Holunderblüten Joghurt

Kategorien
Zeit
10 min. Gesamtzeit 10 min. Zubereitungszeit
Zubereitung
- Die Milch mit den sauberen Holunderblüten (nicht gewaschen nur trocken geschüttelt) in einen Kochtopf geben und einmal aufwallen lassen, zur Seite ziehen und bis auf etwa 40°C abkühlen lassen. Den Joghurt bereits rechtzeitig aus dem Kühlschrank nehmen, damit er Zimmertemperatur hat.
- Die Blüten entfernen, die Milch evtl. durch ein feines Sieb gießen und mit dem Joghurt gut verrühren.
- Die Milch-Joghurtmischung (am besten in einem Rührbecher) an einem warmen Ort (bei ca. 40-50°C) über Nacht stehen lassen, bis sie fest geworden ist.
- Dann das fertige Joghurt wie gewohnt im Kühlschrank für 2-3 Tage aufbewahren.
Tipps zum Rezept
Es kann auch im Joghurtbereiter zubereitet werden.
User Kommentare
Wenn man das Joghurt nicht selbst herstellen will oder sich das zutraut, dann einfach fertiges Joghurt nehmen und einen Teelöffel Holunderblütensirup unterrühren. Schmeckt auch sehr gut.
Auf Kommentar antworten
Funktioniert das auch problemlos mit einem laktosefreien Joghurt? Oder sind die Joghurtbakterien da irgendwie anders?
Auf Kommentar antworten
Das hört sich wirklich sehr gut an. Ich habe soetwas noch nie selbst gemacht. :-) Kommt auf jeden Fall auf meine TO-DO-Liste.
Auf Kommentar antworten
Bei der Joghurtherstellung ist wirklich sehr wichtig, die Temperatur einzuhalten. Beim Rasten lassen ist ein Joghurt-Bereiter hilfreich, der hält die Temperatur konstant.
Auf Kommentar antworten
Das klingt super interessant! Ich habe übrigens neulich einen Tipp zum Joghurt bereiten bekommen, allerdings noch nicht ausprobiert. Die Masse statt an einem warmen Ort oder im Joghurtbereiter stehen zu lassen, einfach in einen gutes Thermogefäß füllen. Gibt es für Suppen. Funktioniert wie eine Thermosflasche
Auf Kommentar antworten
Da ich unser Joghurt sowieso selbst herstelle, werde ich das in den nächsten Tagen versuchen. Kann man das Süßungsmittel eigentlich gleichzeitig mit dem Joghurt dazugeben?
Auf Kommentar antworten
Gestern habe ich das Joghurt zubereitet, nur leider ist es auch heute noch genau so flüssig wie es gestern war.
Auf Kommentar antworten
dann war die Temeratur zu niedrig. Wenn möglich bei mind. 40°C über Nacht stehen lassen.
Auf Kommentar antworten
Oder die Milch war noch zu warm, beim Einrühren des Joghurts. Bei zu hoher Temperatur werden nämlich die Joghurtbakterien zerstört.
Auf Kommentar antworten
Ich habe noch nie Joghurt selbst hergestellt, aber dieses Rezept mit den Holunderblüten verführt mich es einmal zu probieren
Auf Kommentar antworten
Wow ,dieses Rezept klingt aber sehr köstlich,wenn die Hollerblüten da sind wird das Joghurt sofort nachgemacht.
Auf Kommentar antworten
Dieses Joghurt muss ich auch probieren, so habe ich es noch nie gemacht. Wird sofort gespeichert und gemacht.
Auf Kommentar antworten