Geröstete Eierschwammerl
Zutaten für 2 Portionen
2 | Stk | Zwiebeln |
---|---|---|
400 | g | Eierschwammerl (frisch) |
1 | EL | Butter (für die Pfanne) |
1 | Prise | Salz |
1 | Prise | Pfeffer (schwarz, gemahlen) |
4 | Stk | Eier |
1 | Prise | Salz |
2 | EL | Petersilie (gehackt) |
Kategorien
Zeit
20 min. Gesamtzeit 10 min. Zubereitungszeit 10 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Die Eierschwammerl gut putzen (nicht waschen) - am besten mit einer Bürste oder einem feuchten Küchentuch. Größere Schwammerl klein schneiden.
- Dann Zwiebeln schälen und fein hacken. Die Butter in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebel darin glasig andünsten.
- Die Eierschwammerl langsam unter die Zwiebeln rühren, für ein paar Minuten mitrösten und anschließend mit Salz und Pfeffer würzen.
- Die Eier in einer Schüssel aufschlagen, mit Salz verquirlen und über die Schwammerl gießen - unter Rühren stocken lassen.
- Vor dem Servieren mit Pfeffer würzen und gehackter Petersilie bestreuen.
Tipps zum Rezept
Feste, trockene Eierschwammerl mit frischem, würzigem Duft verwenden. Weiche oder schleimige Exemplare aussortieren.
Kleine Schwammerl ganz lassen, größere nur grob zerteilen. So bleibt der Biss erhalten und die Pilze verlieren beim Braten nicht zu viel Wasser.
Geröstete Schwammerl schmecken am besten frisch aus der Pfanne – als Beilage, auf geröstetem Brot, zu Pasta oder als Teil eines feinen Pilzgerichts.
Mehr erfahren über die köstlichen, heimischen Eierschwammerl.
User Kommentare
Die guten gerösteten Eierschwammerl gibt es meistens einmal im Jahr. Die sind immer wieder ein Gedicht.
Auf Kommentar antworten
Ich bin mir bei GERÖSTETE EIERSCHWAMMERL ganz sicher das sie mit selbst gepflückten gleich einfiel besseres Aroma haben, aber man muss sich halt aus kennen.
Auf Kommentar antworten
Warum sollen die Eierschwammerl ein viel besseres Aroma haben wenn sie selbst gepflückt werden? Schwammerl sind Schwammerl, da gibt es keine speziellen Sorten.
Auf Kommentar antworten
So mag ich sie immer noch am Liebsten. Ich nehme das Gericht auch sehr gerne als Brotbelag. Am Besten auf einem Bauernbrot
Auf Kommentar antworten
Als Alternative für die Petersilie eignet sich auch hervorragend in kleine Röllchen geschnittener Schnittlauch. Ein Teil wird mitgebraten, ein zweiter Teil nach dem Braten oben darüber gestreut.
Auf Kommentar antworten