Gebratene Buchweizenknödel

Zutaten für 4 Portionen
120 | g | Buchweizenmehl |
---|---|---|
1 | l | Wasser für den Topf |
1 | TL | Salz |
3 | EL | Olivenöl für die Pfanne |
250 | ml | Milch |
1 | Stk | Zwiebel (klein) |
1 | Stk | Knoblauchzehen |
1 | Stk | Kartoffel (mittelgroß) |
100 | g | Speck |
50 | g | Weizenmehl |
2 | Stk | Eier |
Zutaten für die Deko bzw. Beilage
100 | g | Speck (Würfel) |
---|
Kategorien
Zeit
45 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 15 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Für die Buchweizenknödel zuerst die altbackenen Semmeln klein schneiden, die Milch über die Semmelstücke gießen und etwas stehen lassen.
- Kartoffel schälen und fein reiben. Speck klein würfelig schneiden.
- Zwiebel schälen und klein schneiden. Knoblauch schälen und klein hacken. Öl in der Pfanne heiß werden lassen. In der Pfanne den Zwiebel, Knoblauch und den Speck darin glasig dünsten. Etwas auskühlen lassen.
- Angebratener Zwiebel, Knoblauch und Speck sowie die geriebene Kartoffel zum Knödelbrot geben. Jetzt noch das Buchweizenmehl und das Weizenmehhl sowie die Eier zufügen und alles gut verrühren. Zum Schluss noch salzen.
- In einem großen Topf Wasser mit Salz zum Kochen bringen. Mit der Teigmasse kleine Knödel formen. Funktioniert am Besten mit nassen Händen. Die Knödel im Salzwasser für ca. 15 Min. bei leicht wallendem Wasser kochen lassen. Danach mit einer Schöpfkelle die Knödel aus dem Wasser holen.
- In einer Pfanne Öl heiß werden lassen und den gebratenen Speck darin auslassen. Zu den Knödel am Teller servieren.
Tipps zum Rezept
Bei Bedarf kann man noch etwas Milch dazugeben, sollte der Teig zu trocken erscheinen. Man kann vorher einen Probeknödel ins Salzwasser geben. Falls er zerfällt, noch etwas Buchweizenmehl unter die Masse mischen.
User Kommentare
Bis jetzt habe ich noch nichts mit Buchweizenmehl gemacht obwohl es ein heimisches Superfood und glutenfrei ist. Muss ich versuchen
Auf Kommentar antworten
kann mir nicht vorstellen, dass das rezept mit dem foto übereinstimmt. buchenweizenmehl ist dünkler, damit erzielt man kein solches gelb.
Auf Kommentar antworten
Liebe sssumsi, gern können Sie das Rezept nachkochen und uns das Bild per Mail senden, wir stellen es anschließend online.
Auf Kommentar antworten
Mit Buchweizen habe ich noch nie gekocht. Das hört sich lecker an mir dm gerösteten speckwürfeln. Ein schnelles Gericht.
Auf Kommentar antworten
Ich kann das meinem Mann auf jeden Fall nicht mehr antun. Dieses Rezept ist entweder nicht vollständig oder ich bin zu blond....... Buchweizen, Buchweizenmehl???
Also mit Buchweizen geht das nicht!!
Auf Kommentar antworten
Für die Buchweizenknödel zuerst das Brot klein schneiden ..... leider gibt es bei den Zutaten keine Angaben wieviel und welches Brot. ;-((
Auf Kommentar antworten
danke für den Hinweis - steht nun im Text und Zutatenliste.
Auf Kommentar antworten