Forelle in Alufolie

Zutaten für 4 Portionen
4 | Stk | Forellen (essfertig) |
---|---|---|
4 | EL | Zitronensaft |
4 | Prise | Salz |
2 | EL | Olivenöl |
2 | Stk | Zitronen (Scheiben) |
12 | Bl | Salbei |
12 | Bl | Petersilie |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
40 min. Gesamtzeit 10 min. Zubereitungszeit 30 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Den Fisch unter kaltem Wasser gut waschen, trocken tupfen und innen und außen mit Zitronensaft beträufeln und salzen.
- Die Alufolie mit Olivenöl bestreichen. Das Backrohr auf 200 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Dann 2 bis 3 Zitronenscheiben und Salbeiblätter in die Bauchhöhle jeder Forelle legen. Dann noch Zitronenscheiben und Petersilie oben auf die Forelle geben.
- Nun die Alufolie locker um die Forelle legen und fest verschließen, damit kein Saft austritt. Im Backrohr ca. 30-40 Minuten garen.
- Zum Servieren die Folie vorsichtig öffnen (Achtung, heißer Dampf!) und mit Beilagen nach Wahl servieren.
Tipps zum Rezept
Zusätzlich ein kleines Stück Kräuterbutter in die Bauchhöhle legen, dies sorgt für extra Saftigkeit.
Das Rezept funktioniert genauso gut, wenn die Forelle in Pergamentpapier gegart wird. Das Papier oben und an den Seiten gut falten und verschließen – es soll wie ein festes Paket aussehen.
Die Forelle ist fertig, wenn ein Zahnstocher oder eine Gabel sich leicht ins Fleisch stechen lässt. Das Fleisch sollte sich von der Gräte lösen, aber noch saftig sein.
Die Forellen können auch gut am Grill zubereitet werden. Bei mittlerer Hitze ca. 15-20 Minuten grillen, dabei gelegentlich wenden.
Hier Wissenswertes über Forelle-Lachsforelle
User Kommentare
Die FORELLE IN ALUFOLIE finde ich ein sehr geschmackvolle Rezept da ich finde der Salbei gibt einen besonderen Geschmack.
Auf Kommentar antworten
Von Alufolie sind wir nicht mehr so begeistert, wir verwenden lieber Pergamentpapier wie Butterbrotbapier oder Backpapier. Gut verschlossen wird es genauso gut.
Auf Kommentar antworten
Sehe ich genauso. Diese Zubereitungsart ist für mich schon überholt. Vorallem in Kombination mit Säure hätte ich da Bedenken.
Auf Kommentar antworten
Dankeschön, Katerchen und sssumsi das sind immer sehr hilfreiche Kommentare die ihr uns zukommen lässt.
Auf Kommentar antworten