.
Auf Kommentar antworten
Diese "Fleischküchle" mit Schafskäse zu füllen ist eine gute Alternative. Diese kalt als Jause zu essen, das schmeckt richtig gut.
Auf Kommentar antworten
Das Backrohr heizen ich schon früher vor, z.B. zwischen Punkt 1 und 2 der Zubereitung. Statt Brösel nehme ich auch gerne Topfen, damit werden die Label saftiger.
Auf Kommentar antworten