Hollerröster

Hollerröster ein altes Rezept aus Omas Kochbuch. Er passt zu vielen Süßspeisen, wie Kaiserschmarren oder Topfenschmarren.


Bewertung: Ø 4,5 (1.036 Stimmen)

Zutaten für 2 Portionen

250 g Hollerbeeren
120 ml Wasser
1 Stk Apfel
3 Stk Zwetschken
0.5 Stk Zitrone (Saft)
1 Stg Zimt
4 Stk Nelken
0.5 Pk Vanillepuddingpulver
70 g Zucker

Zeit

40 min. Gesamtzeit 10 min. Zubereitungszeit 30 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Die Hollerbeeren waschen und entstielen. Im Wasser zusammen mit Zucker, Zitronensaft, Zimt und Nelken ca. 20 Minuten köcheln lassen - dabei öfter umrühren.
  2. Währenddessen den Apfel schälen, das Gehäuse entfernen und würfelig schneiden.
  3. Die Zwetschken waschen, halbieren und ebefalls entkernen.
  4. Nun Apfel und Zwetschken zur Hollermasse geben. Auch das Vanillepuddingpulver in ein wenig Wasser auflösen und auch zur Fruchtmasse geben und das ganze weitere 10 Minuten mit köcheln lassen.
  5. Danach die Zimtstange und Nelken entfernen.

Tipps zum Rezept

Ist der Höllerröster zu dünnflüssig, etwas Puddingpulver einrühren und nochmals aufkochen lassen.

Zusätzlich kann man auch noch eine Vanilleschote oder ein wenig Vanillezucker hinzufügen.

Damit die Hollerröster länger haltbar bleiben sollte man sie noch heiß in sterilisierte Schraubgläser (Twist-off-Gläser) füllen - so bleiben sie ca. 8-12 Monate haltbar.

Nährwert pro Portion

kcal
307
Fett
4,42 g
Eiweiß
2,34 g
Kohlenhydrate
63,48 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Kirschen einmachen

KIRSCHEN EINMACHEN

Das Rezept vom Kirschen einmachen geht ganz einfach. Gerade in der kalten Jahreszeit schmecken die roten Früchte dann besonders gut.

Rhabarberkompott

RHABARBERKOMPOTT

Das Rezept vom Rhabarberkompott stammt aus Omas Kochbuch. Dieses Gemüse ist in Vergessenheit geraten, doch so köstlich.

Zwetschgenkompott

ZWETSCHGENKOMPOTT

Ob als fruchtige Beilage zu einer Süßspeise oder als Snack, das köstliche Zwetschgenkompott begeistert alle. Hier ein einfaches Rezept.

Birnenkompott

BIRNENKOMPOTT

Ein Birnenkompott ist bodenständig und sehr geschmackvoll. Das Rezept für Birnenfans.

Marillenröster

MARILLENRÖSTER

Topfennockerl oder Kaiserschmarrn schmecken ohne Marillenröster nur halb so gut. Das Rezept für die fruchtige Beilage ist ganz einfach.

Kirschkompott mit Zimt

KIRSCHKOMPOTT MIT ZIMT

Ein Kirschkompott mit Zimt kann hervorragend zu Süßspeisen serviert werden. Das Rezept ist einfach in der Zubereitung und schmeckt wunderbar fruchtig.

User Kommentare

Katerchen

Hollerröster ist so vielfältig. Wenn ich einen Wildbraten mache gebe ich zum Abschmecken einen Löffel in die Soße. Auch als Füllung für Topfenknödel ist er gut.

Auf Kommentar antworten

HapeHafner

Hallo an Gute Küche, beim Rezept für den Hollerröster fällt mir auf, dass kein Zucker verwendet wird! Das scheint mir nicht ganz richtig! Ich werde jedenfalls Zucker nach meinem Geschmack beigeben, außerdem verwende ich Zimt-und Nelkenpulver! Kaiserliche Grüße aus Bad Ischl! Hape Hafner

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

Danke für den Hinweis. Wir haben das Rezept korrigiert.

Auf Kommentar antworten

Birgit_And

Das Rezept wird demnächst probiert, gibt nichts besseres über das Jahr Obst aus dem eigenen Garten in den verschiedensten Variationen essen zu können.

Auf Kommentar antworten

Birgit_And

Das Rezept wird demnächst probiert, gibt nichts besseres über das Jahr Obst aus dem eigenen Garten in den verschiedensten Variationen essen zu können.

Auf Kommentar antworten

Birgit_And

Das Rezept wird demnächst probiert, gibt nichts besseres über das Jahr Obst aus dem eigenen Garten in den verschiedensten Variationen essen zu können.

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Ich gebe schon etwas Zucker nach Geschmack dazu - und das hängt davon ab, wie süß die Äpfeln und Zwetschken sind.

Auf Kommentar antworten

pcb36

Dieser Hollerröster wird ziemlich sauer, weil – im Gegensatz zu anderen Rezepten – gar kein Zucker dazu kommt. Ist es tatsächlich Absicht, dass er so sauer sein soll, oder ist im Rezept der Zucker vergessen worden?
Außerdem ist es ganz unrealistisch, in dem dunkelroten Endprodukt die Nelken zu finden und zu entfernen.

Auf Kommentar antworten

Kuchlgeheimnisse

Dieses Rezept werde ich morgen ausprobieren. Zur Zeit gibt es sehr viele reife Hollunderbeeren rund um mein Haus.

Auf Kommentar antworten

ÄHNLICHE REZEPTE

NEUESTE FORENBEITRÄGE

Kopfpolster

am 05.10.2025 17:11 von Lara1

Immer mehr Verletzte beim Wandern

am 05.10.2025 14:30 von jowi59

Die Nobelpreis-Saison beginnt

am 05.10.2025 11:15 von Katerchen