Griechische Koteletts

Das Rezept griechische Koteletts entführt einen in den Urlaub nach Griechenland. Mediterraner Genuß ist hierbei vorprogrammiert.

Griechische Koteletts Foto Gutekueche.at

Bewertung: Ø 4,3 (58 Stimmen)

Zutaten für 2 Portionen

2 Stk Schweinekoteletts
1 Prise Salz
1 Prise Pfeffer
4 EL Olivenöl

Zutaten für das Gemüse

0.5 Bund Frühlingszwiebeln
1 Stk Zwiebel (weiß, klein)
1 Stk Zucchini (mittelgroß)
4 EL Olivenöl
60 ml Gemüsesuppe (klar)
3 Stk Knoblauchzehen (gepresst)
1 TL Oregano (getrocknet od frisch)
1 Prise Salz
1 Prise Pfeffer

Zutaten zum Bestreuen

90 g Feta
20 g Oliven (grün)

Benötigte Küchenutensilien

Bratpfanne

Zeit

40 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 20 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Die Koteletts mit Salz und Pfeffer würzen, danach das Olivenöl in einer Pfanne bei mittlerer Hitze erhitzen.
  2. Nun das Fleisch im heißen Öl auf beiden Seiten für je 3 Minuten anbraten. Im Anschluss das Fleisch in eine Auflaufform mit hitzebeständigem Deckel geben und im vorgeheizten Backofen bei ca. 80°C warm halten.
  3. Für das Gemüse: die Frühlingszwiebeln waschen, putzen und in 3 cm große Stücke schneiden. Die Zwiebel schälen, halbieren und feinwürfelig schneiden. Die Zucchini waschen und in dünne Scheiben schneiden.
  4. In die Pfanne vom Bratrückstand das Öl hineingeben und bei mittlerer Hitze erhitzen, dann das Gemüse für 5 Minuten darin anbraten.
  5. Jetzt das Ganze mit der Suppe aufgießen und mit Knoblauchzehen, Oregano, Salz sowie Pfeffer gut abschmecken.
  6. Die Koteletts nun bei geringer Hitze ins Gemüse legen und etwa 5-8 Minuten dünsten. In der Zwischenzeit den Feta kleinwürfelig schneiden.
  7. Zum Schluss das Fleisch auf Tellern anrichten, mit der Sauce übergießen und mit Oliven sowie Feta bestreuen und servieren.

Tipps zum Rezept

Anstelle der grünen Oliven kann man auch schwarze Oliven verwenden.

Ein kräftiger Feta sorgt für eine cremige und zugleich würzige Komponente, die hervorragend mit dem intensiven Geschmack von Oliven harmoniert.

Die Koteletts vor dem Braten mit einer Marinade aus Olivenöl, Zitronensaft, Knoblauch und Oregano einlegen, um den typischen griechischen Geschmack noch weiter zu intensivieren.

Das Gericht lässt sich ideal mit frischem Fladenbrot oder einem griechischen Bauernsalat ergänzen, wodurch ein authentisches Mittelmeer-Feeling entsteht.

Die Kombination aus dem salzigen Feta und den herzhaften Oliven bildet einen gelungenen Kontrast zum zarten Fleisch der Koteletts und sorgt für ein ausgewogenes Geschmackserlebnis.

Nährwert pro Portion

kcal
818
Fett
56,41 g
Eiweiß
54,47 g
Kohlenhydrate
20,86 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Gefüllte Paprika

GEFÜLLTE PAPRIKA

Gefüllte Paprika isst jeder gerne. Ein typisches Rezept aus der österreichischen Küche.

Krautfleckerl

KRAUTFLECKERL

Wer das Krautfleckerl Rezept etwas deftiger genießen möchte, kann etwas Speck dazu rösten. Gut würzen und servieren.

Omas gefüllte Zucchini

OMAS GEFÜLLTE ZUCCHINI

Omas gefüllte Zucchini werden natürlich mit Faschiertem und Käse gemacht. Hier unser Rezept zum Nachkochen.

Boeuf Stroganoff

BOEUF STROGANOFF

Das Boeuf Stroganoff schmeckt zart und würzig. Ein tolles Gericht, das mit Hilfe dieses Rezeptes auf den Tisch gezaubert wird.

Gemüse-Reispfanne

GEMÜSE-REISPFANNE

Für einen Tag, wo man keine Lust auf Fleisch hat, passt dieses Rezept von der vegetarischen Gemüse-Reispfanne hervorragend.

Beef Tatar

BEEF TATAR

Eine außergewöhnliche und sehr delikate Speise gelingt mit diesem Rezept. Das Beef Tatar zergeht auf der Zunge.

User Kommentare

eva.barnas@gmail.com

ich würde die Schweinskoteletts unbedingt noch mit Knoblauch oder Olivenöl mit Knoblauch vermischt bestreichen

Auf Kommentar antworten

cp611

Überraschend interessant, für mich gehören nach Griechenland immer auch Tomaten und Feigen, würden sich auch hier sehr gutmachen

Auf Kommentar antworten

martha

Habe vom Griechenlandurlaub ein Mischung von Gewürzen für Fleisch mitgenommen und diese dazu verwendet. Schmeckt sehr gut!

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Das wäre mir zu viel Olivenöl, bei acht Esslöffel schwimmt ja alles im Öl. Schwarze Oliven verwende ich nicht, diese sind künstlich gefärbt.

Auf Kommentar antworten

Mechthild2912

Oha. Ihr habt sogar im Merkur fantastische Kalamataoliven. Schau mal nach. Von Iliada. Ebenso gemischte, fantastische mit Kräutern. Mit Stein. Wenn wir im Urlaub sind, nehmen wir stets x Gläser davon mit. Die Qualität ist hervorragend und der Preis absolut in Ordnung. Versuche es mal. Geschwärzte Oliven sind natürlich wirklich zum Ohren anlegen.

Auf Kommentar antworten

puersti

Danke für den Hinweis, dass die schwarzen Oliven gefärbt sind. Da ich schwarze Oliven ohnehin nicht gerne mag, habe ich mich auch nicht damit beschäftigt.

Auf Kommentar antworten

Mechthild2912

Nein. Schwarze Oliven, die geschwärzt sind, sind üblicherweise grüne Billigoliven , die halt aus Kostengründen geschwärzt sind. Das muss aber dann deklariert werden. Welche Oliven qualitativ hochwertiger sind, hat absolut nichts mit der Farbe zu tun, sondern mit der Olivensorte, Standort, Ernte, Verarbeitung. Grüne Oliven sind stets unreif geerntete Früchte, die schwarzen Oliven werden reif geerntet. Welche dir am besten zusagen, musst du genauso herausfinden, wie die dir am besten schmeckenden z.B. Äpfel, Birnen oder Kirschen. Natürlich gibt es auch bei Oliven Qualitätsunterschiede bei den einzelnen Sorten. Aber Kalamata Oliven sind schon richtig gute Oliven. Und ihr habt sie noch dazu so günstig von Iliada, zum Beispiel im Merkur. Ansonsten geh einmal auf einen größeren Markt mit Antipastistand, da kriegst du x unterschiedliche Sorten unterschiedlich mariniert. Da kannst du dich durchprobieren. Wenn du es nicht übertreibst, geht das auch bei Histaminunverträglichkeit, im Zweifel mithilfe von Daosin.

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Danke für deinen ausführlichen und interessanten Kommentar. Das hat mich neugierig gemacht, das werde ich noch genauer nachlesen.

Auf Kommentar antworten

Artelsmair

Muss sagen bei einer griechischen Kottlett Variante hätte ich eigentlich eher auf Lammfleisch getippt.

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Das Kotelett mit Feta und diesem Gemüse klingt sehr gut und das werde ich beim nächsten Grillen probieren.

Auf Kommentar antworten

hexy235

Das Rezept klingt sehr gut, ist wirklich nichts daran auszusetzen, ich würde am Ende noch etwas Zimt darauf streuen.

Auf Kommentar antworten

johuna

Ich verwende meist kein Oliven-Öl mehr, da es keine guten mehr zu kaufen gibt, außer man hat eine gute Quelle. Dazu ein grüner Salat und schon gibt's ein wohlschmeckendes Essen

Auf Kommentar antworten

Mechthild2912

Ihr habt doch das tolle Iliada Olivenöl. Es ist so toll, dass wir tatsächlich öfter rüberfahren (150km), um uns damit einzudecken. Besonders das Bio ist toll und auch kalt im Salat toll. Schön fruchtig. Oder gibt es das nicht mehr in Österreich?

Auf Kommentar antworten

Silviatempelmayr

Bei griechischen Kotelett hätte ich eher an Lammfleisch gedacht. Sieht aber echt sehr lecker aus finde ich.

Auf Kommentar antworten

snakeeleven

Griechische Koteletts habe ich bisher eigentlich nur mit Lammkoteletts gemacht, aber mit Schweinskotelett schmecken sie auch sehr gut.

Auf Kommentar antworten

ÄHNLICHE REZEPTE

NEUESTE FORENBEITRÄGE

Tag der Kopfschmerzen

am 05.09.2025 07:34 von Teddypetzi

Tag der Wohltätigkeit

am 05.09.2025 07:03 von Teddypetzi